Dass sich mit einem mobilen Selbstpresscontainer richtig Geld sparen lässt, beweist eine von Allpress Ries in einer großen Wohnanlage im saarländischen Homburg aufgestellte Abrollpresse zur Hakenaufnahme. Für die Bewohner und Bewohnerinnen bedeutet dies allein bei den Abfallgebühren eine Kostenreduzierung von bis zu 50 Prozent, mal ganz abgesehen von den positiven Auswirkungen auf die Umwelt.
Mit der Lidex 1300 bietet Copex eine Schrottschere an, die erstmals mit einem vollautomatischen Zyklus arbeiten kann. Pressdeckel und kinematisches Design des Vorladekastens wurden dazu komplett neu entwickelt. Loacker im Rheinhafen Karlsruhe hat sich ganz bewusst für diese neue Schere entschieden.
Mit Wirkung zum 1. August hat der Zeppelin Konzern den Geschäftsbetrieb der Bauhof Service GmbH in Pliensbach erworben. Mit dem Kauf übernimmt Zeppelin über 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in seine Strategische Geschäftseinheit Rental und stärkt seine Leistungsfähigkeit im Bereich Energie, Klima und Wasser im Großraum Stuttgart.
Weiterlesen … Zeppelin: Wichtiger Zukauf im Bereich Energie, Klima und Wasser
Wenn am 06. September in Neumünster die 68. NordBau die Tore öffnet, ist auch die Swecon Baumaschinen GmbH wieder mit dabei. Swecon richtet den diesjährigen Fokus vor allem auf Elektromobilität, Digitalisierung und innovative Dienstleistungen.
Weiterlesen … Volvo: Swecon Baumaschinen auf der NordBau 2023
Das Gebiet um den Laacher See westlich von Koblenz ist bekannt für seine bei Vulkanausbrüchen entstandenen Rohstoffe – vorwiegend Bims, der als Baustoff für Leichtbeton umweltschonende und energiesparende Eigenschaften aufweist.
Weiterlesen … solid UNIT: Blähton aus Mauerbruch für CO2-reduzierten Leichtbeton
Trotz vieler noch offener Fragen und notwendigen Anpassungen soll die Branche die im August in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung nicht als Problem, sondern als Chance sehen - so lautete die Aufforderung des Baustoff Recycling Bayern-Geschäftsführers Stefan Schmidmeyer an die rund 220 Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf dem Baustoff Recycling Forum 2023 Mitte Juli in Ingolstadt.
Nach fast vierjähriger, Corona-bedingter Pause wurde Ende Juni 2023 für die Willibald-Kunden eine Maschinisten-Schulung abgehalten. Aus dem ganzen deutschsprachigen Raum, inklusive Österreich und Schweiz, kamen die Teilnehmer ins Stammwerk nach Sentenhart, um in der „Willibald-Technik“ auf den neuesten Stand gebracht zu werden.
Weiterlesen … Willibald: Erfolgreiche Schulung für die Schredder-Kunden
Bis 2050 will Europa klimaneutral sein. Die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe leistet einen wichtigen Beitrag. Kernelement der EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle ist die Recyclingquote. Bis 2025 müssen die Mitgliedsstaaten mindestens 65 Prozent ihrer Verpackungsabfälle recyceln. Bis 2030 erhöht sich die Quote auf 70 Prozent.
Weiterlesen … Vecoplan: Die große Chance, den Wandel aktiv mitzugestalten
Rototilt bringt eine neue Generation von Adapterrahmen auf den Markt, die mehr Flexibilität bieten und auf mehr Anbaugeräte angepasst werden können. Die Markteinführung umfasst 41 neue Varianten sowohl in der mechanischen Standard- als auch in der vollautomatischen QuickChange-Version sowie neue Modelle für den Abbruch.
Der Klimawandel und sich verknappende Ressourcen sind globale Herausforderungen, die eines schnellen Handelns bedürfen. Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft bieten zahlreiche Ansätze und Hebel, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des 12. KONGRESS BW erwarten aktuelle Trends, konkrete Praxisbeispiele und eine großartige Netzwerkatmosphäre rund um diese Themen.
Weiterlesen … KONGRESS BW: Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
Komatsu Ltd. hat einen neuen mittelgroßen Konzept-Hydraulikbagger entwickelt, der eine Wasserstoff-Brennstoffzelle und einige, von Komatsu entwickelte zentrale Komponenten vereint, um CO2-Neutralität auf Baustellen zu erreichen. Mit dem Start der Machbarkeitsstudie im Mai 2023 beschleunigt Komatsu sein Vorhaben der kommerziellen Herstellung von mittelgroßen und großen Baumaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen in naher Zukunft.
Weiterlesen … Komatsu: Konzept-Hydraulikbagger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle
Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. prämiert gemeinsam mit der Bundesregierung regelmäßig Spitzenleistungen in puncto Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Forschung. Aus insgesamt über 1.000 Bewerbern wurde im letzten Jahr auch der Hygieneartikelhersteller Kimberly-Clark Professional™ für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie „Unternehmen“ zu den Top 100 gewählt.
Weiterlesen … Kimberly-Clark Professional™ : Wenn „benutzt“ nicht gleich „Abfall“ bedeutet
In Kassel rüstet man sich für die Zukunft. Im Klärwerk sollen zwei in die Jahre gekommene Regenüberlaufbecken durch größere Becken ersetzt werden. Beim Abbruch der mächtigen, ringförmigen Beckenränder aus Beton setzte das ausführende Unternehmen Schnittger auf Technologie von Kemroc. Beim ersten Becken wurde im letzten Jahr ein Schneidrad DMW 130 verwendet. In diesem Sommer verlief der Abbruch des zweiten Beckens mit einem größeren Modell DMW 220 nochmals schneller.
Weiterlesen … Kemroc: Abbruch mit Bagger und Schneidrad DMW 220
Das Zentrum für nachhaltige Kraftstoffe (ZENK) an den Fraunhofer-Instituten IGB in Straubing und UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg hat das Ziel, neue Produktionswege für klimaneutrale Kraftstoffe auf Basis von CO2, Biomasse und erneuerbarem Strom zu entwickeln. Die Forschungsarbeiten werden vom Freistaat Bayern mit 11,9 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert.
Weiterlesen … ZENK & Fraunhofer IGB: Klimaneutrale Kraftstoffe aus CO2, Biomasse und Strom
Zweistellige Wachstumsraten bei Ausstellern und belegter Fläche – das sind die Eckdaten der bisher größten Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) in der Messe Karlsruhe. Rund 10.000 Besucher aus über zwanzig Ländern informierten sich an drei Messetagen bei mehr als 260 Herstellern, Händlern und Dienstleistern, die ein breites Angebotsspektrum der Tiefbau- und Recycling-Branche abbildeten.
Ob auf der IFAT, der bauma, der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE oder der Steinexpo: Schweizer und österreichische Unternehmen sind überall vertreten und überzeugen vor allem mit der Qualität ihrer Arbeit. Das kommt nicht von ungefähr, schon lange gilt gerade dort die Erkenntnis, pfleglich mit den Ressourcen umzugehen und diese zu schonen, und zwar nicht nur die wunderbaren Bergwelten.
Rund 30 Volvo Maschinen umfasst ein Vertrag, den die Magyer Betriebs GmbH im Jahr 2022 mit Ascendum Baumaschinen Österreich abgeschlossen hat. Im Fokus des Gesamtpakets: ein EC750E High Reach, der derzeit größte Volvo Abbruchbagger.
Weiterlesen … Volvo: Sattes Vertragsvolumen mit besonderem Highlight
Moderne Verfahren zum Recycling von Bauteilen und Werkstoffen sind ein wichtiger Baustein, um die Kreislaufführung von Produkten zu verbessern. Eine neue Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt nun innovative Recyclingtechnologien und Verwertungsverfahren.
Dem Weltmarktführer für hydraulische Brikettieranlagen Ruf Maschinenbau ist es gelungen, mit der neuen RUF 1200 eine Brikettieranlage für Holz und Biomasse zu entwickeln, die dem Anwender bares Geld spart und gleichzeitig seine Ökobilanz verbessert.
Weiterlesen … Ruf: Holz-Brikettieranlage mit toller Energiebilanz
Das münsterländische Unternehmen Büscher begann 1961 als reines Betonwerk und hat sein Geschäft nach und nach unter anderem um einen Recyclingbetrieb mit angeschlossenem Containerdienst und einem Toilettenmietservice erweitert. Aktuell baut das Unternehmen als weltweit erstes ein komplettes Haus zu 75 Prozent aus recycelten Bau- und Abbruchabfällen.
Weiterlesen … Keestrack: Neues Haus aus 75 Prozent-Recyclingbeton
Fortum und Terrafame haben eine Vereinbarung über ein Versuchsprojekt unterzeichnet, bei dem die Metalle, die Fortum aus der schwarzen Batteriemasse von Elektrofahrzeugen zurückgewinnt, durch Terrafame für die Herstellung von Batteriechemikalien verwendet werden.
Weiterlesen … Fortum: Kooperation beim Batterierecycling mit Terrafame
Die thermische Verwertung als Waste-to-Energy-Lösung ist in Deutschland und Europa weit verbreitet und hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Seit Dezember 2019 ebnet die brasilianische Regierung durch den Erlass eines Regierungsbeschlusses den Weg für Energiegewinnung aus festen Siedlungsabfällen durch sogenannte Waste-to-Energy (WtE) Anlagen.
Der bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling hat Mitte Juni 2023 sein Fachseminar "Die Welt des Schrotts" in Salzgitter durchgeführt. Knapp 30 am Schrott und dem Schrottgeschäft interessierte junge Leute tauchten mit den Referenten in die Vielfalt der Schrottwelt ein.
Ob Wandern, Radfahren oder Joggen – jetzt, wo es draußen wärmer wird, können wir endlich wieder raus ins Grüne. Dass wir unseren Müll dabei nicht achtlos in die Natur werfen, sollte klar sein. Warum es aber am besten ist, entleerte Verpackungen wieder mit nach Hause zu nehmen und getrennt vom Restmüll zu entsorgen, zeigt die Initiative weissblech-kommt-weiter.
Weiterlesen … Weissblech-kommt-weiter: Beim Frühjahrsausflug ans Recycling denken
Novelis hat am sachsen-anhaltischen Standort in Nachterstedt bislang rund 300 Millionen US-Dollar in das Aluminium-Recycling investiert.
Weiterlesen … IMG Sachsen-Anhalt: Erfolgreiche Kreislaufwirtschaft
Mit ECOCycle präsentiert Holcim eine unternehmenseigene Technologieplattform zur Wiederverwertung von Bau- und Abbruchmaterialien für neue Baulösungen. Damit kann Holcim 100 Prozent der Bau- und Abbruchmaterialien, die aus dem Bau entstehen, in einer breiten Palette von Anwendungen verwerten.
Weiterlesen … Holcim: ECOCycle treibt den Kreislaufbau voran
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Standortes in Calbe veranstaltet Doppstadt erstmals seit 2015 wieder eine hauseigene Messe und präsentiert alle Facetten des Unternehmens. Vom 13. bis zum 17. Juni 2023 lädt der Experte für Aufbereitungslösungen alle Kunden, Partner und Interessierte ein, um ihnen aktuelle und zukünftige Technologien sowie neue Lösungen zu präsentieren.
Weiterlesen … Doppstadt: Hausmesse zeigt flexible Aufbereitungs-Konzepte
Camm Solutions ist es gelungen, einen nachhaltigen Kunststoff auf Basis von Polyvinylalkohol (PVOH) industriell nutzbar zu machen. „Bislang wurde das Material vorwiegend in der Industrialisierungsvorstufe erprobt“, sagt Nanda Bergstein, Chief Sustainability and Innovation Officer bei Camm Solutions. „In den vergangenen Monaten haben wir es geschafft, letzte Herausforderungen zu überwinden.“ Damit ist nun der Weg frei für die großvolumige Produktion und Anwendung des neuen Materials.
Die Cederbaum Container GmbH in Braunschweig hat sich eine neue Fuchs-Umschlagmaschine MHL335F zugelegt und damit gleichzeitig die Arbeitseffizienz erhöht: Mit im Paket ist Kiesels Tool Quick Connect-Schnellwechselsystem (TQC) und ein Zweischalen-Holzverladegreifer.