×
  • Übersicht
  • Maschine
  • Mensch
  • Messe
  • Mehr

Volvo-Fahrerclub-Finale 2025

Präzision, Leidenschaft und das Gefühl für jede Bewegung der Maschine: Mit gerade einmal 22 Jahren hat sich Bernard Vogt aus Deutschland als jüngster Teilnehmer den Sieg beim Volvo-Fahrerclub Finale 2025 gesichert – und damit nicht nur persönliche, sondern auch familiäre Geschichte geschrieben.

Staatssekretär Baumann und MdL Saskia Frank im Storz-Kieswerk Kohler

Für eine konsequente Wiederverwertung mineralischer Rohstoffe und eine umfassende Kreislaufwirtschaft hat sich der Staatssekretär im baden-württembergischen Umweltministerium, Dr. Andre Baumann MdL, bei seinem Informationsbesuch im Kieswerk Kohler in Engen-Welschingen ausgesprochen. Zusammen mit der Landtagsabgeordneten Saskia Frank MdL (beide Bündnis 90 / Die Grünen) informierte er sich über die dortige Boden- und Recyclingwaschanlage. Sie gilt als eine der modernsten in Deutschland. Die Kieswerk Kohler GmbH als auch die Betonwerk Kohler GmbH gehören seit Beginn des Jahres 2025 zur Storz-Unternehmensgruppe aus Tuttlingen.

Geiger Gruppe erweitert Führungsteam

Seit dem 6. Oktober 2025 ist Peter Hingott Teil des Führungsteams. Das familiengeführte Unternehmen gewinnt damit einen Kollegen mit langjähriger Branchenerfahrung und fundierter Management-Kompetenz. Mit diesem Schritt erweitert die Geiger Gruppe gezielt ihr Führungsteam und setzt ein klares Zeichen für nachhaltiges Wachstum und strategische Weiterentwicklung in einem dynamischen Marktumfeld.

Sichtbar und trittsicher im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden und Dunkelheit sowie Nässe und Kälte den Arbeitsalltag beeinträchtigen, steigt das Risiko für Unfälle auf Baustellen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) rät Unternehmen, jetzt verstärkt auf sichere Verkehrswege und gute Sichtbarkeit zu achten.

Fachausstellung voller Highlights

Mit über 80 Ständen hält die begleitende Fachausstellung zum ForumMIRO 2025 einige Highlights bereit. GP verrät, worauf sich die Vertreterinnen und Vertreter der Steine-Erden-Industrie freuen können.

Bestens informiert mit der ForumMIRO-App

Erstmals steht den Teilnehmenden des ForumMIRO in diesem Jahr eine eigene Veranstaltungs-App zur Verfügung. Registrierte Teilnehmer erhalten automatisch einen Link, sobald die App verfügbar ist.

Ein Setting für zwei Materialspezifikationen

Kalksteinproduktion an der Grenze zweier US-Bundesstaaten: Dort bereiten ein mobiler Prallbrecher Mobirex MR 110i Evo2 und zwei Grobstücksiebanlagen von Kleemann Kalkstein auf. Dabei gilt es die unterschiedlichen Spezifikationen von Alabama und Florida gleichermaßen zu erfüllen.

Sicherheit, die verbindet

Alte Risiken, neue Vorschriften: Die BG Bau hat in diesem Jahr die Anforderungen für Schnellwechsler verschärft. Unfälle, bei denen ein nicht gesichertes Anbaugerät aus dem Schnellwechsler rutscht und einen Arbeiter trifft, gilt es unbedingt zu vermeiden. Seit dem 1. Februar 2025 gilt die überarbeitete Norm EN 474-1:2022 in Kombination mit EN 474-5:2022+AC:2022. Es geht um technische Sicherheit.

Wo Zukunft auf Effizienz trifft

Mit dem Einstieg in die Aufbereitung mineralischer Rohstoffe geht die Sero Lausitz GmbH neue Wege – und setzt dabei auf moderne Hybridtechnologie von Rubble Master. Der RM-120X-Hybridbrecher und die flexible MSC-8500-3D-Hybridsiebanlage bieten Effizienz, Nachhaltigkeit und maximale Mobilität für den Einsatz am Standort Jänschwalde.

Einfach zum richtigen Additiv

Mit dem Additivwegweiser macht der Ulmer Schmierstoffspezialist Liqui Moly die Suche nach dem richtigen chemischen Problemlöser einfacher denn je. Das anwendungsfreundliche Online-Tool hilft Nutzern ab sofort dabei, schnell und gezielt das richtige Produkt zu finden.

Zwei Marken, ein Ziel: Innovation aus Thüringen

Der Epiroc-Konzern baut seine Präsenz in Thüringen deutlich aus: Die Produktionsflächen in Dermbach und Barchfeld wurden verdreifacht, um der steigenden Nachfrage nach hochwertigen hydraulischen Bagger-Anbaugeräten wie Fräsen, Zangen, Pulverisierern, Greifern und Verdichtern gerecht zu werden. Parallel dazu wurde die Zahl der Mitarbeitenden um rund 50 % erhöht – ein klares Bekenntnis zur strategischen Bedeutung des Standorts.

Diesen Schaufelseparator sollten Sie kennen

Er hört auf den wunderbaren Namen Cobra S3-180 und kommt im schwarz-gelben-Dress daher: Den Schaufelseparator zeigte NB Baumaschinen neben vielen weiteren Anbaugeräten auf der Nordbau in Neumünster.

Kompakte Helfer für den nassen Herbst

Wenn im Herbst Starkregen Keller überflutet, Gruben volllaufen oder Baustellen im Wasser stehen, zählt jede Minute. Der Pumpenspezialist Tsurumi hat mit zwei Schmutz- und Restwasserpumpen praktische Helfer für genau diese Szenarien.

Le Dig Tour: ein Schotte in Lyon

Mit der Unterstützung des Händlers Griset Matériel und einer Live-Vorführung hat Rokbak seine Präsenz bei der führenden Baumaschinen-Roadshow Frankreichs, der Le Dig Tour, gestärkt. Diese machte Ende September in Lyon Halt.

Starke Maschinen für harten Einsatz

Nach der symbolischen Übergabe des WA700-8E0 an den Kunden Heinrich Hecker KG auf der Bauma 2025 fand nun die Maschinenübergabe am Einsatzort statt. Teil der Übergabe war nicht nur der WA700, sondern auch vier Muldenkipper HD605-8E0, die in einem Steinbruch eingesetzt werden.

Flexibilität trifft auf Effizienz

Faymonville erweitert die Multimax-Plus-Reihe um ein starkes neues Highlight: die Flip-Tail-Rampe. Im Zusammenspiel mit dem hydraulischen Hebebett ist sie speziell für den flexiblen Transport von Hebetechnik entwickelt worden. Das neue Bauteil am Satteltieflader vereint Kompaktheit mit zusätzlicher Ladefläche – perfekt geeignet für mobile Hubplattformen, Arbeitsbühnen und Gabelstapler.

Druckfrische Baumaschinenteile

Die Zeppelin-Abteilung STS fertigt mit 3D-Druck-Bauteile für Cat-Baumaschinen an. Zu diesen Teilen aus additiver Fertigung zählen Musterbeispiele für Werkzeuge, kleine Halterungen für Hydraulikzylinder an kompakten Radladern und dergleichen mehr. Für manches Bauteil oder ein bestimmtes Werkzeug für Wartungsarbeiten an Baumaschinen wirft die Abteilung Service-Technik-Schulung einen ihrer beiden Drucker an. Im Einsatz sind ein FDM-Drucker für kleine und mittelgroße Teile sowie ein SLS-Drucker für komplexe Kleinteile.

268 Gäste erlebten die Westkalk-Steinbrüche im ersten Halbjahr 2025

Halbjahres-Besucherbilanz bei Westkalk: Die Steinbrüche stoßen auch in diesem Jahr wieder bei Groß und Klein auf großes Interesse. Im ersten Halbjahr 2025 haben insgesamt 15 Besuchergruppen mit 268 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Steinbrüche in Warstein und Kallenhardt besichtigt. Angemeldet hatten sich die meisten Gruppen über die Internetseite des Unternehmens.

„Film ab“ beim VDI

Der VDI ist mehr als ein Verein – gemeinsam mit seinen Mitgliedern bildet er das größte Netzwerk für technisch Interessierte in Deutschland. Mit rund 130.000 Mitgliedern, mehreren tausend Ehrenamtlichen und hunderten engagierten Mitarbeitenden vereint der VDI Menschen, die eines gemeinsam haben: die Leidenschaft für Technik und Fortschritt.

Investition in die Wägezellenproduktion

Minebea Intec, Anbieter von industriellen Wäge- und Inspektionstechnologien, erweitert seine Produktionskapazitäten und optimiert die Durchlaufzeiten, um die steigende Nachfrage nach seinen hochpräzisen und langlebigen Wägezellen noch besser bedienen zu können. Das Unternehmen hat einen siebenstelligen Betrag in eine neue 2-t-Totlastbelastungsmaschine und ein neues Drehbearbeitungszentrum am Standort Hamburg investiert.

Gesellschafter investieren in die Zukunft

In wirtschaftlich und politisch herausfordernden Zeiten sind klare Strategien und Ziele entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Als großes Natursteinunternehmen mit 540 Mitarbeitenden stellt sich Franken-Schotter dieser Verantwortung – mit Rückhalt durch seine Gesellschafter. Diese haben beschlossen, aus ihren eigenen Mitteln weitere 5 Mio. Euro in die Firma zu investieren und damit das Eigenkapital der Firma auf 20 Mio. Euro aufzustocken.

Radarsensoren ist der Staub egal

Am 17. und 18. September 2025 findet in Magdeburg die 29. Fachtagung Schüttgutfördertechnik statt. Symeo, Hersteller industrieller Radarsensoren, ist Teil der begleitenden Ausstellung im Hotel Ratswaage.

Baumaschinen – auch mit zweitem Leben

Diese hat Liebherr auf der Nordbau vorgestellt. Neben Produkten aus den Produktsegmenten Tiefbau und Erdbewegung stand das Remanufacturing-Programm von Liebherr im Fokus.

Große Bandbreite im Norden

Hidromek hat auf der Nordbau ein beachtliches Portfolio gezeigt, darunter Minibagger, Baggerlader, Raupenbagger, Radbagger und Radlader – fein abgestimmt auf den europäischen Markt.

120 Schlüter-Azubis beim „Können 2025“ in Erwitte

Anfang Juli hat bei Schlüter für Baumaschinen in Erwitte die Siegerehrung des betriebsinternen „Können“-Wettbewerbs stattgefunden. Aufgabe für alle technischen Auszubildenden war in diesem Jahr, eine Spannvorrichtung während einer Prüfungssimulation herzustellen. Zur Siegerehrung reisten knapp 120 Auszubildende gemeinsam mit ihren Ausbildern aus den jeweiligen Standorten aus ganz Deutschland in die Schlüter-Zentrale an. Dazu zählten bereits auch die neuen Schlüter-Azubis, die ab dem 1. August 2025 ihre Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker, Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement oder Kaufmann/-frau für Büromanagement, starten werden.

Intelligente Prozesse für morgen – wie KI echten Mehrwert schafft

Die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse ist in der Steine- und Erdenindustrie längst angekommen. Doch mit der nächsten Entwicklungsstufe – dem gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – beginnt für viele Unternehmen ein grundlegender Wandel: weg von isolierten Softwarelösungen, hin zu einem intelligenten, lernenden Gesamtsystem. Viele Betriebe der mineralischen Schüttgutindustrie arbeiten bereits mit etablierten Anwendungen wie ERP-Systemen zur Produktions- und Ressourcenplanung, Warenwirtschafts- oder CRM-Lösungen. Die Datenhaltung erfolgt in der Regel über SQL-basierte Serverlösungen, betrieben entweder lokal oder über Rechenzentren. An dieser Infrastruktur setzen neue Entwicklungen an.

Verschleißschutz verlängert Maschinenleben

Ob in Brechern, Förderrinnen, Prallwerken oder Asphaltrecyclern – Verschleiß ist in der Gesteins- und Baustoffindustrie allgegenwärtig. Besonders dort, wo abrasive oder heiße Materialien auf Stahl treffen, sind Maschinenkomponenten extremen Belastungen ausgesetzt. Doch anstatt Verschleiß nur als unvermeidlichen Kostenfaktor hinzunehmen, lohnt sich ein strategischer Blick auf das Thema. Denn gezielter Verschleißschutz kann die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen signifikant verlängern – und das rechnet sich gleich doppelt: wirtschaftlich und ökologisch.

Wirtgen-Highlights zur Nordbau 2025

Die Wirtgen Group zeigt u.a. die Kleemann-Siebanlage MSC 702 Evo für die Materialaufbereitung. Auch in der Sonderausstellung „Temperaturabgesenkter Asphalt – die Zukunft des Asphaltbaus!“ ist der Hersteller präsent. Dort stehen Lösungen für die Herstellung, Verarbeitung und vor allem Verdichtung des weniger heißen Mischguts im Fokus.

Tsurumi lässt die Pumpen tanzen

Mehr Pumpentechnik als je zuvor auf einer Nordbau will Tsurumi in diesem Jahr auffahren. Zudem hat man unter dem Motto „Praxis trifft Technik“ ein vielseitiges Messekonzept erarbeitet, das auf die Bedürfnisse und Anwendungen von Baugewerbe, Handwerk und Gebäudetechnik abgestimmt ist. Am Stand gibt es Funktions- und Schnittmodelle, aktuelle Neupumpen sowie nützliches Zubehör – anschaulich gegliedert in drei praxisrelevante Themenbereiche.

Highlights und Premieren in Neumünster

Swecon Baumaschinen zeigt u.a. den neuen Volvo-Radlader L220 (Foto) als Teil der fünf Modelle starken neuen Generation. Die vielseitige Maschine verfügt über eine optimierte Load-Sensing-Hydraulik, die die Reaktionsfähigkeit der Anbaugeräte verbessert und kürzere Zykluszeiten ermöglicht. Die Nivellierfunktion bringt die Schaufel automatisch aus der Kipp- und Transportposition zurück, die intelligente Auto-Bucket-Fill-Funktion sorgt für eine gleichmäßige Befüllung. Die aktualisierte Smart Control aktiviert beim Starten der Maschine standardmäßig ein kraftstoffsparender Motormodus.

Neueste Lösungen in der mobilen Aufbereitungstechnik

Diese zeigt die C. Christophel GmbH auf der Nordbau in Neumünster. Der Spezialist für mobile Aufbereitungstechnik ist mit sechs Maschinen, rund 180.000 kg geballter Technik und einem Team vertreten, das den Dialog mit Anwendern sucht.

Industrie und Forschung zeigen Nutzung von Simulation und KI

Simulation und digitale Zwillinge bilden immer komplexere technische Strukturen, Materialverhalten und Szenarien ab und liefern dadurch wichtige Einblicke in die Optimierung von Produkten und Prozessen. Auf der nächsten CADFEM Conference am 7. Oktober 2025 in Künzelsau präsentieren Forscher und Fachleute von führenden Unternehmen bewährte und neue Methoden für die Nutzung von Simulation in der Produktentwicklung, vor allem im Bereich Strukturmechanik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Einbindung von KI-Modellen. Es ist die siebte von insgesamt acht internationalen Konferenzen, die der Simulations-Spezialist CADFEM in diesem Jahr in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Frankreich ausrichtet.

Erster Energiequellen-unabhängiger Muldenkipper mit Dieselantrieb ausgeliefert

Zusammen mit Minenbetreiber Boliden hat Komatsu nun den ersten Muldenkipper der „Power Agnostic“-Serie in Betrieb genommen, um ihn im realen Einsatz eingehend zu testen. Der Power Agnostic 930E Muldenkipper von Komatsu nahm in der Aitik-Mine von Boliden im schwedischen Gallivare seine Arbeit auf. Die Maschine läuft dort, in Europas größter oberirdischer Kupfermine, in einem zwölfmonatigen Testbetrieb.

Volvo CE kauft Swecon

Volvo Construction Equipment (CE) hat sich mit Lantmännen darauf geeinigt, den Vertriebspartner Swecon mit Geschäftstätigkeit in Schweden, Estland, Lettland und Litauen sowie dem größten Teil Deutschland zu übernehmen. Die geplante Akquisition betrifft auch Entrack, Zulieferer von Verschleiß- und Ersatzteilen für die Baumaschinenindustrie. Die Transaktion umfasst den gesamten Geschäftsbereich von Swecon mit rund 1400 Mitarbeitern, d. h. den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, die Vermietung von Maschinen, den Kundendienst, sowie die Büros und Werkstätten.

Urban Mining Kataster Deutschland für Städte und Kommunen

Was steckt in unseren Städten? Wie viel Beton, wie viel Stahl, wie viel Potenzial für eine ressourcenschonende Bauwirtschaft? Antworten darauf liefert das neue Urban Mining Kataster Deutschland, das Concular kürzlich veröffentlicht hat. Die interaktive, frei zugängliche 3D-Karte macht sichtbar, was bislang verborgen war: Das Innenleben von rund 52 Mio. Gebäuden und damit das Potenzial von 20,8 Gt Baumaterial im Gebäudebestand – datenbasiert, gebäudescharf, bundesweit und vor allem: kostenfrei unter der Adresse www.urbanminingkataster.de.

Gut vorbereitet mit den Hitzeaktionsplänen der BG Bau

Der Sommer ist da, die Temperaturen sind dementsprechend: Vor anderthalb Wochen erst versorgte uns das Hochdruckgebiet Bettina mit Temperaturen von weit über 30°C. Kommt dies häufiger vor und bleiben auch noch die Nächte warm, kann sich der Körper nicht mehr gut erholen und es drohen hitzebedingte Erkrankungen. Die BG Bau gibt Hilfestellung, wie man sicher und gesund durch den (Arbeits-)Sommer kommt.

Checkproof ernennt Katarina G. Bonde in den Verwaltungsrat

Checkproof, das schwedische SaaS-Unternehmen, das die Wartungs-, Qualitäts- und EHS-Prozesse in der Baustoffindustrie transformiert, hat die Ernennung von Katarina G. Bonde in den Vorstand bekannt gegeben. Die Expertin verfügt über jahrzehntelange internationale Erfahrung in den Bereichen Technologieführung, Governance und Investitionen.

Rote Schleife für einen neuen Abschnitt

Mit knapp 106 t Einsatzgewicht markierte der Radlader 992 das obere Ende der Skala der größten ausgestellten Cat-Baumaschinen auf der bauma. Allein aufgrund seiner Dimension mit einer Transportlänge von 15,5 m und einer Höhe von 5,6 m war er ein Magnet, sodass sich Besucher bereitwillig in der 13,8 m3 großen Schaufel, aber auch vor einem der Reifen mit einem Durchmesser von 2,7 m fotografieren ließen. Mit einem kleinen, aber feinen Detail grenzte er sich dann noch weiter ab: Außen an der Fahrerkabine war zur Übergabe an die Unternehmensgruppe Märker aus Harburg eine extra rote Schleife angebracht worden. Auch diese geriet zum Blickfang.

Das Digitalisierungs-Portfolio wächst

Die digitale Anwendung Spective Connect unterstützt Anwender bei der Baustellendigitalisierung. Neue Konfigurations- und Optimierungstools helfen bei der Einstellung der korrekten Maschinenparameter und überwachen Prozesse auf der Baustelle. Auch in der Telematik-Plattform John Deere Operations CenterT gibt es Neuerungen für Kleemann-Bediener.

Neue Anforderungen für Schnellwechseleinrichtungen

Es gelten neue Sicherheitsanforderungen für Schnellwechsler an Hydraulikbaggern. Ältere Systeme ohne ausreichende Sicherheitseinrichtungen entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards und müssen überprüft werden. Unternehmen sind daher verpflichtet, ihre Gefährdungsbeurteilung anzupassen und bei Bedarf Nachrüstungen vorzunehmen. Die BG Bau unterstützt eine Nachrüstung mit finanziellen Zuschüssen, so genannten Arbeitsschutzprämien.

Nordbau mit Fokus auf Fachkräfte

Die Aussteller der Nordbau (10. bis 14. September 2025) zeigen an fünf Messetagen, mit welchen Maschinen und Produkten sie für kommende Aufgaben und Herausforderungen bereit und aufgestellt sind. Zum einen spiegelt dies das ausgebuchte Freigelände mit seinen Baumaschinen und Baugeräten wider. Gezeigt werden die neuesten Entwicklungen in Sachen Maschinentechnik, Arbeitsschutz und Effektivität. Das branchenübergreifende Thema Personalgewinnung bildet einen weiteren Schwerpunkt der Messe – auf mehreren Ebenen.

steinexpo 2026: Altausstellertreffen in Homberg/Nieder-Ofleiden

Rund 50 namhafte Altaussteller, verteilt auf zwei Tage, kamen kürzlich am Ort der steinexpo, Homberg/Nieder-Ofleiden, auf Einladung der veranstaltenden Geoplan GmbH aus Iffezheim zusammen, um sich über den aktuellen Stand in Sachen Abbauplanung und Geländevorbereitung zu informieren. Das Foto zeigt die Gruppe des ersten Tages.  Viele Standflächen sind bereits vergeben. Wer eine Teilnahme als Aussteller plant, ist weiterhin herzlich willkommen.

Maschine an Fahrer: „Schütthöhe verringern!“

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in der Kabine Ihres Cat Radladers 992, füllen die Schaufel, verladen das Material auf den bereitstehenden Muldenkipper – und erhalten aus dem Off genaue Anweisungen, wie Sie noch effizienter arbeiten können. Was sich nach Zukunftsmusik anhört, gibt es schon. Operator Coaching heißt das innovative Computersystem, das während des Arbeitsvorgangs spezifische Verbesserungsmöglichkeiten erkennt und dem Fahrer über ein Display in der Kabine entsprechende Empfehlungen gibt.

TÜV Rheinland zertifiziert mehr als zehn Mesda-Anlagen

Auf der diesjährigen bauma in München erhielten mehr als zehn Mesda-Anlagen die Zertifizierung durch den TÜV Rheinland. Als weltweit führender Anbieter von mobilen Brech- und Siebanlagen setzt der Hersteller konsequent auf eine strenge Qualitätskontrolle nach europäischen Normen. Die Zertifizierung macht den Weg frei für die Vermarktung zukunftsweisender Maschinen für den europäischen Markt.

Smarter Standard an Bord

Komatsu packt sein „Smart Construction Remote“ zur Standardausrüstung für Maschinen mit Steuerungssystemen von Komatsu. Dazu gehören die intelligente Maschinensteuerung (iMC) und das Smart Construction 3D- Anzeigesystem. Dementsprechend wird Smart Construction Remote auch im neuen PC220LCi-12 mit iMC 3.0 zur Verfügung stehen. Dies gilt für die gesamte Lebensdauer der jeweiligen Maschine und unterstreicht das Engagement von Komatsu für digitale Innovation und Baustelleneffizienz.

Weltpremieren, Live-Shows und Technology Zone

Rund 100 Exponate, darunter 45 Weltpremieren/Innovationen, und eine Vielzahl an Technologie-Präsentationen sorgten für hohen Andrang auf dem bauma-Messestand von Wirtgen Group und John Deere. Prall gefüllt waren vor allem die Live-Shows, in denen die Experten beider Unternehmen über riesige LED-Bildschirme spannende Einblicke in die Zukunft des Straßenbaus, der Erdbewegung und der Materialaufbereitung gaben. Von der Einzelmaschine über prozesssichere Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologien bis hin zu effizienten Anwendungsverfahren – die Bandbreite an Kundenlösungen war enorm.

Develon in Mannheim: „neue Ära“ in der D-A-CH-Region

Am Samstag vor dem Beginn der bauma ist der neue Develon-Standort in Mannheim feierlich eröffnet worden. Andreas M. Lohner, Geschäftsführer Deutschland und Vertriebsleiter für die D-A-CH-Region, hatte den roten Teppich ausgerollt und konnte den aus Korea angereisten Develon-CEO Seunghyun Oh ebenso begrüßen wie Christian Specht, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Alexander Adler, CEO der Adler Immobilien Investment Gruppe. Mit dem neuen Standort rückt das Unternehmen noch näher an seine Kunden und untermauert mit seinen kontinuierlichen Investitionen das klare Bekenntnis zum Standort Deutschland und der D-A-CH-Region.

Die bauma 2025 in München als voller Erfolg

Dieses Fazit zieht die C. Christophel GmbH. Gemeinsam mit dem langjährigen Partner Jürgen Kölsch GmbH präsentierte das Unternehmen im Freigelände Nord modernste Aufbereitungs- und Recyclingtechnik.

Symposium zur (Neu-)Definition von Abfallrecycling

Die Bevölkerung wächst und die Ressourcen werden knapp. Wir bauen mehr und schneller als je zuvor in der Geschichte und kommen dem Abgrund immer näher. Aber eine bessere Zukunft ist möglich. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, lebenswichtige Infrastrukturen zur Unterstützung der Urbanisierung zu entwickeln, und der Bereitstellung wichtiger Produkte und Dienstleistungen zu finden, ohne die Welt zu überfordern. Dies ist die Hauptbotschaft der Nassaufbereitungsexperten von CDE, die im Oktober in Brüssel das Symposium „Circle 2025“ veranstalten.

Neuer Vertriebsleiter bei Beton2Go

Neues Mitglied im Beton2Go-Team: Roger Schenkelberg hat zum 1. März 2025 die Rolle als Vertriebsleiter übernommen. Damit verantwortet er alle vertriebsbezogenen Aufgaben und bringt neue Impulse in die strategische Weiterentwicklung des Westerwälder Unternehmens ein.

Rüstiger „Rentner“

Eindrucksvoll stemmt sich der Cat Motorgrader No. 12, Baujahr 1938 gegen den Jugendwahn. Mit seinen beachtlichen 87 Jahren ist er immer noch betriebsbereit und damit der jüngste Preisträger der Cat Klassiker Challenge. Gesucht wurde dafür unter den Kunden die „älteste funktionsfähige Cat Baumaschine“ in Deutschland.

Weniger entsorgen

Inseln geben einem das Gefühl, weit weg vom Festland dem Alltag zu entfliehen. Alles auf der Insel Vorhandene ist begrenzt und bleibt dort. Begrenzte Ressourcen, Platzmangel, Entsorgungsprobleme, Materialversorgung usw. erschweren die Arbeit. Bei solchen Herausforderungen wird der MB Crusher MB-HDS320 zum Problemlöser.

Moderne Technik für anspruchsvolle Einsätze

Raue Bedingungen herrschen im Steinbruch Olpe. Tagtäglich werden Tonnen von Gestein bewegt und verladen – eine anspruchsvolle Aufgabe für Mensch und Maschine. Die Firma Rudolf Hilgenroth GmbH & Co. KG aus Sundern setzt daher auf bewährte Technologie von Komatsu. Bereits vor zehn Jahren trat der Raupenbagger PC700LC-8 den Dienst im Steinbruch an und wird nun durch die nächste Generation – den PC700LC-11 – abgelöst.

Laserschneiden und Creusabro: perfekte Kombination für verschleißfeste Präzision

Unionstahl bietet mit modernsten Laserschneidanlagen eine hochpräzise und wirtschaftliche Fertigung von Bauteilen an. Insbesondere das Schneiden von verschleißfesten Stählen wie Creusabro stellt höchste Anforderungen an Technologie und Expertise. Dank innovativer Verfahren und jahrelanger Erfahrung garantiert Unionstahl exakte Ergebnisse mit minimaler Nachbearbeitung und maximaler Effizienz.

Fahrzeugwaagen mit langlebigen Wägezellen

Fahrzeugwaagen sorgen für präzise und zuverlässige Gewichtserfassung – entscheidend für Qualitätskontrollen und Rückverfolgbarkeit. Die Firma Waagen Dammaschke vertraut bei seinen Fahrzeugwaagen auf die Fahrzeugwaagen-Wägezelle PR 6221 von Minebea Intec, einem weltweiten Hersteller von Wäge- und Inspektionstechnologien.

Volle Ladung an Neuheiten

Zur Bauma gibt es sowohl im Bereich der Radlader als auch bei den Miniladern Neuigkeiten von Wacker Neuson (FN.916). So sorgt eine ganze Reihe an neuen Radladern für mehr Effizienz und Komfort auf der Baustelle. Die Modelle WL750, WL950 und WL1150 überzeugen mit Wendigkeit, einer besonders effizienten Ladeanlage und einer vergrößerten Komfortkabine sowie ergonomisch angeordneten Bedienelementen. An der Ziffer in der Modellbezeichnung können Kunden zukünftig das Schaufelvolumen erkennen: WL750 = 0,75 m3 Schaufelvolumen.

Maschinensteuerungen für die Zukunft

Die Moba Mobile Automation ist bekannt für ihre bewährten und zuverlässigen Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen. Für vereinfachte Prozesse tritt die Moba-Xsite-Systemfamilie an. Die neue Anzeige- und Bedieneinheit zu den Xsite-Pro-Baggersteuerungen ist kompakter, der Bildschirm mit 10“ größer. Der Touchscreen ist selbst mit nassen Händen oder Handschuhen bedienbar. Auch die Anwendungssoftware wurde aufgefrischt.

Frische Impulse für Rohstoffgewinnung und Recycling

Christophel und Kölsch, zwei spezialisierte Handelsunternehmen für Aufbereitungs- und Recyclingtechnik, stellen sieben Maschinen auf ihrem Stand (FN.1219) aus. Ihre vertrauensvolle Partnerschaft besteht mittlerweile seit über 33 Jahren. Weitere Maschinen sind im Kieswerk Obermayr, welches nördlich an das Messegelände grenzt, sowie auf dem Rubble-Master-Stand B2.236 zu sehen.

Sicherheitslösungen für Baustellenfahrzeuge

Auf der bauma zeigt Brigade (A5.515) sein Angebot an Sicherheitslösungen für Fahrzeuge in der Bau- und Bergbauindustrie. Laut Eurostat ereigneten sich im Jahr 2022 die meisten nicht-tödlichen Arbeitsunfälle im Baugewerbe und die meisten tödlichen Unfälle im Bergbau und in Steinbrüchen. Unwegsames Gelände, schlechte Sicht, schwierige Witterungsbedingungen und zahlreiche tote Winkel führen zu extrem gefährlichen Umgebungen, in denen die Arbeiter einem hohen Risiko von Tod oder Verletzung ausgesetzt sind. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für Baustellenleiter oberste Priorität und intelligente Sicherheitslösungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller Baustellenfahrzeuge.

Starke und nachhaltige Stahllösungen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln, Seilbahnen oder mehr: Das alles zeigt Arcelor Mittal auf der bauma. Die Expertenteams aus den Bereichen Langprodukte, Flachprodukte und Rohre informieren über die wichtigsten Stahllösungen für die Bau- und Baumaschinenindustrie. Im Fokus stehen hochfeste, leichte und verschleißfeste Stähle mit einem je nach Produkt um bis zu 81 % reduzierten CO2-Fußabdruck, der durch zertifizierte Umweltproduktdeklarationen nachgewiesen werden kann.

Mesdas neuer Horizontal-Prallbrecher

Mesda bringt mit dem neuen Horizontal-Prallbrecher F12 eine leistungsstarke und vielseitige Lösung für Natursteinbetriebe, Recyclinganwendungen und Rohstoffgewinnung auf den Markt. Entwickelt von erfahrenen Ingenieuren mit speziellen Features für den europäischen Markt, vereint der F12 modernste Technologie, höchste Effizienz und nachhaltige Antriebskonzepte.

Ein Tiefbett-Sattelauflieger für hohe Nutzlasten

Mit dem neuen Max710-Tiefbett-Sattelauflieger erweitert Max Trailer seine Produktpalette um eine leistungsstarke Lösung für höhere Nutzlasten. Die sechs-, sieben- oder achtachsigen Tiefbett-Varianten setzen neue Maßstäbe in Sachen Kompaktheit, Flexibilität und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Technik-Details überarbeitet

Es heißt, Details machen den kleinen, aber feinen Unterschied aus. Das gilt auch bei einem Update von Baumaschinen. Diesmal sind die mittelgroßen Cat-Radlader 950 bis 982, einschließlich ihrer XE-Baureihen, an der Reihe. Mit der Auffrischung einher gehen nicht nur optische, sondern auch technische Verbesserungen. Sie sollen dem Fahrer dabei helfen, den Maschineneinsatz effizienter zu gestalten und ihn bei der produktiven Anwendung unterstützen.

10-Punkte-Plan für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Ein Bündnis aus führenden Wirtschaftsverbänden und der Fraunhofer-Gesellschaft hat gemeinsam zehn zentrale Forderungen an die Politik veröffentlicht, welche die drängendsten Herausforderungen des Innovationsstandorts Deutschland adressieren. Das Papier richtet sich direkt an die künftige Bundesregierung und stellt Handlungsempfehlungen bereit, die grundlegend für einen wettbewerbsfähigen, zukunftsfähigen Innovationsstandort sind.

Lehrgang zur Anwendung und Bedienung von Brechanlagen

Wer im täglichen Betrieb die Bedienung und Pflege von Brechanlagen verantwortet, sollte diese Maschinen gut kennen. Das gewährleistet den optimalen Einsatz von Prallbrechern, um die Effizienz in der Aufbereitung von Baureststoffen zu maximieren, den Verschleiß der Anlagen zu minimieren und eine nachhaltige Ressourcennutzung zu fördern. Genau das ist das Ziel des zweieinhalbtägigen Lehrgangs, den der Deutsche Abbruchverband vom 7. bis 9. Oktober 2025 anbietet.

Nordbau mit Baukongress und spannenden Themen

Der zur vergangenen Nordbau erfolgreich gestartete Baukongress Conbau Nord wird in diesem Jahr fortgeführt. Teilnehmer, Referenten und Organisatoren zogen nach der Premiere eine äußerst positive Bilanz. Der interdisziplinäre Austausch zu den Themen Wärmewende und Wohnungsbau soll weiterhin Grundlage der Netzwerkveranstaltung sein. Die Technische Hochschule Lübeck, die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, die Investitionsbank Schleswig-Holstein sowie die Nordbau erarbeiten bereits das Programm für die Conbau Nord 2025, die am 10. und 11. September wieder parallel zur Nordbau stattfinden wird.

Bauma: Leitthemen im Fokus

Als internationaler Branchentreffpunkt bietet die bauma nicht nur neueste Technologien, sondern auch eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Diskussion zentraler Zukunftsthemen. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München statt. Die dazugehörige Messeausgabe der GP GesteinsPerspektiven erscheint am 4. April 2025.

Zeppelin-Konzern verlängert Vertrag von Peter Schrader

Der Aufsichtsrat der Zeppelin GmbH hat den Vertrag von Peter Schrader als Geschäftsführer der Zeppelin Rental GmbH vorzeitig zum 1. Juni 2026 um zwei weitere Jahre verlängert. Damit wurde der Chief Operating Officer (COO) bis 31. Mai 2028 im Amt bestätigt.

Neue Antriebslösung für die Bergbauindustrie

Allison Transmission bietet das vollautomatische Terratran-Getriebe nun erstmals für Großraum-Muldenkipper an. Allison arbeitet mit der Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG) zusammen, um das Getriebe in deren Wide-Body-Mining-Dump-Trucks XG110 (WBMD) zu integrieren. Die ersten 225 Lkw mit TerraTran wurden bereits ausgeliefert und sind in Brasilien im Einsatz.

Reihendoseure auf der bauma

Mit Reihendoseuren für die normgerechte und kostengünstige Herstellung von Mineralgemischen ist Tegethoff-König Dosiertechnik den Mineralstoffherstellern und Bauunternehmen seit 15 Jahren bekannt. Während der bauma 2025 wird das Modell RD 700 M als Sattelauflieger mit einem integrierten 14-m-Haldenband gezeigt. Die neuen Steuerungen von Dosieranlage und Generator versprechen günstigere Material- und Energiekosten.

Ausgezeichnetes Kleemann-Anlagen-Duo

Ihr Design und ihre Funktionalität haben überzeugt: Der Prallbrecher Mobirex MR 100(i) Neo/Neo e und die Siebanlage Mobiscreen MSS 502(i) Evo sind mit dem German Design Award ausgezeichnet worden. Kleemann, als Teil der Wirtgen Group der Spezialist für die Materialaufbereitung, erhielt den begehrten Designpreis in der Kategorie „Excellent Product Design“.

Morgen beginnt im Bamberg das 47. MIRO-Betriebsleiter-Seminar

Vom 10. bis 13. Februar 2025 findet das 47. MIRO-Betriebsleiter-Seminar (BLS) statt. Betriebsleiter und technische Fachkräfte aus der Gesteinsindustrie treffen sich diesmal in Bamberg, um nicht nur ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen, sondern auch das beeindruckende 47. Jubiläum der kontinuierlich angebotenen Fortbildungsveranstaltung zu feiern. Bereits am heutigen Abend treffen sich die Teilnehmenden zum Abendessen und erhalten vorab ihre Tagungsunterlagen.

Damit die Hydraulik noch besser fließt

Seit 50 Jahren gibt es im Zentralen Ersatzteillager von Zeppelin in Köln eine Hydraulikschlauchfertigung. Nun stehen ein weiterer Ausbau und somit eine Erweiterung des Geschäftsfeldes bevor, um den Kunden noch mehr Schläuche und Schlauchsätze „made by Zeppelin“ in der gewohnten Qualität von Caterpillar anbieten zu können. Auf Initiative des Servicekoordinators Joachim Stoll wurde die Hydraulikschlauchfertigung in der Niederlassung Böblingen neu aufgenommen, um diesen weiteren Ausbau zusätzlich zum Standort in Köln zu ermöglichen. In der abgetrennten Hydraulikschlauchwerkstatt übernimmt Robert Wörner, Meister Spezialisierung in Böblingen, nun nach bestandener Meisterprüfung die Verantwortung der Hydraulikschlauchwerkstatt. 

Verschleißstahl: Jetzt wird’s emissionsfrei

Hardox gilt als der härteste und zäheste Verschleißstahl. Nun, zum 50-jährigen Bestehen, wird er emissionsfrei. Rückblende: 1974 führte der Stahlhersteller SSAB das weltweit erste biegbare Verschleißblech ein. Eine einzigartige Kombination aus Härte und Zähigkeit half, das Problem der Sprödigkeit herkömmlicher abriebfester Stähle zu lösen, die sich kaum biegen ließen und schweren Stößen im Einsatz nicht standhielten.

Seilfett: so viel Schutz muss sein

Drahtseile, Ketten und Zahnräder sind höchsten Belastungen ausgesetzt.  Permanente Reibung kann kritische Temperaturen verursachen; aber auch enorme Zug- und Druckkräfte sowie Stöße und Schwingungen wirken permanent auf das Material ein. Da ist eine stets ausreichende und hochdruckbeständige Schmierung umso wichtiger. Als zähflüssiges Langzeitschmiermittel mit sehr hoher Haftung sichert Petec-Seilfett hier zuverlässig die Funktionsbereitschaft von Drahtseilen, Zahnrädern und Ketten. Aber auch bei Gestängen, Umlenkhebeln, Spindeln, Führungen, Gleitschienen, Türbolzen, Lagern, Scharnieren, Gelenken und zahlreichen anderen Teilen, die extremen Belastungen ausgesetzt sind, bewährt sich das Produkt.

Abraservice: zertifiziert nach DIN 2303 – Q2, Q3

Durch die anspruchsvolle Zertifizierung nach DIN 2303 für den sicherheitstechnischen Bereich ist die Abraservice Deutschland GmbH als Qualitätsproduzent von Produkten aus Sicherheitsstahl für zivile und wehrtechnische Anforderungen zertifiziert. Bauteile für stationäre Schutzeinrichtungen oder für die Verwendung in Fahrzeugen können hier gefertigt werden.

Ein Plus an Sicherheit

Das Salzbergwerk in Heilbronn, die Südwestdeutsche Salzwerke AG, einer der größten Salzproduzenten Westeuropas, hat das OEM-Newtrax-Advanced-Proximity-Detection-System (APDS) erfolgreich in Betrieb genommen und damit die bestehende Sicherheitstechnik des Bergwerks unter Tage erweitert. Die Herausforderungen in Sachen Sicherheit gehen mit der eingeschränkten Sicht und der Interaktion zwischen leichten und schweren Fahrzeugen während des Betriebs einher.

Warum Recyclingbeton verwenden?

Wenn Beton altert, bekommt er Risse und verliert an Stabilität. Für ein zweites Leben hilft etwa ein Brecherlöffel. Zweifelsohne wird Recyclingbeton gerade heiß diskutiert. Die Botschaft lautet: Das Recyceln von Beton ist ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Wandels.

Update für ein Produktivitäts-Plus

Superior Industries, US-amerikanischer Hersteller und weltweiter Anbieter von Schüttgutverarbeitungs- und fördersystemen, kündigt bedeutende Upgrades seiner Telestacker-Conveyor-Pile-Pro-Automation an, die die Produktivität, Benutzerfreundlichkeit und Haltbarkeit in den anspruchsvollsten Umgebungen verbessern sollen. Ein höher aufgelöstes Display verbessert die Lesbarkeit, auch bei direkter Sonneneinstrahlung.

Neuer Radlader mit dem „gewissen Mehr“

WA170M heißt Komatsus neuer Kompaktradlader, der mit 10 t Einsatzgewicht das Portfolio der „Kleinen“ nach oben abrundet. Vorgestellt wurde er Ende Januar im Rahmen eines Events am Komatsu-Standort Hannover. Momentan befindet sich die Maschine im Prototyp-Stadium. Die Marktreife ist zur bauma geplant.

Drei Anlagenzüge arbeiten tief im Dschungel von Guyana

Über den Mazaruni-Fluss ging es für die massiven Anlagen von Kleemann zu zwei Steinbrüchen im tiefsten Inneren Guyanas. Drei Pro-Anlagenzüge von Kleemann bereiten dort Granit auf. In einer Dschungelregion, die nur äußerst aufwendig über den Wasser- oder Luftweg erreichbar ist, müssen Maschinen besonders effizient und zuverlässig arbeiten. Schrittweise wurden daher drei Anlagenzüge in die Region Bartica in Guyana gebracht. Dabei sind vor allem die schwierige Zugänglichkeit des Einsatzortes und der harte, sehr abrasive Granit eine Herausforderung.

Das Jahr der Mega-Messe

In genau 84 Tagen ist es so weit: Am 7. April 2025 öffnet die Bauma ihre Pforten. Von dann bis zum 13. April 2025 ist die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte am Start. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was wir erwarten dürfen.

Christoph Heusgen spricht beim Vdbum-Großseminar

Für den Impulsvortrag am Eröffnungsabend des Vdbum-Großseminars in Willingen (11.-14. Februar 2025) konnte der gastgebende Verband den Diplomaten Christoph Heusgen gewinnen. Der Chef der Münchener Sicherheitskonferenz verfügt über fundierte Kenntnis globaler Zusammenhänge und unterstützt die Zuhörerschaft bei der Orientierung.

Reparieren statt Entsorgen

Im Zuge von Nachhaltigkeit sind kurzlebige Produkte kaum noch zeitgemäß. Dem hat auch das EU-Parlament 2023 mit dem Recht auf Reparatur einen Riegel vorgeschoben, um Abfall zu vermeiden: Denn laut EU-Kommission sollen jährlich an die 35 Mio. t Müll anfallen, weil Konsumenten ein Produkt eher wegwerfen, anstatt die Möglichkeiten der Reparatur zu nutzen. Dass man aus einem alten Arbeitsgerät durch eine fachgerechte Instandsetzung ein neuwertiges machen kann, zeigt ein Beispiel aus Rinteln.

Die erste Fahrt

HD Hyundai Construction Equipment betritt mit der Einführung des HL985A erstmals den Markt der 7-m3-Radlader. Die erste Fahrt des neuen 35-t-Laders fand auf der Steinbruchmesse in Hillhead (UK) im frisch gesprengten Haufwerk statt.

UVMB: 20 Jahre erfolgreiche Verbandsarbeit

Am 14. Mai 2004 schlossen sich die drei ostdeutschen Industrieverbände der Steine- und Erden-Industrie zum Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) zusammen. Genauer gesagt waren das der Fachverband Kies und Sand, Splitt, Mörtel und Transportbeton Nord-Ost (Fano), der Industrieverband Steine und Erden Transportbeton, Mörtel und Asphalt Thüringen und Sachsen-Anhalt (ISTE TSA) sowie der Steine- und Erden-Industrieverband Sachsen (SEV S). Startpunkt war die gemeinsame Mitgliederversammlung in Magdeburg.

Wirtschaftlich und nachhaltig in die Zukunft

Insgesamt rund 11,5 Mio. Euro investierte die süddeutsche Storz-Gruppe über die vergangenen zwei Jahre in die grundlegende Erneuerung ihres Schotterwerks Neuhausen ob Eck. Der österreichische Aufbereitungsspezialist und Anlagenbauer SBM Mineral Processing übernahm das Engineering, notwendige Rückbauten sowie die Montage bzw. Revision aller neuen und weiter bestehender Anlagenteile.

Smarte Lösung gegen Klau am Bau

Männer fahren mit einem Tieflader auf die Baustelle. Unter dem Vorwand, dass das Fahrzeug gewartet werden muss, laden sie einen 20-t-Bagger auf und fahren damit auf und davon. Als den Verantwortlichen der Klau am Bau auffällt, ist der 250.000 Euro teure Bagger längst außer Landes. Die Geschichte, die sich jüngst auf einer bayerischen Großbaustelle zugetragen hat, ist keine Seltenheit. Acht von zehn Baustellenverantwortlichen erleben mindestens einmal im Jahr einen größeren Diebstahl. Immense wirtschaftliche Schäden inkludieren Verzögerungen, viel Ärger und steigende Kosten.

Startschuss für die Bauma 2025

Erste Aussteller haben mit dem Aufbau im Freigelände begonnen. Insgesamt sind 150 Unternehmen erstmals dabei und stellen in München aus. Und: Es gibt eine neue Struktur für den Bereich Arbeitssicherheit in Halle B4. Das und noch viel mehr haben die Messemacher der Messe München kürzlich verraten.

Alle Einphasigen vor Ort

Der Pumpenhersteller Tsurumi wird auf der Bau 2025 in München (13.-17. Januar 2025) sein gesamtes Portfolio an einphasigen Schmutzwasserpumpen präsentieren. Fachbesucher können sich dort einen Überblick über dieses Pumpensegment verschaffen und einige Modelle sogar live im Nassbetrieb erleben.

Drei mittelgroße Modelle für die neue Bagger-Generation

Die Erneuerung des Baggerprogramms von Volvo CE geht auf die Zielgerade: Drei mittelgroße Raupenbagger im Bereich von 28 bis 42 t reihen sich nun ebenfalls in die neue Generation ein. Vorgestellt hatte der Hersteller seine neue Baggergeneration auf den Volvo Days 2024 im Mai dieses Jahres. Mit den Modellen EC260, EC300 und EC360 folgt jetzt ein weiteres Etappenziel, wobei der EC260 und der EC360 an die Stelle der bisherigen EC250 beziehungsweise EC350 treten.

Radartechnik: Entfernungsmessung gemäß EN ISO 13849 PLd

Mit LPR-Safe stellt Symeo ein System zur sicheren Abstandsmessung gemäß der Norm zur funktionalen Sicherheit EN ISO 13849 PLd vor. Mit dem System können Hersteller während der Entwicklung funktional sicherer Hebe- und Fördermittel-Installationen eine Lösung integrieren, die bereits eine Zertifizierung vorweisen kann.

Kooperation auf Augenhöhe: Dienstleistungen im Komplettpaket

In der Bauwirtschaft entscheidet oft die Wahl des richtigen Partners über Erfolg oder Misserfolg eines Projekts. Ein herausragendes Beispiel dafür, wie erfolgreiche Kooperationen zum langfristigen Erfolg führen können, ist die Partnerschaft zwischen dem Tief- und Straßenbauunternehmen Morof aus Althengstett und der Kurz Gruppe Machinery GmbH.

Flottenmanagement: Hitachi Connect optimiert Abläufe

Hitachi Construction Machinery (Europe) hat ein neues All-in-One-Flottenmanagementsystem eingeführt: Connect. Es soll das Vertragshändlernetz und die Kunden durch die Optimierung ihrer Abläufe unterstützen. Connect transformiert das Flottenmanagement mit sofortigem Zugriff auf Echtzeit-Leistungsdaten von Hitachi- und anderen Markenbaumaschinen, benutzerdefinierten Berichtstools mit Schwerpunkt auf wichtigen Kennzahlen, intelligentem Geofencing für eine präzise Produktivitätsverfolgung und bequemem Zugriff von Tablets und Smartphones aus.

„Grüner“ Winterdienst: biologisch abbaubares Hydrauliköl macht’s

Der Winterdienst wird grüner: Erstmals bietet der deutsche Hersteller Wiedenmann seine Schneeräumschilde mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl an. Um Straßen und Wege von Schnee und Eis zu befreien, ist der Einsatz von Schneepflügen unerlässlich. Bei einem Defekt können sie jedoch die Umwelt stark belasten: Vor allem Hydrauliköl, das in den Steuerungs- und Hubsystemen in großer Menge enthalten ist, kann für die Natur sehr problematisch sein.

Auszeichnung für digitale Plattform

My Develon, die im April gestartete neue digitale Plattform zur Verwaltung von Develon Baumaschinen, hat den prestigeträchtigen Red Dot Design Award in der Kategorie „Brands & Communication Design“ (Marken- und Kommunikationsdesign) gewonnen.

Revolutionäre Solartechnologie für bayerisches Kieswerk

Das Technologie-Unternehmen Sinn Power und das Kies- und Quetschwerk Jais bauen die weltweit erste schwimmende Photovoltaik-Anlage mit vertikalen und unter Windlasten auslenkbaren PV-Modulen auf dem Baggersee in Gilching. Dieses Leuchtturmprojekt ist am 6. November als „Gestalter im Team Energiewende Bayern“ von Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger in Gilching ausgezeichnet worden.

Betontage im März 2025 in Ulm

“Nachhaltigkeit neu denken” – Unter diesem Motto planen die Macher die nächsten Betontage mit geändertem Konzept und freuen sich auf ein Wiedersehen mit allen Interessierten vom 11. - 13. März 2025 im Congress Centrum Ulm / Maritim Hotel Ulm.

Kiwi-Forum am 8. April 2025

„Kiwi – Kieswirtschaft im Dialog am Oberrhein“ lädt herzlich zum kommenden Kiwi-Forum ein. Es findet am 8. April 2025 im Hotel Collosseo im Europapark Rust statt. Das Motto lautet „Grenzen überwinden – Neues miteinander schaffen“.

Praxistage im Coreum: Wo sich die Branche trifft

Mit Spannung werden sie erwartet, mit Esprit und Neugierde erlebt und am Ende sind die Köpfe gefüllt mit Ideen, Visionen oder gar handfesten Konzepten: Die Praxistage im Coreum haben sich zu einem pulsierenden Treff der Bau-, Recycling- und Umschlagsbranche entwickelt. „Es ist hier wie auf einer Baumesse – nur besser“, freut sich der Tiefbauingenieur Thomas K. „Man sieht nicht nur die Maschinen, kann sie ausprobieren, erlebt sie auch in Verbindung mit digitalen Assistenzsystemen, mit ihren Anbaugeräten, in den alltäglichen ganz eigenen Arbeitsprozessen – unabhängig vom Hersteller.“

Bauma 2025: Antworten auf drängende Fragen

Die Baumaschinenbranche strebt nach Klimaneutralität. Wie also können Bauprozesse zukünftig möglichst klimaneutral ablaufen? Antworten auf diese Frage liefert die bauma 2025 in einem ihrer Leitthemen. Die weltweit führende Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April 2025 in München statt.

Wenn der Pick-up zum Winterdienst-Fahrzeug wird

Rontex bietet ab sofort mit dem Dacia Duster, genauer der 4x4-Limousine und dem Pick-up, weitere äußerst wendige Winterdienst-Fahrzeuge, die über das neuartige Schneeschild-System Ecoplow SW0 verfügen. Binnen weniger Minuten lässt sich das 200-cm breite und 61,5 kg schwere Schneeschild anbringen. In der kommenden Saison stellt der Entwickler von Schneeschilden und Anbaumodulen für Fahrzeuge bis 3,5 t seine komplette Pkw-Palette auch im Mietpark zu Verfügung.

Wann sich ein vollelektrischer Betrieb wirklich lohnt

Mobile Brech- und Siebanlagen, die mit Strom statt mit Diesel betrieben werden, gelten als umweltfreundlicher, da sie vor Ort keine CO2-Emissionen ausstoßen. Auch in Sachen Wirtschaftlichkeit haben sie auf lange Sicht die Nase vorn. Ob eine Investition ihr Geld wert ist, zeigt eine Beispielrechnung.

Weber-Hydraulik feiert 85-jähriges Bestehen

Vor 85 Jahren wurde die Weber-Hydraulik GmbH als Fabrikation hydraulischer Hebezeuge von Emil Weber in Stuttgart-Untertürkheim gegründet. Vom kleinen regionalen Betrieb hat sich der Hydraulikspezialist mit heutigem Sitz in Güglingen zum führenden internationalen Anbieter von Hydrauliklösungen und Rettungstechnik entwickelt.

ForumMIRO 2024: Bald ist es soweit!

Vom 20. Bis 22. November lädt das ForumMIRO 2024 zum intensiven Austausch rund um die vielen drängenden Fragen unserer Zeit nach Berlin ein. An gewohnter Stelle, im Mercure Hotel MOA Berlin, gibt es genügend Zeit dazu – vom politischen Auftakt über das zweigleisige Workshopprogramm bis hin zur hochwertigen Fachausstellung.

Längere Standzeiten sind möglich

Der Betreiber einer großen Goldmine in Australien musste die bisherigen Auskleidungen in einem Zyklon und in der Krümmerleitung eines Zufuhrkreislaufs wegen Oberflächenverschleiß ersetzen. „Mit Performanceline-Produkten von Rema Tip Top konnte die Lebensdauer der neuen Auskleidungen um bis zu 20 % verlängert und damit die Standzeiten der Anlage deutlich erhöht werden”, erläutert Ben Gatzlaff, Group General Manager Industrie bei Rema Tip Top, das Ergebnis dieses erfolgreichen Projekts.

Besondere Aufgaben erfordern besondere Lösungen

Ein Komatsu PC700 mit Ausleger-Sonderumbau kommt bei der Rohkiesgewinnung der Firma Kann GmbH Baustoffwerke zum Einsatz. Denn einen Teil der Rohstoffe, die für die Betonherstellung verarbeitet werden, gewinnt die Firma für ihre Produktion selbst. So werden am Standort in Mülheim-Kärlich jährlich circa 500.000 t Rohkies gewonnen. Die jüngste Herausforderung an dieser Stelle war der Ersatz des über 40 Jahre alten Schürfkübels.

Pumpen richtig betreiben und warten

Eine Videoreihe auf Youtube richtet sich an Anwender, die alles über Schmutz- oder Abwasserpumpen wissen wollen. Beeindruckend: Der Herausgeber Tsurumi hat jetzt den hundertsten Ratgeberfilm veröffentlicht – zu einem wichtigen Technikthema.

Die gläserne Gebrauchtmaschine

Einen 360°-Blick auf eine Gebrauchtmaschine von Cat bietet ab sofort die Cat Inspect App. Sie führt Zeppelin ein, um einheitliche Standards bei Schätzberichten von Gebrauchtmaschinen zu schaffen. Diese sollen in Zukunft digital vor Ort direkt am gelben Eisen durchgeführt werden und alle relevanten Informationen über die App erfassen. Das neue digitale Tool für die Zeppelin Gebrauchtmaschinenmanager wurde ab April zunächst in Deutschland und wird später auch in anderen Händlerregionen ausgerollt, nachdem sie in der Anwendung geschult wurden.

Bayerische Förderrichtlinie Holz benachteiligt mineralische Baustoffe

Die einseitige Fokussierung des Bayerischen Holzbauförderprogramms (BayFHolz) auf die CO2-Speicherfähigkeit von Baustoffen benachteiligt die Hersteller mineralischer Roh- und Baustoffe und hemmt sie in ihrer Innovationskraft. Der Bayerische Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden (BIV) fordert daher eine erweiterte CO2-Bilanzierung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Ebenso die Umverteilung vorhandener Fördermittel, um die gesamte Baubranche bei der Schaffung von Infrastrukturen und Produktionsbedingungen zu unterstützen, die nachweislich den Kohlendioxidausstoß reduzieren.

Zweifach ausgezeichnet

In diesem Jahr zeichnete der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) Dr. Thomas Liebich (r.) und Prof. André Borrmann (l.) mit der Konrad-Zuse-Medaille – Deutschlands höchster Informatik-Auszeichnung – erstmalig zwei Kandidaten aus.

Bayern unter neuer Verantwortung

Bereits vor einem Jahr übernahm er die Verantwortung für die Zeppelin-Niederlassung München. Nun kommen für Stefan Besendorfer (r.) mit den zwei Niederlassungen Erlangen sowie Straubing weitere Standorte hinzu, für die er als neuer Vertriebsdirektor die Verantwortung für das Vertriebs- und Servicezentrum Bayern trägt. Damit übernimmt er die Nachfolge von Jürgen Karremann (l.), der seit 2006 diese Funktion innehatte und sich im September in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete.

Selbstreinigende Dänen-Betontankstelle

Alleinstellungsmerkmal ist das vollautomatische Reinigungssystem. Die „Fibo Collect“-Betontankstelle hat erste deutsche Kunden überzeugt, nun nimmt der dänische Hersteller Fibo Intercon den hiesigen Markt noch stärker in den Blick.

Unternehmensgruppe Glindemann setzt auf Powerscreen-Technik

Glindemann, zuverlässiger Partner der Bauwirtschaft in ganz Schleswig-Holstein, produziert in mehreren Kieswerken Beton- und Straßenbaustoffe und liefert diese aus. Zur Verbesserung ihrer Recyclingtechnik investierte das Unternehmen in einen neuen Backenbrecher, den Premiertrak 330 von Powerscreen, der sich durch seine hohe Leistungsfähigkeit und Effizienz auszeichnet. Für die Aufbereitung von Bauschutt und Beton ist schon seit Jahrzehnten verschleißarme Backenbrechertechnik im Einsatz, die dann ebenfalls in den Kieswerken zum Brechen von Kiesüberkorn zum Einsatz kommt. Im Spätsommer 2023 stand dazu eine Ersatzinvestition an und nach eingehenden Tests konnte der Spezialist für Aufbereitungstechnik, die C. Christophel GmbH aus Lübeck/Duisburg, den Auftrag zur Lieferung des Backenbrechers Premiertrak 330 von Powerscreen entgegennehmen.

Robuste Kerle für vielfältige Anwendungen

Für jede Transportaufgabe auch im Baubereich ist diese komplett neue Lkw-Serie gedacht. Ergänzende Modelle komplettieren das Portfolio, darunter auch eine extra robuste Version. DAF ergänzt seine Baureihe der neuen Generation XD, XF, XG und XG+ um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Dazu zählen die neuen Fahrzeuge XDC und XFC Construction, die jetzt auch mit 4x2-Achskonfigurationen erhältlich sind. Für Anwendungen, bei denen Robustheit, aber keine Geländegängigkeit erforderlich ist, stellt DAF die neue Extra Robust-Version des XD und XF vor.

Anbaugeräte im Fokus

MB Crusher gewährt auf der Nordbau einen Einblick in seine Anbaugeräte-Welt für Kompaktmaschinen und schweres Gerät. Brecher- und Sieblöffel, Schaufelseparatoren, Greifer und Fräsen passen sich an alle Bedürfnisse und Trägergeräte an und stellen dabei gebrauchsfähige Materialien unabhängig her.

Mobile Grobstücksiebmaschine auf Messe-Kurs

Hohe Leistung bei optimaler Transportabilität: Auf der diesjährigen Nordbau zeigt der Mesda-Vertriebspartner Teufelsmoor Baumaschinen die mobile Grobstücksiebmaschine S5D für kleine bis mittelgroße Betreiber im Steinbruch und Recycling. In ihrer schweren Ausführung mit knapp unter 30 t Gewicht ist die diesel-hydraulische Anlage ideal für sehr robuste Einsatzbereiche geeignet.

Diese Pumpen haben es “schwer”

Wer sich für Pumpentechnik interessiert, findet am Tsurumi-Stand auf der Nordbau ein breites Programm zum 100-jährigen Bestehen des Herstellers. Als Highlight werden die „Crash-Pumpen“ gehandelt: Pumpen der Baureihen HS und LB überstanden den freien Fall aus 7 m Höhe nahezu unbeschadet.

Messe-Premiere: kompakt, stark, flexibel

Die Rede ist von der mobilen Siebanlage Mobiscreen MSS 502(i) Evo von Kleemann, die erstmals auf den jüngsten Wirtgen Technology Days in Göppingen bei Kleemann der Öffentlichkeit präsentiert wurde. In Nordmünster feiert sie auf der Nordbau ihre Messepremiere.

Von neuester Baumaschinentechnik bis zu digitalen Lösungen

Einen repräsentativen Querschnitt ihrer Produkte und Dienstleistungen wollen Zeppelin Baumaschinen sowie Mitaussteller Zeppelin Rental auf der Nordbau zeigen. Im Fokus: Baumaschinentechnik, digitale Lösungen und Assistenzsysteme.

ForumMIRO: Das Programm steht, eine Anmeldung ist in Kürze möglich

Ab sofort können Interessierte das Programm des diesjährigen ForumMIRO online einsehen. Außerdem ist eine Anmeldung zu dem Kongress in Kürze möglich. Der Countdown läuft: Der Leitkongress der deutschen Gesteinsindustrie findet vom 20. bis 22. November 2024 in Berlin statt, genauer im Mercure Hotel MOA.

Ein norddeutscher Klassiker

Diesen Beinamen hat die Nordbau verdient. Dort wollen neue Produkte und Trends entdeckt, Aussteller und Experten persönlich getroffen sowie Geschäfte gemacht werden. Auch Weiterbildung und Netzwerken spielen auf der Baufachmesse eine Rolle. Dieses Jahr findet sie vom 4. bis 8. September statt – wie immer auf dem Gelände der Holstenhallen Neumünster.

Cannabis und Arbeitsschutz: was tun?

Gute Frage: Was sollten Arbeitgeber tun, wenn sie vermuten, dass ihre Beschäftigten unter dem Einfluss von Cannabis stehen? – Seit April 2024 ist der Konsum von Cannabis in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Das kann Auswirkungen auf das Verhalten der Beschäftigten und den Arbeitsschutz haben.

Starke Partnerschaft: Sany Europe und Multi Handling

Das Schweizer Importunternehmen die Multi Handling AG und der größte Baumaschinenhersteller Chinas bauen ihre Zusammenarbeit aus. Neben Sany-Hafenmaschinen erweiterte Multi Handling Anfang 2024 sein Portfolio um Maschinen aus den Bereichen Baumaschinen, Bagger und Radlader.

Neue Dachmarkenstrategie und Markenrelaunch bei Weber-Hydraulik

Weber-Hydraulik geht den nächsten Transformationsschritt und erneuert seine Markenstrategie. Die etablierten Produktmarken Weber-Hydraulik und Weber Rescue Systems werden zukünftig unter einer gemeinsamen Dachmarke, der Weber Systems Group, vereint. Zusätzlich wurde das Corporate Design der Weber-Hydraulik modernisiert.

Mining & Minerals – der neue Weg zur Ressourcenschonung

Die Aufbereitung mineralischer Rohstoffe wird zunehmend wichtiger. Aus dem VDMA-Fachverband Mining wird daher Mining & Minerals. Diese Namensänderung auf Beschluss des Vorstandes spiegelt die zunehmende Bedeutung der Aufbereitung mineralischer Rohstoffe wider. Nicht nur die Gewinnung, sondern auch die nachhaltige Aufbereitung steht im Mittelpunkt der Arbeit.

Flexible Lösung mit elektrischem Antriebskonzept

Wenn man die Maschinen, die bei der Swietelsky Baugesellschaft kürzlich in Betrieb genommen wurden genauer betrachtet, stellt man fest, dass Effizienz und Wirtschaftlichkeit hier völlig neu definiert wird. Mit der Inbetriebnahme von insgesamt drei innovativen Neumaschinen in diesem Jahr investiert Swietelsky in nachhaltige Antriebskonzepte und stellt sich zukunftssicher auf. Erst kürzlich hat die Firma eine neue Prallmühle SBM Remax 300max von Kurz übernommen.

„Vollhybrid ins Schwarze!“

Der österreichische Aufbereitungsspezialist SBM Mineral Processing präsentierte sich an der britischen Steinbruchmesse Hillhead mit einer starken heimischen Händlerunterstützung, die während der Messe weiter ausgebaut wurde. Einmal mehr standen die Vorteile der vollhybriden Aufbereitung im Mittelpunkt des SBM-Auftritts: Im Rampenlicht der raupenmobile Großprallbrecher Remax 600, der seine offizielle Markteinführung auf der Insel feierte.

Der Prime Tracker: eine Revolution in der Förderband-Technologie

Es kommt leider immer wieder vor, dass der Gurt aus der Mitte läuft, was zu großen Schäden führen kann. Hier kommt der Prime Tracker von Scrapetec ins Spiel – eine innovative Lösung, die dafür sorgt, dass Förderbänder stets optimal ausgerichtet bleiben. Im Gegensatz zu traditionellen Trackern, die den Gurt durch Reibung in die Mitte drücken oder schieben, arbeitet der PrimeTracker völlig reibungslos und bietet somit eine extrem lange Lebensdauer.

Wasserzerstäubung zur Staubminderung

Für Unternehmen im Tagebau ist Staub ein ernstzunehmendes Thema. Verschiedene Einflüsse auf Menschen und Umwelt stehen auch immer öfter im Fokus der Arbeitssicherheitsbehörden. In Steinbrüchen während der Schüttgut-Verarbeitung, dem Schüttgut-Umschlag und auch der Lagerung ist ein Wasserzerstäubungssystem zur Staubniederschlagung nicht mehr wegzudenken. Nebolex Umwelttechnik hat sich mit fundiertem Know-how im Maschinenbau und jahrzehntelanger Erfahrung mit Wasserzerstäubung auf Staubbindung durch Wassernebel spezialisiert.

Bohnenkamp präsentiert neuen Onlineshop

Reifen, Räder, Felgen und alle weiteren Artikel aus ihrem umfassenden Sortiment präsentiert die Bohnenkamp AG seit kurzem in einem neuen Onlineshop. Aktuell läuft der schrittweise Umzug aller Nutzer in die neue Umgebung.

VDMA kommentiert Ergebnisse der Europawahl

VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann (Foto) hat sich zum Resultat der EU-Wahl vom vergangenen Sonntag geäußert. Er sagt: „Wir dürfen keine Zeit verlieren und müssen uns in Europa stark und schnell aufstellen. Das bedeutet: Die europäischen Parteien sollten sich zeitnah einigen, eine Koalition der Mitte bilden und ihren Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten festlegen, damit die nächste Europäische Kommission sich zusammenfinden und mit der Arbeit beginnen kann.“

ifo-Präsident Fuest: Rechtsextremer Wahlerfolg kann gemeinsames Handeln in der EU untergraben

Rechtsextreme Wahlerfolge in der EU können laut ifo-Präsident Clemens Fuest gemeinsames Handeln bei der Verteidigung, der Migrationspolitik oder der Handelspolitik untergraben. „Hier kann Europa nur erfolgreich sein, wenn die Bereitschaft besteht, nationale Interessen gelegentlich zurückzustellen und zu kooperieren. Fairerweise muss man allerdings sagen, dass die EU auf diesem Gebiet schon bislang nur sehr begrenzte Erfolge vorzuweisen hat“, sagte er am Dienstag in Dresden.

Grünen-Landtagsabgeordnete bei Meichle+Mohr

„Wir wollen lieber miteinander als übereinander reden“ – unter diesem Motto öffnete ISTE-Präsident Oliver Mohr am 3. Mai die Türen zum Kieswerk Steißlingen sowie dem Recyclingwerk Schray von Meichle+Mohr GmbH.

Dritte Amtszeit für Strabag-Vorstand

Die Mitgliederversammlung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie hat Peter Hübner (Vorstand der Strabag AG, Köln) zum Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie einstimmig wiedergewählt. Er ist seit Juni 2016 Präsident der Bauindustrie, nun beginnt seine dritte Amtszeit.

Jürgen Kölsch GmbH zieht positive Ifat-Bilanz

Viele Interessierte lockte das Angebot des Co-Ausstellers bei den Herstellermarken Pronar und Zemmler und auf der Crushing Zone. Bei Zemmler gab es Grund zum Feiern: Anlass war der Verkauf der 700. Zemmler-Doppeltrommelsieb­anlage des Typs MS 5200. Auf der Crushing Zone war ein Rubble-Master-Prallbrecher mit Sieb-Rückführeinheit, Nachsiebeinheit und Windsichter zweimal täglich in Aktion zu sehen.

Training schult Servicetechniker in Diagnose und Fehlersuche

Kaufbeuren ist seit 24 Jahren eine Pflichtstation für alle, die bei Zeppelin im Service arbeiten. Dort befindet sich das zertifizierte Schulungszentrum von Zeppelin, das theoretische und praktische Grundlagen vermittelt. Wo auch immer an die 700 Servicetechniker im Außen- und Innendienst in ganz Deutschland im Einsatz sind: Sie müssen regelmäßig ihr Wissen auffrischen, um sich weiterzubilden. Sei es, weil der Gesetzgeber es erfordert, oder weil neue Baumaschinen von Caterpillar im Markt eingeführt werden.

Aktionstage zeigen Aufbereitungstechnik an zwei Standorten

Kuhn Baumaschinen lädt ein: Im Juni und Juli stehen Aktionstage in zwei Gewinnungsbetrieben an. Im Einsatz zu sehen sind McCloskey-Maschinen im Live-Einsatz. Alle an Aufbereitungstechnik Interessierten kommen voll auf ihre Kosten. Beide Events finden jeweils freitags und samstags statt, sodass Besuchern genug Zeit fürs eigene Tagesgeschäft bleibt.

Vereint gegen Lärm am Bau!

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) setzen gemeinsam ein Zeichen und haben mehr Anstrengungen beim Thema Lärmschutz auf Baustellen angekündigt.

BIV hat in Hohenschwangau getagt

Es war die erste Mitgliederversammlung eines MIRO-Landesverbandes im Jahr 2024: Vergangene Woche hat der Bayrische Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden (BIV) zu Füßen von Schloss Neuschwanstein seine diesjährige Mitgliederversammlung (MGV) abgehalten.

Fünfköpfiges Team festigt Vorreiterrolle

Gerald Hanisch (l.) hat sich aus dem operativen Geschäft der RM Group zurückgezogen und konzentriert sich ausschließlich auf seine Rolle als Eigentümer, wird aber weiterhin die RM Group repräsentieren und als Gründer das Gesicht nach außen sein. An seine Stelle als CEO trat Günther Weissenberger (r.).

„Neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung“

Die LIG GmbH setzt weiterhin auf technologische und wirtschaftliche Synergien und stärkt ihr Angebot: Über die gemeinsame Tochtergesellschaft RBG haben die Unternehmensgruppe LIG mit dem Partner Custos 50 % der Anteile an dem weltweitbekannten Hersteller von Zweiwellen-Zerkleinerern Arjes erworben. Die Partnerschaft zwischen LIG und Arjes unterstreicht damit die langjährige Verbundenheit und markiert einen bedeutsamen Meilenstein für beide Unternehmen. Thomas Hayn (Foto), geschäftsführender Gesellschafter von Arjes, sieht darin „neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung“ und freut sich darauf, „unsere Expertise im Bereich der Zweiwellentechnologie gemeinsam mit der LIG weiter auszubauen und damit unseren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Ressourcennutzung zu leisten.“

Neuer Marktplatz für Gebrauchtes und Neues

Nach rund einem Jahr Laufzeit öffnet sich der MTS-Gebrauchtmaschinenmarkt Baumaschinen 365 neben den bewährten Produktlösungen des Hayinger Automatisierungs- und Digitalisierungs-Unternehmens ab sofort auch Fabrikaten anderer Hersteller. Die Plattform wird damit zu einem realen Marktplatz, auf dem jeder gebrauchte und neue Bautechnologien finden und verkaufen kann. Regelmäßige Preis-Aktionen runden das neue Angebot ab.

Der erste Backenbrecher von Rubble Master

Mit dem innovativen RM J110X mit Hydraulik- oder Hybridantrieb bereichert das Linzer Unternehmen seine Produktpalette, eröffnet Kunden neue Geschäftsfelder und läutet die Zukunft des Steinbruchs ein.

Swecon Gruppe tritt Science Based Targets Initiative bei

Die Swecon-Gruppe unternimmt den nächsten Schritt auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Das Unternehmen setzt sich wissenschaftlich fundierte und ehrgeizige Ziele für eine Netto-Null-Wertschöpfungskette bis spätestens 2045. Verbunden damit ist eine signifikante Emissionsreduktionen bis 2030. Um den Fortschritt transparent zu machen, schließt sich die Swecon Gruppe nun der Science Based Targets Initiative an.

Liebherr: Geschäftsjahr 2023 mit erneutem Rekordumsatz

Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2023 erneut mit einem Rekordumsatz von 14.042 Mio. Euro abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen somit ein Umsatzwachstum von 1.453 Mio. Euro oder 11,5 %.

Maßnahmen gegen UV-Strahlung und Hitze jetzt planen

Bereits ab März kann die ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne intensiv sein und damit Beschäftigte im Freien schädigen. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen und sich schon jetzt auf die sonnigen und heißen Sommermonate vorzubereiten. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) klärt über wirksame Maßnahmen auf.

Festakt zur Taufe des Gestein des Jahres

An diesem Freitag ist es soweit: Der Suevit, das Gestein des Jahres, wird getauft. Das geschieht an zwei Orten: im Ries-Krater-Museum Nördlingen und im Steinbruch Aumühle bei Oettingen.

Transformation in und durch die Krise

Christine Grotz, Geschäftsführende Gesellschafterin von Weber-Hydraulik (Foto), stieg 2017 ungeplant in die Geschäftsführung des Unternehmens ein, das ihr Großvater 1939 gründete. Misswirtschaft durch familienfremde Geschäftsführer hatten den Hydraulikspezialisten in eine ernstzunehmende Schieflage gebracht. Gleichzeitig mit der wirtschaftlichen Sanierung leitete Christine Grotz einen Kulturwandel ein, der bis heute andauert.

Bereit für den europäischen Markt

Rokbak, Hersteller von knickgelenkten Dumpern mit Wurzeln in Ohio, möchte vermehrt in Europa Fuß fassen. Vor allem Deutschland und Frankreich hat die Volvo-Tochter im Blick. Der Mann vor Ort ist Paul Culliford, Rokbaks regionaler Verkaufsleiter EMEA.

Intermat: neuer Fünfzigtonner für die Gewinnung

Der japanische Kettenbagger-Spezialist Kobelco stellt auf der Pariser Intermat (24. bis 27. April 2024) seinen schweren Kettenbagger Kobelco SK520LC-11E vor. Das Modell mit neu gestaltetem Oberwagen ersetzt den bisherigen SK500LC-11 und zeichnet sich durch ein höheres Betriebsgewicht, mehr Leistung und Drehmoment sowie verbesserte Arm- und Schaufelkräfte aus.

HD Hyundai führt Hydraulikhämmer der Serie HRB ein

HD Hyundai erweitert die Vielseitigkeit und Produktivität seines umfangreichen Sortiments an Mobil- und Raupenbaggern mit der Einführung einer Reihe schallgedämpfter Hydraulikhämmer. Die Hämmer der HRB-Serie sind vollgepackt mit Merkmalen für viel Leistung und eine garantierte hohe Schlagenergie.

Breiter aufgestellt in Form und Einsatz

Die EAG Einfach Aufbereiten GmbH (EAG) präsentiert auf der Ifat (13.-17. Mai, München) das Ergebnis aus der Erfahrung einiger hundert Siebanlagen – die Weiterentwicklung des kleineren Modells Baustoff-Recyclingsieb SBR 3. Seit 2019 ist die für den Einsatz im Straßen-und Tiefbau konzipierte Siebanlage auf dem Markt. Zum Großteil im Einsatz zur Aufbereitung von Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemischen. Mit einigen konstruktiven Änderungen ist es dem Hersteller aus Dresden nach eigenen Angaben gelungen, das Einsatzspektrum zu vergrößern.

Attraktives Paket geschnürt

Der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar-Baumaschinen in Österreich bietet das Zeppelin-typische Programm. Zusammen mit Anwendern werden die Gegebenheiten für den jeweiligen Einsatz analysiert, um Maschinenentscheidungen zugunsten der Produktivität perfekt zu treffen. Wartungen und Reparaturen der Geräte sind in allen fünf österreichweiten Niederlassungen als auch vor Ort möglich. Hinzu kommen ein umfassender Service über unterschiedliche Serviceverträge sowie individuelle Finanzierungsangebote und einiges mehr.

Innovation in Aktion

Auf dem Stand G31 präsentiert Zandt cargo acht Exponate aus seinem Produktprogramm.  Auf dem 400 m² großen Messestand werden Anhänger für Schwerlast, Erdbau, Entsorgung und Materialumschlag ausgestellt.

Leistungselektronik nach Maß

Power Speichersysteme für den On- und Off-Grid Bereich sind das Kernelement bei Xelectrix. Dazu gehören eigenentwickelte Leistungselektronik und Elektronikbauteile, ein aktives Batterie-Management-System und Energie-Management-System-Konzepte, mit denen eine Vielzahl an Industrien effizient arbeiten können.

Nichts geht ohne gute Ausrüstung

Die Kompetenz des Spezialisten Winkelbauer in der Herstellung von qualitativ hochwertigen und langlebigen Baumaschinenausrüstungen beruht auf dem Können, hochverschleißfeste und zähfähige Stähle zu schweißen. Eine Fähigkeit, die der Anbieter perfektioniert hat. Bis zu 6000 t Stahl werden jährlich in der Produktion bearbeitet, wobei nicht die Masse zählt, sondern vielmehr die Bearbeitung besonders anspruchsvollen Materials.

Eigenes plus Ergänzungen

Das österreichische Unternehmen Wimmer entwickelt und produziert innovative Anbaugeräte für Hydraulikbagger in den Bereichen Erdbewegung, Tunnelbau, Steinbruch, Abbruch und Recycling. Außerdem ist der Anbieter seit über 30 Jahren Spezialist in der Bohrtechnologie. Einzelbohranlagen mit Spaltgeräten und/oder Spreng- und Ankerbohrungen, sowie Imloch-Bohranlagen werden in Salzburg gefertigt. Bei Reihenbohranlagen für die Blocksteinindustrie gilt Wimmer mittlerweile als Weltmarktführer.

Wenn es ganz genau sein muss…

Sitech ist in Österreich exklusiver Vertriebs- und Servicepartner von Trimble in den Bereichen Maschinensteuerung, Bauvermessung sowie Baustellen-Management-Lösungen und bietet umfassende, digitale Ingenieurleistungen an. Mit österreichweit mehr als 800 betreuten Maschinensteuerungs- und Bauvermessungssystemen ist Sitech die mit Abstand stärkste Vertriebsorganisation in den relevanten Bereichen des Landes.

Generalhändler mit Zusatzkompetenzen

Mörtlbauer Baumaschinen, Vertragshändler für Hyundai Baumaschinen, deckt in Österreich die Verkaufsgebiete Oberösterreich, Salzburg und Tirol ab. Darüber hinaus ist die Firma auch Hyundai-Ansprechpartner für Interessenten im süddeutschen Raum. Hinzu kommt die Vertragshändlerschaft für SkanCraft Anbauwerkzeuge.

Mit fortschrittlichen Systemen unterwegs

Als robuster und innovativer Partner im Bau- und Kommunalbereich hat JCB Tractechnik leistungsfähige Bagger, Radlader und Teleskoplader im Programm. Die Fahrzeuge sind mit fortschrittlichen Systemen ausgestattet, die nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen und zur Nachhaltigkeit beitragen.

Neue Ladungssicherung namens Hebelfix

Neben den bisherigen Zurrratschen und der pneumatischen Ladungssicherung für die Absetzmulden „Behälter-Transportanhänger BTA“ stattet HKM diese nun auch mit dem HKM Hebelfix aus. Kunden profitieren damit von einer laut Hersteller einzigartigen Kombinationsmöglichkeit in der Wahl der Ladungssicherung.

Verfügbarkeit und Flexibilität aus einer Hand

Als einer der größten Anbieter im Bereich Mieten, Kaufen und Service im Bereich Bauequipment unterstützt HKL die Nutzer beim Projekterfolg. Versprochen werden einfache Mietvorgänge, transparente Abläufe und höchste Zuverlässigkeit.

Partner bei Strom, Wasser, Licht und mehr

Mit Hauptsitz in Pettenbach Oberösterreich und einer Deutschland-Filiale nahe Stuttgart ist Hartner ein verlässlicher Lieferant in den Bereichen Stromerzeugung, Energiespeicherung, mobiler LED-Lichttechnik, Wasserpumpen und Flurfördermittel.

Kaufen oder mieten – der Nutzen zählt

Der Geschäftsbereich Power Technique von Atlas Copco bietet u.a. fahrbare Kompressoren, handgeführte Bauwerkzeuge, Stromerzeuger, Lichtmasten, Energiespeichersysteme, Entwässerungspumpen und Industriepumpen sowie eine Reihe ergänzender Lösungen. Auch Mietgeräte und Dienstleistungen zählen zum Programm für nachhaltige Produktivität.

Ein Angebot, das keinen Wunsch offenlässt

Unter dem Motto „Graben, Laden und Transportieren auf der Baustelle von morgen“ präsentiert Ascendum am Stand FG A10 neue Antriebstechnologien, individuelle Speziallösungen und das Rundum-Angebot aus Baumaschinenverkauf, Vermietung, Ersatzteilversorgung sowie Service und Reparaturen.

Develon: ausgezeichnete Innovationen

Develon hat Auszeichnungen in zwei Kategorien der CES 2024 Innovation Awards gewonnen. Die Übergabe fand auf der CES 2024 Exhibition, der weltweit größten Elektronikmesse in Las Vegas, statt.

Sandvik übernimmt pro-micron GmbH

Sandvik hat die bereits angekündigte Übernahme der pro-micron GmbH, einem bayrischen Anbieter von sensorgestützten Werkzeugen und Automatisierungssoftware, abgeschlossen. Das Unternehmen wird in Sandvik Coromant, einem Geschäftsbereich von Sandvik Manufacturing and Machining Solutions, ausgewiesen.

Matthias Benz folgt auf Peter Gerstmann

Matthias Benz (2.v.r.), aktuell Geschäftsführer der Raufoss Technology, ein Unternehmen der CAG-Holding, wird zum 1. Juli 2024 Mitglied der Geschäftsführung des Zeppelin-Konzerns. Am 1. Oktober 2024 tritt er als Vorsitzender der Geschäftsführung die Nachfolge von Peter Gerstmann (2.v.l.) an. Das entschied der Aufsichtsrat der Zeppelin GmbH in seiner letzten Sitzung im Dezember 2023. Erfreut darüber zeigte sich auch Heribert Hierholzer (l.), stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Zeppelin GmbH.

Flüssigboden vor Ort herstellen

Die 3-Fraktionen Sternsiebmaschine von der Backers Maschinenbau GmbH kann nach kurzem Umbau auch als Sieb- und Mischmaschine zur Herstellung von stabilisiertem Boden und zur Herstellung von Flüssigboden eingesetzt werden. Durch die rad- und raupenmobile Ausführung ist die Maschine vor Ort schnell aufgebaut und kann in kürzester Zeit den Standort wechseln. Der Antrieb der Maschine geschieht dieselhydraulisch.

Ein 53-Tonner im Direktabbau

Es ist eine langjährige Partnerschaft: Bereits knapp 30 Jahre setzt die deutsch-österreichische Moosleitner-Gruppe auf Kettenbagger von Kobelco. Modelle nahezu aller Leistungsklassen arbeiten bei dem Bau- und Baustoffunternehmen – von Beginn an betreut durch den süddeutschen Kobelco-Partner EMB Baumaschinen. Im Direktabbau bis in 26 m Höhe arbeitet seit Mitte 2022 ein Kobelco SK530LC-11.

Freude über die Nummer 500

Kürzlich hat der Brecher RM 90Go! mit der Seriennummer 500 die RM-Produktionsstätte in Haid, Oberösterreich, verlassen und wird für eine Baustelle in Kroatien eingesetzt. Das nimmt der Hersteller zum Anlass, sich bei seinem engagierten und fleißigen Produktionsteam herzlich zu bedanken. „Wir sind stolz darauf, das #besteteam in der Branche zu haben“, heißt es in der Pressemitteilung dazu.

GM und Komatsu entwickeln H2-Muldenkipper

Gemeinsam tüfteln die Unternehmen an einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Modul für den elektrischen Muldenkipper 930E von Komatsu. GM entwickelt Brennstoffzellentechnologien. Zusammen soll die neue Technologie entwickelt und getestet werden.