Volvo Construction Equipment (CE) hat sich mit Lantmännen darauf geeinigt, den Vertriebspartner Swecon mit Geschäftstätigkeit in Schweden, Estland, Lettland und Litauen sowie dem größten Teil Deutschland zu übernehmen. Die geplante Akquisition betrifft auch Entrack, Zulieferer von Verschleiß- und Ersatzteilen für die Baumaschinenindustrie. Die Transaktion umfasst den gesamten Geschäftsbereich von Swecon mit rund 1400 Mitarbeitern, d. h. den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, die Vermietung von Maschinen, den Kundendienst, sowie die Büros und Werkstätten.
Volvo CE sieht die Investition in Swecon als strategischen Schritt, um den Vertrieb in Kernmärkten weiter auszubauen: Deutschland als der größte Baumaschinenmarkt Europas, Schweden als der Heimatmarkt von Volvo CE sowie Estland, Lettland und Litauen. Zusammen mit dem derzeitigen Vertrieb von Volvo CE bedeutet diese Akquisition außerdem, dass Volvo CE den Großteil seines Vertriebs in Europa direkt steuern wird. Somit wird der Vertrieb Teil des Kerngeschäfts von Volvo CE in Europa.
„Den größten Teil unseres Vertriebes in Europa direkt zu steuern, verschafft uns einen Wettbewerbsvorteil. So können wir die sich schnell ändernden Anforderungen unserer Kunden schneller reagieren und neue Geschäftsmodelle vorantreiben – nicht zuletzt mit dem wertvollen Know-how, das von Swecon eingebracht wird“, sagt Carl Slotte, Head of Sales Region Europe Volvo CE.
Die Akquisition steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung. Der Abschluss der Transaktion wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet.
Foto: Volvo CE