Unionstahl bietet mit modernsten Laserschneidanlagen eine hochpräzise und wirtschaftliche Fertigung von Bauteilen an. Insbesondere das Schneiden von verschleißfesten Stählen wie Creusabro stellt höchste Anforderungen an Technologie und Expertise. Dank innovativer Verfahren und jahrelanger Erfahrung garantiert Unionstahl exakte Ergebnisse mit minimaler Nachbearbeitung und maximaler Effizienz.
Weiterlesen … Laserschneiden und Creusabro: perfekte Kombination für verschleißfeste Präzision
Fahrzeugwaagen sorgen für präzise und zuverlässige Gewichtserfassung – entscheidend für Qualitätskontrollen und Rückverfolgbarkeit. Die Firma Waagen Dammaschke vertraut bei seinen Fahrzeugwaagen auf die Fahrzeugwaagen-Wägezelle PR 6221 von Minebea Intec, einem weltweiten Hersteller von Wäge- und Inspektionstechnologien.
Zur Bauma gibt es sowohl im Bereich der Radlader als auch bei den Miniladern Neuigkeiten von Wacker Neuson (FN.916). So sorgt eine ganze Reihe an neuen Radladern für mehr Effizienz und Komfort auf der Baustelle. Die Modelle WL750, WL950 und WL1150 überzeugen mit Wendigkeit, einer besonders effizienten Ladeanlage und einer vergrößerten Komfortkabine sowie ergonomisch angeordneten Bedienelementen. An der Ziffer in der Modellbezeichnung können Kunden zukünftig das Schaufelvolumen erkennen: WL750 = 0,75 m3 Schaufelvolumen.
Die Moba Mobile Automation ist bekannt für ihre bewährten und zuverlässigen Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen. Für vereinfachte Prozesse tritt die Moba-Xsite-Systemfamilie an. Die neue Anzeige- und Bedieneinheit zu den Xsite-Pro-Baggersteuerungen ist kompakter, der Bildschirm mit 10“ größer. Der Touchscreen ist selbst mit nassen Händen oder Handschuhen bedienbar. Auch die Anwendungssoftware wurde aufgefrischt.
Christophel und Kölsch, zwei spezialisierte Handelsunternehmen für Aufbereitungs- und Recyclingtechnik, stellen sieben Maschinen auf ihrem Stand (FN.1219) aus. Ihre vertrauensvolle Partnerschaft besteht mittlerweile seit über 33 Jahren. Weitere Maschinen sind im Kieswerk Obermayr, welches nördlich an das Messegelände grenzt, sowie auf dem Rubble-Master-Stand B2.236 zu sehen.
Weiterlesen … Frische Impulse für Rohstoffgewinnung und Recycling
Auf der bauma zeigt Brigade (A5.515) sein Angebot an Sicherheitslösungen für Fahrzeuge in der Bau- und Bergbauindustrie. Laut Eurostat ereigneten sich im Jahr 2022 die meisten nicht-tödlichen Arbeitsunfälle im Baugewerbe und die meisten tödlichen Unfälle im Bergbau und in Steinbrüchen. Unwegsames Gelände, schlechte Sicht, schwierige Witterungsbedingungen und zahlreiche tote Winkel führen zu extrem gefährlichen Umgebungen, in denen die Arbeiter einem hohen Risiko von Tod oder Verletzung ausgesetzt sind. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für Baustellenleiter oberste Priorität und intelligente Sicherheitslösungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller Baustellenfahrzeuge.
Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln, Seilbahnen oder mehr: Das alles zeigt Arcelor Mittal auf der bauma. Die Expertenteams aus den Bereichen Langprodukte, Flachprodukte und Rohre informieren über die wichtigsten Stahllösungen für die Bau- und Baumaschinenindustrie. Im Fokus stehen hochfeste, leichte und verschleißfeste Stähle mit einem je nach Produkt um bis zu 81 % reduzierten CO2-Fußabdruck, der durch zertifizierte Umweltproduktdeklarationen nachgewiesen werden kann.
Mesda bringt mit dem neuen Horizontal-Prallbrecher F12 eine leistungsstarke und vielseitige Lösung für Natursteinbetriebe, Recyclinganwendungen und Rohstoffgewinnung auf den Markt. Entwickelt von erfahrenen Ingenieuren mit speziellen Features für den europäischen Markt, vereint der F12 modernste Technologie, höchste Effizienz und nachhaltige Antriebskonzepte.
Mit dem neuen Max710-Tiefbett-Sattelauflieger erweitert Max Trailer seine Produktpalette um eine leistungsstarke Lösung für höhere Nutzlasten. Die sechs-, sieben- oder achtachsigen Tiefbett-Varianten setzen neue Maßstäbe in Sachen Kompaktheit, Flexibilität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weiterlesen … Ein Tiefbett-Sattelauflieger für hohe Nutzlasten
Es heißt, Details machen den kleinen, aber feinen Unterschied aus. Das gilt auch bei einem Update von Baumaschinen. Diesmal sind die mittelgroßen Cat-Radlader 950 bis 982, einschließlich ihrer XE-Baureihen, an der Reihe. Mit der Auffrischung einher gehen nicht nur optische, sondern auch technische Verbesserungen. Sie sollen dem Fahrer dabei helfen, den Maschineneinsatz effizienter zu gestalten und ihn bei der produktiven Anwendung unterstützen.
Ein Bündnis aus führenden Wirtschaftsverbänden und der Fraunhofer-Gesellschaft hat gemeinsam zehn zentrale Forderungen an die Politik veröffentlicht, welche die drängendsten Herausforderungen des Innovationsstandorts Deutschland adressieren. Das Papier richtet sich direkt an die künftige Bundesregierung und stellt Handlungsempfehlungen bereit, die grundlegend für einen wettbewerbsfähigen, zukunftsfähigen Innovationsstandort sind.
Weiterlesen … 10-Punkte-Plan für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland
Wer im täglichen Betrieb die Bedienung und Pflege von Brechanlagen verantwortet, sollte diese Maschinen gut kennen. Das gewährleistet den optimalen Einsatz von Prallbrechern, um die Effizienz in der Aufbereitung von Baureststoffen zu maximieren, den Verschleiß der Anlagen zu minimieren und eine nachhaltige Ressourcennutzung zu fördern. Genau das ist das Ziel des zweieinhalbtägigen Lehrgangs, den der Deutsche Abbruchverband vom 7. bis 9. Oktober 2025 anbietet.
Weiterlesen … Lehrgang zur Anwendung und Bedienung von Brechanlagen
Der zur vergangenen Nordbau erfolgreich gestartete Baukongress Conbau Nord wird in diesem Jahr fortgeführt. Teilnehmer, Referenten und Organisatoren zogen nach der Premiere eine äußerst positive Bilanz. Der interdisziplinäre Austausch zu den Themen Wärmewende und Wohnungsbau soll weiterhin Grundlage der Netzwerkveranstaltung sein. Die Technische Hochschule Lübeck, die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, die Investitionsbank Schleswig-Holstein sowie die Nordbau erarbeiten bereits das Programm für die Conbau Nord 2025, die am 10. und 11. September wieder parallel zur Nordbau stattfinden wird.
Als internationaler Branchentreffpunkt bietet die bauma nicht nur neueste Technologien, sondern auch eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Diskussion zentraler Zukunftsthemen. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München statt. Die dazugehörige Messeausgabe der GP GesteinsPerspektiven erscheint am 4. April 2025.
Der Aufsichtsrat der Zeppelin GmbH hat den Vertrag von Peter Schrader als Geschäftsführer der Zeppelin Rental GmbH vorzeitig zum 1. Juni 2026 um zwei weitere Jahre verlängert. Damit wurde der Chief Operating Officer (COO) bis 31. Mai 2028 im Amt bestätigt.
Weiterlesen … Zeppelin-Konzern verlängert Vertrag von Peter Schrader
Allison Transmission bietet das vollautomatische Terratran-Getriebe nun erstmals für Großraum-Muldenkipper an. Allison arbeitet mit der Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) zusammen, um das Getriebe in deren Wide-Body-Mining-Dump-Trucks XG110 (WBMD) zu integrieren. Die ersten 225 Lkw mit TerraTran wurden bereits ausgeliefert und sind in Brasilien im Einsatz.
Mit Reihendoseuren für die normgerechte und kostengünstige Herstellung von Mineralgemischen ist Tegethoff-König Dosiertechnik den Mineralstoffherstellern und Bauunternehmen seit 15 Jahren bekannt. Während der bauma 2025 wird das Modell RD 700 M als Sattelauflieger mit einem integrierten 14-m-Haldenband gezeigt. Die neuen Steuerungen von Dosieranlage und Generator versprechen günstigere Material- und Energiekosten.
Ihr Design und ihre Funktionalität haben überzeugt: Der Prallbrecher Mobirex MR 100(i) Neo/Neo e und die Siebanlage Mobiscreen MSS 502(i) Evo sind mit dem German Design Award ausgezeichnet worden. Kleemann, als Teil der Wirtgen Group der Spezialist für die Materialaufbereitung, erhielt den begehrten Designpreis in der Kategorie „Excellent Product Design“.
Vom 10. bis 13. Februar 2025 findet das 47. MIRO-Betriebsleiter-Seminar (BLS) statt. Betriebsleiter und technische Fachkräfte aus der Gesteinsindustrie treffen sich diesmal in Bamberg, um nicht nur ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen, sondern auch das beeindruckende 47. Jubiläum der kontinuierlich angebotenen Fortbildungsveranstaltung zu feiern. Bereits am heutigen Abend treffen sich die Teilnehmenden zum Abendessen und erhalten vorab ihre Tagungsunterlagen.
Weiterlesen … Morgen beginnt im Bamberg das 47. MIRO-Betriebsleiter-Seminar
Seit 50 Jahren gibt es im Zentralen Ersatzteillager von Zeppelin in Köln eine Hydraulikschlauchfertigung. Nun stehen ein weiterer Ausbau und somit eine Erweiterung des Geschäftsfeldes bevor, um den Kunden noch mehr Schläuche und Schlauchsätze „made by Zeppelin“ in der gewohnten Qualität von Caterpillar anbieten zu können. Auf Initiative des Servicekoordinators Joachim Stoll wurde die Hydraulikschlauchfertigung in der Niederlassung Böblingen neu aufgenommen, um diesen weiteren Ausbau zusätzlich zum Standort in Köln zu ermöglichen. In der abgetrennten Hydraulikschlauchwerkstatt übernimmt Robert Wörner, Meister Spezialisierung in Böblingen, nun nach bestandener Meisterprüfung die Verantwortung der Hydraulikschlauchwerkstatt.
Hardox gilt als der härteste und zäheste Verschleißstahl. Nun, zum 50-jährigen Bestehen, wird er emissionsfrei. Rückblende: 1974 führte der Stahlhersteller SSAB das weltweit erste biegbare Verschleißblech ein. Eine einzigartige Kombination aus Härte und Zähigkeit half, das Problem der Sprödigkeit herkömmlicher abriebfester Stähle zu lösen, die sich kaum biegen ließen und schweren Stößen im Einsatz nicht standhielten.
Drahtseile, Ketten und Zahnräder sind höchsten Belastungen ausgesetzt. Permanente Reibung kann kritische Temperaturen verursachen; aber auch enorme Zug- und Druckkräfte sowie Stöße und Schwingungen wirken permanent auf das Material ein. Da ist eine stets ausreichende und hochdruckbeständige Schmierung umso wichtiger. Als zähflüssiges Langzeitschmiermittel mit sehr hoher Haftung sichert Petec-Seilfett hier zuverlässig die Funktionsbereitschaft von Drahtseilen, Zahnrädern und Ketten. Aber auch bei Gestängen, Umlenkhebeln, Spindeln, Führungen, Gleitschienen, Türbolzen, Lagern, Scharnieren, Gelenken und zahlreichen anderen Teilen, die extremen Belastungen ausgesetzt sind, bewährt sich das Produkt.
Durch die anspruchsvolle Zertifizierung nach DIN 2303 für den sicherheitstechnischen Bereich ist die Abraservice Deutschland GmbH als Qualitätsproduzent von Produkten aus Sicherheitsstahl für zivile und wehrtechnische Anforderungen zertifiziert. Bauteile für stationäre Schutzeinrichtungen oder für die Verwendung in Fahrzeugen können hier gefertigt werden.
Weiterlesen … Abraservice: zertifiziert nach DIN 2303 – Q2, Q3
Das Salzbergwerk in Heilbronn, die Südwestdeutsche Salzwerke AG, einer der größten Salzproduzenten Westeuropas, hat das OEM-Newtrax-Advanced-Proximity-Detection-System (APDS) erfolgreich in Betrieb genommen und damit die bestehende Sicherheitstechnik des Bergwerks unter Tage erweitert. Die Herausforderungen in Sachen Sicherheit gehen mit der eingeschränkten Sicht und der Interaktion zwischen leichten und schweren Fahrzeugen während des Betriebs einher.
Wenn Beton altert, bekommt er Risse und verliert an Stabilität. Für ein zweites Leben hilft etwa ein Brecherlöffel. Zweifelsohne wird Recyclingbeton gerade heiß diskutiert. Die Botschaft lautet: Das Recyceln von Beton ist ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Wandels.
Superior Industries, US-amerikanischer Hersteller und weltweiter Anbieter von Schüttgutverarbeitungs- und fördersystemen, kündigt bedeutende Upgrades seiner Telestacker-Conveyor-Pile-Pro-Automation an, die die Produktivität, Benutzerfreundlichkeit und Haltbarkeit in den anspruchsvollsten Umgebungen verbessern sollen. Ein höher aufgelöstes Display verbessert die Lesbarkeit, auch bei direkter Sonneneinstrahlung.
WA170M heißt Komatsus neuer Kompaktradlader, der mit 10 t Einsatzgewicht das Portfolio der „Kleinen“ nach oben abrundet. Vorgestellt wurde er Ende Januar im Rahmen eines Events am Komatsu-Standort Hannover. Momentan befindet sich die Maschine im Prototyp-Stadium. Die Marktreife ist zur bauma geplant.
Über den Mazaruni-Fluss ging es für die massiven Anlagen von Kleemann zu zwei Steinbrüchen im tiefsten Inneren Guyanas. Drei Pro-Anlagenzüge von Kleemann bereiten dort Granit auf. In einer Dschungelregion, die nur äußerst aufwendig über den Wasser- oder Luftweg erreichbar ist, müssen Maschinen besonders effizient und zuverlässig arbeiten. Schrittweise wurden daher drei Anlagenzüge in die Region Bartica in Guyana gebracht. Dabei sind vor allem die schwierige Zugänglichkeit des Einsatzortes und der harte, sehr abrasive Granit eine Herausforderung.
Weiterlesen … Drei Anlagenzüge arbeiten tief im Dschungel von Guyana
In genau 84 Tagen ist es so weit: Am 7. April 2025 öffnet die Bauma ihre Pforten. Von dann bis zum 13. April 2025 ist die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte am Start. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was wir erwarten dürfen.
Für den Impulsvortrag am Eröffnungsabend des Vdbum-Großseminars in Willingen (11.-14. Februar 2025) konnte der gastgebende Verband den Diplomaten Christoph Heusgen gewinnen. Der Chef der Münchener Sicherheitskonferenz verfügt über fundierte Kenntnis globaler Zusammenhänge und unterstützt die Zuhörerschaft bei der Orientierung.
Weiterlesen … Christoph Heusgen spricht beim Vdbum-Großseminar
Im Zuge von Nachhaltigkeit sind kurzlebige Produkte kaum noch zeitgemäß. Dem hat auch das EU-Parlament 2023 mit dem Recht auf Reparatur einen Riegel vorgeschoben, um Abfall zu vermeiden: Denn laut EU-Kommission sollen jährlich an die 35 Mio. t Müll anfallen, weil Konsumenten ein Produkt eher wegwerfen, anstatt die Möglichkeiten der Reparatur zu nutzen. Dass man aus einem alten Arbeitsgerät durch eine fachgerechte Instandsetzung ein neuwertiges machen kann, zeigt ein Beispiel aus Rinteln.
Am 14. Mai 2004 schlossen sich die drei ostdeutschen Industrieverbände der Steine- und Erden-Industrie zum Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) zusammen. Genauer gesagt waren das der Fachverband Kies und Sand, Splitt, Mörtel und Transportbeton Nord-Ost (Fano), der Industrieverband Steine und Erden Transportbeton, Mörtel und Asphalt Thüringen und Sachsen-Anhalt (ISTE TSA) sowie der Steine- und Erden-Industrieverband Sachsen (SEV S). Startpunkt war die gemeinsame Mitgliederversammlung in Magdeburg.
Insgesamt rund 11,5 Mio. Euro investierte die süddeutsche Storz-Gruppe über die vergangenen zwei Jahre in die grundlegende Erneuerung ihres Schotterwerks Neuhausen ob Eck. Der österreichische Aufbereitungsspezialist und Anlagenbauer SBM Mineral Processing übernahm das Engineering, notwendige Rückbauten sowie die Montage bzw. Revision aller neuen und weiter bestehender Anlagenteile.