×

Urban Mining Kataster Deutschland für Städte und Kommunen

Was steckt in unseren Städten? Wie viel Beton, wie viel Stahl, wie viel Potenzial für eine ressourcenschonende Bauwirtschaft? Antworten darauf liefert das neue Urban Mining Kataster Deutschland, das Concular kürzlich veröffentlicht hat. Die interaktive, frei zugängliche 3D-Karte macht sichtbar, was bislang verborgen war: Das Innenleben von rund 52 Mio. Gebäuden und damit das Potenzial von 20,8 Gt Baumaterial im Gebäudebestand – datenbasiert, gebäudescharf, bundesweit und vor allem: kostenfrei unter der Adresse www.urbanminingkataster.de.

Die Grundlage dafür stammt aus wissenschaftlicher Hand: Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat über Jahrzehnte hinweg umfangreiche Daten zum sogenannten anthropogenen Lager erhoben – dem Vorrat an verbauten Materialien in deutschen Gebäuden. Dieser Datenschatz wurde nun in einer interaktiven Kartenanwendung nutzbar gemacht – für Städte, Kommunen sowie öffentliche und private Bestandshalter.

Herzstück des Projekts ist ein digitales Abbild der deutschen Gebäudelandschaft im Netz, kostenfrei zugänglich: Rund 52 Mio. Gebäude, modelliert in 3D, hinterlegt mit Typologie, Baualtersklasse und Material- sowie CO₂-Hochrechnungen. Das Treibhauspotenzial (GWP) von Deutschlands Gebäuden beläuft sich auf insgesamt 2,86 Gt. Für jedes Gebäude lassen sich Gebäudetyp nach Funktion, GWP und Materialmasse differenziert nach Materialgruppe wie Beton und Metallen anzeigen. Möglich wird das durch die Verknüpfung der IÖR-Daten mit öffentlich zugänglichen Geoinformationssystemen.

So ließe sich mit Hilfe dieser Daten tatsächlich die Frage beantworten: Wieviel wiegt Deutschland? Und woraus ist es gebaut? Die Materialien im Bestand bestehen zu 46 % aus Beton und zu 10 % aus Kalksandstein und Ziegeln.
Doch die Karte von Concular ist mehr als ein visueller Zugang zu Gebäudedaten. Sie ist Startpunkt für Strategien zur Transformation der Bauwirtschaft: Für Bestandshalter und Kommunen bietet sich die Möglichkeit, auf Basis des Urban-Mining-Katasters Kreislaufwirtschaftsstrategien, Flächennutzungskonzepte für Urban Mining und zirkuläre Stadtentwicklung umzusetzen. So lassen sich regionale Stoffkreisläufe schließen, Ressourcen sparen und Klimaziele erreichen.


www.urbanminingkataster.de

Screenshot: www.urbanminingkataster.de

 

Zurück