Eine Untersuchung des Fraunhofer UMSICHT bestätigt erneut die positiven Klimaeffekte und Ressourceneinsparungen von Kreislauflösungen und Recycling: Durch das Recycling von 1,94 Mio. Tonnen Wertstoffen im Jahr 2024 hat Interzero rund 1,04 Mio. Tonnen Treibhausgasemissionen und 8,09 Mio. Tonnen Primärressourcen eingespart.
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) wurde am 11. September in Berlin beim Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. In der Kategorie „Gesamtkonzept – NPO“ würdigte die Jury das Netzwerk der Reifen- und Recyclingbranche für seine umfassende und praxisnahe Lösung zur Umsetzung einer klimagerechten Reifen-Kreislaufwirtschaft.
Obwohl die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Recycling- und Tiefbaubranche weiter von Ungewissheit geprägt sind, tat dies der Stimmung auf der RATL in der Messe Karlsruhe keinen Abbruch.
Weiterlesen … RATL 2025: Innovationen unterstreichen die Marktbereitschaft
Auf den europäischen Inseln, wo Platz und Ressourcen begrenzt sind, ist die Kreislaufwirtschaft keine leere Floskel, ganz im Gegenteil: Die Aufbereitung von Abfällen bildet die Grundlage für eine nachhaltigere Zukunft.
Weiterlesen … CDE: Zirkuläre Lösungen - wichtig für Inselländer
Die internationale Umwelt- und Recyclingmesse Pollutec zählt zu den wichtigsten Branchentreffpunkten Europas. Vom 7. bis 10. Oktober 2025 stellte Arjes in Lyon den Ekomaxx 800 vor – ein mobiler Zweiwellenzerkleinerer, der sich künftig für weitere spannende Anwendungsgebiete empfiehlt.
Weiterlesen … Arjes: Ekomaxx 800 C&D eröffnet neue Recyclingperspektiven
Die Vecoplan AG, Anbieter von Maschinen und Anlagen für die Zerkleinerung und Aufbereitung von Kunststoffen, übernimmt die renommierte Pla.to GmbH aus Görlitz, Spezialist für Trockenreinigung und Waschtechnik. Damit schafft Vecoplan ein durchgängiges Leistungsangebot von der Zerkleinerung bis zur hochmodernen Reinigung von Kunststoffen.
Weiterlesen … Vecoplan: Neues Kapitel im Kunststoffrecycling
Wenn im Herbst Starkregen Keller überflutet, Gruben volllaufen oder Baustellen im Wasser stehen, zählt jede Minute. Der Pumpenspezialist Tsurumi hat mit zwei Schmutz- und Restwasserpumpen praktische Helfer für genau diese Szenarien.
Weiterlesen … Tsurumi: Kompakte Helfer für den nassen Herbst
Seit mehr als 25 Jahren ist die Kühl Entsorgung & Recycling GmbH & Co. KG eine feste Größe in der Abfallwirtschaft der Region Sächsische Schweiz und Dresden. Ihre Wurzeln reichen bis in die Mitte der 1990er-Jahre zurück. Seither hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt, ist heute ein moderner Dienstleister rund um Entsorgung und Recycling – und darf sich seit einem Vierteljahrhundert auch ganz offiziell „Entsorgungsfachbetrieb“ nennen.
Weiterlesen … bvse-Entsorgergemeinschaft: Zertifizierte Qualität seit 25 Jahren
Zemmler setzt einen neuen Meilenstein in der Siebtechnik. Mit einer absoluten Neuentwicklung bringt das Unternehmen das bewährte Doppeltrommelkonzept auf ein völlig neues Niveau. Die Maschine vereint modernste Technik, hohe Effizienz und maximale Vielseitigkeit – ein echtes Kraftpaket für die Materialaufbereitung.
Weiterlesen … Zemmler: Nächste Siebtechnik-Generation: Premiere auf der RecyclingAKTIV
Bei Lehnhoff Hartstahl dreht sich auf der RATL 2025 alles um smarte Lösungen für Bagger, mit denen Baustellenprozesse spürbar effizienter, sicherer und zukunftsfähiger werden.
Weiterlesen … Lehnhoff: Praxiserlebnis für Entscheider und Macher
Erstmals richtet der bvse auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) vom 9. bis 11. Oktober 2025 in Karlsruhe ein eigenes Mineralik-Forum im Freigelände aus. In der Anbaugeräte-Arena (Erdgeschoss Container) erwartet die Besucherinnen und Besucher ein kompaktes Vortragsprogramm mit hoher Praxisrelevanz.
Weiterlesen … bvse: Neu auf der RATL: Das bvse-Mineralik-Forum
Der Anteil von Seal- und Silentreifen am Altreifenaufkommen ist laut Einschätzung der ZARE-Partner auf rund 4 Prozent gestiegen, was einer Menge von ca. 2.400 Tonnen jährlich entspricht – mit steigender Tendenz.
Weiterlesen … ZARE: Seal- und Silentreifen: Eine Herausforderung für Entsorger
Das Gesetzgebungsverfahren für eine EBV-Novelle sollte noch in 2025 starten und möglichst im 1. Halbjahr 2026 abgeschlossen werden, forderte bvse-Geschäftsführer Stefan Schmidmeyer vor den rund 270 Teilnehmern und Teilnehmerinnen des 11. bvse-Mineraliktages & Baustoff Recycling Forum in Ingolstadt.
Seit den 90er-Jahren widmet sich Caterpillar der Konstruktion von Baggern für den Abbrucheinsatz. Markenzeichen der ersten Maschinen: ein dreiteiliger und extra langer Ausleger sowie ein breiter Unterwagen. Inzwischen hat die Maschinengeneration eine deutliche technische Weiterentwicklung erfahren.
Weiterlesen … Zeppelin-Cat: Großen Abbruchprojekten gewachsen
In Magdeburg setzt die Mitteldeutsche Schlackenunion (MDSU) ein starkes Zeichen für moderne Kreislaufwirtschaft. Sie zeigt mit ihrer neuen Anlage für Metallrückgewinnung aus Rostaschen, wie eine zuverlässige und effiziente Sortiertechnik hier entscheidend mithelfen kann.
Weiterlesen … Steinert: Leuchtturmprojekt der Rostascheaufbereitung
Der Kipperspezialist Meiller setzt bei seinen Absetzkippern auf modulare Lösungen die Schnelligkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit konsequent miteinander verbinden.
Weiterlesen … Meiller: Auf der Überholspur mit Absetzkippern
Mit dem neuen CityEquip CitySkid 7X4 Hybrid ergänzt die ReKiSa GmbH ihren Maschinenpark um eine leistungsstarke, diesel-elektrisch betriebene Backenbrechanlage, die vor allem durch ihren geringen Verbrauch, ihr kompaktes Design und ihre hohe Praxistauglichkeit überzeugt.
Weiterlesen … Christophel: CitySkid 7X4 Hybrid: Leistungsstark und sparsam
Vor dem Hintergrund des Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutzes steht auch die Bauwirtschaft zunehmend in der Verantwortung, nachhaltiger zu agieren und konsequent in Stoffkreisläufen zu denken. Der bvse konnte dazu einen kompetenten Interviewpartner gewinnen.
„Hello again“ hieß es an zwei Tagen Ende Mai in Nieder-Ofleiden, der Heimat der Demo-Show im „Bruch“. Auf Einladung der veranstaltenden Geoplan GmbH kamen dort rund 50 Vertreterinnen und Vertreter führender ausstellender und interessierter Unternehmen zusammen.
Weiterlesen … steinexpo 2026: Wiedersehensfreude trifft auf Vorfreude
Im Rahmen der turnusmäßigen Landesversammlung des bvse-Landesverbandes Bayern am 9. Juli 2025 im Maritim Hotel Ingolstadt wurde nicht nur ein neuer Landesvorstand gewählt – die Veranstaltung war zugleich von einem bewegenden Abschied geprägt: Christiane Neuhaus, die ihr Amt als bayerische Landesvorsitzende bereits im vergangenen Jahr nach langjährigem und engagiertem Wirken niedergelegt hatte, wurde feierlich verabschiedet.
Weiterlesen … bvse: Landesverband Bayern: Neuwahlen und wehmütiger Abschied
Ein Restholzanteil von 35 Prozent, der effizient verarbeitet werden will. Dazu ein schmal konstruiertes Sägewerk mit begrenzten Platzverhältnissen: Unter diesen Voraussetzungen integriert das österreichische Unternehmen Schaffer Holz eine neue, maßgeschneiderte Anlage des Maschinenbauunternehmens Vecoplan – für eine zuverlässige, wirtschaftliche und nachhaltige Restholzverwertung.
Sunnking Sustainable Solutions ist ein in New York ansässiges Unternehmen für IT-Asset-Disposition (ITAD) und Elektronikrecycling, das sich auf die Wiederverwendung, den Wiederverkauf und das Recycling von Elektronikschrott spezialisiert hat und sowohl private als auch gewerbliche Kunden bedient. Das Unternehmen setzt auf den 4-Wellen-Zerkleinerer RS100 von Untha, um große Mengen an Elektronikschrott (WEEE) zu verarbeiten.
Für das dänische Bauunternehmen Roerslevgaard Entreprenør ApS war die Aufrüstung seines Maschinenparks der nächste logische Schritt. Nach einem Jahrzehnt erfolgreichen Einsatzes des Rockster R1100d hat das Unternehmen nun eine zweite Rockster-Maschine in seinen Fuhrpark aufgenommen.
Remondis und die H&M Group haben mit Looper Textile Co. ein gemeinsames Joint Venture gegründet. Das unabhängige Unternehmen sammelt und sortiert gebrauchte Textilien und ermöglicht deren Wiederverwendung sowie Recycling. Die Rhenus 4PL Solutions GmbH, ein Unternehmen der Rhenus Gruppe, unterstützt das Projekt mit fortschrittlichen Logistiklösungen.
Weiterlesen … Rhenus: Digitale Logistik für Textil-Kreisläufe
Hercal investiert in den ersten Abbruchbagger R 980 Demolition auf der Iberischen Halbinsel. Mit der Maschine setzt Hercal einen entscheidenden qualitativen Meilenstein im Dienstleistungsangebot. Der R 980 Demolition ist die ideale Maschine für mechanische Abbrucharbeiten sowie solchen in großer Höhe.
Weiterlesen … Liebherr: Größter Abbruchbagger auf der Iberischen Halbinsel
Die digitale Anwendung Spective Connect unterstützt Anwender bei der Baustellendigitalisierung. Neue Konfigurations- und Optimierungstools helfen bei der Einstellung der korrekten Maschinenparameter und überwachen Prozesse auf der Baustelle. Auch in der Telematik-Plattform John Deere Operations Center gibt es Neuerungen für Kleemann Bediener.
Weiterlesen … Kleemann: Digitalisierungs-Portfolio erweitert
Am 1. Mai 2025 trat der neue Paragraf 2a der novellierten Bioabfallverordnung in Kraft. Die Verordnung verschärft die Anforderungen an die Reinheit biologisch verwertbarer Abfälle und zwingt Anlagenbetreiber zum Umdenken. Doppstadt bietet mit dem Mobile Modular Processing Concept (MMPC) eine wirtschaftliche Lösung, die Investitionssicherheit und gesetzeskonforme Bioabfallaufbereitung intelligent miteinander verbindet.
Weiterlesen … Doppstadt: Novelle der Bioabfallverordnung: Neue Pflichten, neue Chancen
Beim Berliner Neubauprojekt „Maison Westend“ zeigt Heidelberg Materials, wie nachhaltiges Bauen aus einer Hand gelingen kann: vom Rückbau und Recycling über die Lieferung von CO₂-reduziertem Recyclingbeton und Betonfertigteilen bis hin zur (digitalen) Betonüberwachung.
Weiterlesen … Heidelberg Materials: Ressourcen clever nutzen
Das 19. Forum Schrott des bvse-Fachverbands Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling am 4. Juni 2025 in Potsdam lieferte einen facettenreichen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen, regulatorische Rahmenbedingungen und technologische Transformationen der Recyclingwirtschaft.
Weiterlesen … bvse: Forum Schrott 2025: Herausforderungen und Chancen in ambivalenter Zeit
Mit BaleConnect erweitert Strautmann Umwelttechnik sein Portfolio um ein System zur Echtzeitüberwachung und datenbasierten Analyse von Ballenpressen. Die skalierbare Plattform vernetzt einzelne Maschinen oder ganze Flotten zu einem smarten Gesamtsystem und eröffnet neue Möglichkeiten für ein effizientes, datengestütztes Entsorgungsmanagement.
Weiterlesen … Strautmann: Digitale Plattform revolutioniert das Entsorgungsmanagement
Die Hammerer Aluminium Gruppe setzt Ruf-Brikettpressen ein, um den Materialkreislauf effizient zu schließen. Werden Aluspäne aus der Produktion zu Briketts gepresst und dann eingeschmolzen, ist die Materialausbeute rund acht Prozentpunkte höher als beim Einschmelzen loser Späne. Dass dabei die eigenen, exakt bekannten Werkstoffe einfließen, sichert die hohe Qualität der Legierungen.
Mit einem feierlichen Spatenstich haben vor kurzem die Bauarbeiten für die neue Bodenwaschanlage in Achstetten, Baden-Württemberg, begonnen. In der Gemeinde im Landkreis Biberach bauen Max Wild aus Berkheim und Schwenk aus Ulm gemeinsam eine nassmechanische Aufbereitungsanlage. Diese arbeitet im Schichtbetrieb jährlich bis zu 250.000 Tonnen mineralische Bauabfälle zu hochwertigen Recyclingstoffen auf.
Weiterlesen … Max Wild & Schwenk: Startschuss für Baustoffrecycling in Achstetten
Für den wachsenden Umrüstmarkt von Standard-Zwillingsreifen auf Breitreifen bei Mobilbaggern bietet Ascenso mit dem EXB386 einen besonders robusten und leistungsfähigen Reifen für 22,5 Zoll-Felgen an.
Weiterlesen … Ascenso EXB386: Robuster Bagger-Breitreifen mit hoher Traktion
Ob in der Entsorgungswirtschaft, im Handel oder in der Industrie: Containerpressen sind ein unverzichtbares Werkzeug, um sperrige Abfälle wie Holz, Kunststoffe, Kartonagen oder Sperrmüll effizient zu verdichten. Damit diese Pressen dauerhaft zuverlässig arbeiten, müssen sie enormen mechanischen Belastungen standhalten – und das beginnt bereits bei den verbauten Blechteilen.
Weiterlesen … UnionStahl: Präzise Blechteile als Basis für langlebige Containerpressen
Ein historischer Moment für Renault Trucks: Am Produktionsstandort Bourg-en-Bresse wurde der millionste Lkw gefertigt und ausgeliefert. Dieses bedeutende Ereignis stellt nicht nur einen weiteren Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des Unternehmens dar, sondern unterstreicht auch das industrielle Know-how und die Innovationskraft des Werks, das seit 1964 Lkw für den Fernverkehr und die Bauindustrie fertigt.
Weiterlesen … Renault Trucks: Meilenstein: Eine Million Lkw aus Bourg-en-Bresse
Die K in Düsseldorf ist nicht nur die weltweit wichtigste Fachmesse der Kunststoff-, sondern auch der Kautschukindustrie. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind aber auch hier brennende Themen, an denen keiner vorbekommt. Ein Grund mehr, im Vorfeld der K 2025 einmal zu beleuchten, wie wichtig Kautschuk in „grünen“ Einsatzgebieten ist.
Weiterlesen … K 2025 Hightech-Kautschuk im Dienst der Energiewende
Wie Verbraucher und Verbraucherinnen zu ressourcenschonendem Handeln animiert werden können, ist Forschungsgegenstand einer aktuellen Studie: Prof. Payam Akbar von der HTW Berlin beleuchtet gemeinsam mit der Geschäftsstelle Batterie-zurück, welche Impulse die Batterierückgabe beeinflussen – und kommt zu einem klaren Ergebnis.
Weiterlesen … Batterie-zurück: Via Nudging zu einer höheren Batterie-Rücknahmequote
Das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft wächst. Ebenso stoßen immer strengere gesetzliche Vorgaben zur Kreislaufwirtschaft Investitionen in moderne Recyclingzentren mit einem fortschrittlichen Maschinenpark an, der die Zukunftsgerichtetheit der Branche widerspiegelt und deren Problemstellungen bewältigt. Gerade Umschlagmaschinen bieten im Recycling ein enormes Potential, um die ökologischen und unternehmerischen Herausforderungen der Recycler aktiv anzugehen.
Weiterlesen … Sennebogen: Umschlagtechnik, die entlastet - Innovative Lösungen
Es heißt, Papier ist bekanntlich geduldig. Doch können sich Kunden auf die Werte verlassen, wenn der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch bei Cat Baumaschinen angegeben wird? Die Antwort von Zeppelin ist ein eindeutiges Ja – untermauert von einer Kraftstoffgarantie, die zur bauma eingeführt wurde.
Weiterlesen … Zeppelin-Cat: Mit Kraftstoffgarantie mehr Sicherheit
Volvo startet mit fünf Modellen vom L150 bis zum L260 eine neue Radlader-Generation. Im Fokus der Entwicklung standen maximale Produktivität und Effizienz bei einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Materialumschlag, Einsätze im Steinbruch, in der Holzindustrie, Erdarbeiten oder Aufgaben rund um Abfall und Recycling.
Schnell den Aushub laden, wegfahren, abkippen, auf dem Rückweg noch Schotter für das Straßenbett einladen und wieder zur Baustelle. So oder ähnlich verlaufen viele Einsätze für Kippaufbauten. Dabei sind sie extremen Bedingungen ausgesetzt. Meiller hat diese Herausforderungen erkannt und seine Aufbauten speziell für den Dauereinsatz entwickelt und entsprechend optimiert.
Develon hat sein neues Distributionszentrum für Ersatzteile (Parts Distribution Center, PDC) im belgischen Boom offiziell eröffnet und damit einen wichtigen Schritt in seiner Strategie zur Verbesserung des Kundendienstes und zur Beschleunigung des Wachstums auf dem europäischen Markt vollzogen.
Weiterlesen … Develon: Neues Ersatzteilvertriebszentrum in Belgien
Mit der Einführung der mobilen Brechanlage Dynarox I-120 und einer neuen strategischen Partnerschaft mit Hazemag setzen die Händler C. Christophel GmbH und Jürgen Kölsch GmbH ein deutliches Zeichen für eine zukunftsweisende Perspektive der drei beteiligten Unternehmen.
Weiterlesen … Christophel: Zukunftsweisende Kooperation mit Hazemag
Der Zeppelin Konzern konnte das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 3,82 Mrd. Euro (2023: 3,9 Mrd. Euro), einem EBITDA von 462 Mio. Euro (Vorjahr: 482 Mio. Euro) sowie einem Ergebnis vor Steuern von 108 Mio. Euro (Vorjahr: 154 Mio. Euro) überwiegend erfolgreich abschließen. Im Dezember 2024 unterzeichnete Zeppelin den Vertrag zum Erwerb der Pepp Group BV und damit zur Übernahme der Vertriebs- und Serviceorganisationen von Pon Holdings für Cat Baumaschinen, Mietlösungen sowie Antriebs- und Energiesysteme in Norwegen und den Niederlanden.
Weiterlesen … Zeppelin: Konzern behauptet sich in einem herausfordernden Umfeld
Die Initiative New Life ist unter die Finalisten des renommierten Lammsbräu Preises für Nachhaltigkeit 2025 gewählt worden. Die Jury hat New Life in der Kategorie „Unternehmerische Partnerschaften für eine nachhaltige Zukunft“ nominiert – als Anerkennung für das nachhaltig starke Engagement für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft und die klimagerechte stoffliche Verwertung von Altreifen.
Weiterlesen … New Life: Nominierung für den Lammsbräu Preis für Nachhaltigkeit 2025
Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 14.622 Mio. € abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 580 Mio. € oder 4,1 %.
Weiterlesen … Liebherr: Weiteres Wachstum im Geschäftsjahr 2024
Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV), der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V (bvse) und der Verband Deutscher Metallhändler und Recycler (VDM) begrüßen das harte Durchgreifen der EU-Kommission gegen das Herstellerkartell zum Altfahrzeugrecycling ausdrücklich.
Weiterlesen … BDSV, VDM & bvse: Autoverwerter fordern Beteiligung
Der Erfolg der J. Willibald GmbH beruht auf dem unermüdlichen Erfindergeist und Tatendrang von Josef Willibald, welche vor 60 Jahren mit der patentierten Entwicklung eines Hopfenscheidegerätes begann. Nun feierte der immer noch aktive Geschäftsführer bei ordentlicher Gesundheit seinen 90. Geburtstag.
Das in Solon/Ohio ansässige Unternehmen Secure Recycling − Spezialist für die Entsorgung von IT-Geräten – erweitert seine Kapazitäten für die Verwertung von Elektronikschrott (WEEE) mit zwei Schreddern (ZR2400W und XR3000C) des österreichischen Herstellers Untha. Zuvor setzte das Unternehmen auf einen 4-Wellen-Zerkleinerer des Modells RS100 von Untha America, um eine zuverlässige Grundlage für seine Recyclingaktivitäten zu schaffen.
Lehnhoff erweitert sein Lager- und Logistikzentrum am Standort Baden-Baden um über 1.300 m² mit einer neuen Auslieferungshalle. Dadurch gelingt Lehnhoff eine deutlich schnellere Lieferung an Händler und Kunden.
Weiterlesen … Lehnhoff: Schnellere Lieferung für Baggeranbaugeräte
Gleich zu Beginn der bauma sorgte Eggersmann mit der Vorstellung der Blue Select 15.44 für eine Überraschung. Die mobile Trommelsiebmaschine wird fortan über die Eggersmann Impaktor GmbH angeboten.
Weiterlesen … Eggersmann: Neue Blue Select 15.44 Trommelsiebmaschine
Die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen ist entscheidend für einen effizienten und reibungslosen Betrieb in der Industrie. Ein effektiver Verschleißschutz trägt maßgeblich dazu bei, Kosten zu senken und ungeplante Stillstände zu vermeiden.
Weiterlesen … UnionStahl Hochleistungsstahl für anspruchsvolle Anwendungen
Watercycle Technologies Ltd, ein auf die Rückgewinnung kritischer Mineralien spezialisiertes, britisches Klima-Tech-Unternehmen, und die Primobius GmbH, Spezialist für innovative Recycling-Lösungen, haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Als Joint Venture vereint Primobius die innovativen Prozesstechnologien der Neometals Ltd mit der umfassenden Engineering-Expertise der SMS-group.
Weiterlesen … SMS-group: Kooperation für nachhaltiges Batterierecycling
Das finnische Technologieunternehmen Resand Ltd, das auf die Regeneration und das Recycling von Gießereisand spezialisiert ist, hat einen langjährigen Kooperationsvertrag mit der deutschen Gießerei TechnoGuss GmbH unterzeichnet.
Weiterlesen … Resand: Kooperation mit TechnoGuss für eine elektrische Sandregenerie-rung-Anlage
Die K 2025, weltweit führende Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, hat es sich zur Aufgabe gemacht, vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale Herausforderungen unserer Zeit aufzugreifen und konkrete Lösungen zu präsentieren. Dies spiegeln auch ihre Leitthemen wieder. Eines davon lautet „Embracing Digitalisation“.
Weiterlesen … K 2025: Ein Leitthema „Embracing Digitalisation“
Die Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG präsentiert auf der bauma 2025 in München zukunftsweisende Hallenlösungen für die Baubranche in verschiedenen Ausführungen aus Holz-, Stahl/Holz- oder Stahlkonstruktionen. Auf dem Freigelände der Messe stellt Hörmann beispielhaft eine Stahl-Leimholzhalle als Standüberdachung mit Indach-Photovoltaik auf.
Weiterlesen … Hörmann: Innovative Hallenlösungen mit Photovoltaik
Develon (vormals Doosan Construction Equipment) ist vom 7. bis 13. April 2025 erstmals auf der bauma in München vertreten. Mit der Ausstellung neuer, hochmoderner Maschinen sowie Entwicklungen im Bereich Digitaltechnologie wird der Stand von Develon einer der Glanzpunkte der Messe.
Weiterlesen … Develon: Live-Vorführungen, neue Maschinen und Digitaltechnologien
Christophel und Kölsch, zwei spezialisierte Handelsunternehmen für Aufbereitungs- & Recyclingtechnik, präsentieren auch in diesem Jahr wie gewohnt einen hochinteressanten Messestand mit sieben führenden Maschinen. Ihre vertrauensvolle Partnerschaft besteht mittlerweile seit über 33 Jahren.
Weiterlesen … Christophel & Kölsch: Frische Impulse für Rohstoffgewinnung und Recycling
Auf der diesjährigen bauma präsentieren sich die Arjes GmbH, Zemmler Siebanlagen GmbH, Rockster Austria International GmbH und EuRec Environmental Technology GmbH gemeinsam auf dem Freigelände Süd der Messe München. Die Besucher erwartet ein Portfolio leistungsstarker Maschinen zur nachhaltigen und effizienten Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen.
Weiterlesen … Arjes, Zemmler, Rockster & EuRec: Gemeinschaftsstand für vier Marken der Recyclingbranche
Bei Reiling in Dänemark laufen die Steinert MSort Sortiersysteme (ehemals Mogensen) seit über 16 Jahre im 24/7 Betrieb. Seit der Übernahme der MSort Sortiersysteme in die Steinert GmbH im Juli 2024 erfolgt ein Neustart in Sachen Entwicklung, und Reiling freut sich auf die kommende Zusammenarbeit mit neuen Impulsen.
Weiterlesen … Steinert: Reiling setzt im Glasrecycling auf MSort
UnionStahl bietet mit modernsten Laserschneidanlagen eine hochpräzise und wirtschaftliche Fertigung von Bauteilen an. Insbesondere das Schneiden von verschleißfesten Stählen wie Creusabro stellt höchste Anforderungen an Technologie und Expertise. Dank innovativer Verfahren und jahrelanger Erfahrung garantiert UnionStahl exakte Ergebnisse mit minimaler Nachbearbeitung und maximaler Effizienz.
Weiterlesen … UnionStahl: Laserschneiden und Creusabro: Perfekte Kombination für verschleißfeste Präzision
Mit einem feierlichen Spatenstich haben die Bauarbeiten für den neuen Logistikcampus der Max Wild GmbH begonnen, der bis Anfang 2026 am Hauptsitz in Berkheim (Baden-Württemberg) entstehen wird. Dafür werden die bereits bestehenden 10.000 m2 Lagerfläche um weitere 20.000 m2 erweitert.
Weiterlesen … Max Wild: Spatenstich für hochmoderne Lager- und Logistikflächen
Bright Renewables, ein führender Anbieter von High-Tech-Systemen für erneuerbare Gase, wird für die EnergieWerk Ilg GmbH in Dornbirn, Österreich, ein System zur Kohlenstoffabscheidung und CO2-Verflüssigung bauen.
Weiterlesen … Bright Renewables: Neue Anlage zur Kohlenstoffabscheidung mit CO2-Verflüssigung
„Kollaboration, neue Formen der Zusammenarbeit und flexiblere Prozesse sind die Schlüssel für die Bauwende“, so das Fazit der Abschlussveranstaltung von „Klimaneutral Massiv Bauen@skills.BW“ Ende Januar im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart.
Weiterlesen … Solid Unit: „Wird die Baukultur dem Klimaschutz geopfert?“
Am 26. Februar 2025 lädt der bvse zum 1. BVSE DIGITAL SUMMIT nach Bonn ein. Initiiert vom Verbands-Ausschuss Logistik, Technik und Digitalisierung, rückt das hybride Veranstaltungsformat die digitale Transformation der Branche in den Fokus.
Weiterlesen … bvse: Erster BVSE DIGITAL SUMMIT 2025 in Bonn: Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunft
Die almaak International GmbH ist ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Erzeugung, Verarbeitung und Entwicklung von technischen Kunststoff-Compounds.
Weiterlesen … Sesotec: Mobile Sortierplattform für eine höhere Qualität des Eingangsmaterials
Im Rahmen des Aufbaus einer vollautomatisierten Pkw-Reifen-Runderneuerung hat Rigdon 35 hochmoderne Pkw-Pressen für die Wulst-zu-Wulst-Runderneuerung bei der italienischen Firma Cima Impianti bestellt. Die neuen Pressen werden nahtlos in die bestehende Robotik integriert und sorgen für eine maximale Automatisierung des Produktionsprozesses.
Weiterlesen … Rigdon: Wichtige Investition in eine nachhaltige Maschinenausstattung
Mesda ergänzt in Europa sein Portfolio mit der S12 ab sofort um eine vollelektrische Plug-in-Horizontalsiebanlage. Dank der Dreiwellen-Siebtechnologie, niedriger Betriebskosten und nahezu emissionsfreiem Betrieb ist die S12 ideal für Einsätze im Naturstein und Recycling.
Weiterlesen … Mesda: Vollelektrische Horizontal-Siebanlage S12
Gebrauchte Produkte nach ihrer Nutzung so aufbereiten, dass sie wiederverwendet werden können – das ist die Idee von „Remanufacturing“. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet jetzt mit der neuen Prozessvisualisierung eine Arbeitshilfe an, die sämtliche Prozessschritte des Remanufacturing strukturiert abbildet und praxisnahe Beispiele liefert.
Eine Anlage, die verflüssigtes Kohlendioxid (CO2) in recycliertem Bauschutt bindet, ist Mitte November 2024 bei der Kirchheimer Firma Feess in Betrieb gegangen. Die 2019 in Bern gegründete Neustark AG hat das Verfahren entwickelt und die Anlage gebaut. Walter Feeß stand mit den Schweizern seit 2018 in Kontakt und hatte vor zwei Jahren bereits eine Pilotanlage getestet.
Weiterlesen … Feess: Neue Anlage bindet CO2 in recycliertem Bauschutt
Ab Mitte Januar ist die Ausstellerdatenbank der K 2025 online. Die komplett ausgebuchte Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie zeichnet sich erneut durch die Teilnahme der internationalen Marktführer entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus und hat auch weit vor dem Messestart schon jede Menge Branchen-Know-how und Information zu bieten.
Am 26. Februar 2025 lädt der bvse zum 1. BVSE DIGITAL SUMMIT nach Bonn ein. Initiiert vom Verbands-Ausschuss Logistik, Technik und Digitalisierung, rückt das hybride Veranstaltungsformat die digitale Transformation der Branche in den Fokus.
Weiterlesen … bvse: 1. BVSE DIGITAL SUMMIT 2025 in Bonn: Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunft
Es heißt, Details machen den kleinen, aber feinen Unterschied aus. Das gilt auch bei einem Update von Baumaschinen. Dieses Mal geht es um die mittelgroßen Cat Radlader 950 bis 982, einschließlich ihrer XE-Baureihen. Mit der Auffrischung einher gehen nicht nur optische, sondern auch technische Verbesserungen.
Weiterlesen … Zeppelin-Cat: Update für den effizienten Betrieb
Die Erneuerung des Baggerprogramms von Volvo CE geht auf die Zielgerade: Drei mittelgroße Raupenbagger im Bereich von 28 bis 42 Tonnen reihen sich nun ebenfalls in die neue Generation ein.
Weiterlesen … Volvo: Drei mittelgroße Modelle für die neue Bagger-Generation
Der Renault Trucks E-Tech C mit Meiller-Kipphydraulik kombiniert die bewährte Qualität von Renault Trucks mit der fortschrittlichen Hydrauliktechnologie von Meiller und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Elektromobilität dar.
Weiterlesen … Renault Trucks: Elektromobilität mit passender Hydraulik
Mit dem Tectrum-Abrollkipper und dem Tectris-Absetzkipper bietet Meiller zwei leistungsstarke Kipperlösungen, die den Anforderungen der Recyclingbranche gerecht werden.
Weiterlesen … Meiller: Tectrum und Tectris für Recyclingunternehmen
Die Spedition Trettin ist ein deutsches Familienunternehmen, das sich mit dem Umschlag kommunaler Abfälle und der Behandlung mineralischer Abfälle befasst. Drei Liebherr-Erdbewegungsmaschinen sind am Standort in Gelsenkirchen bei Materialumschlag sowie Be- und Verladetätigkeiten im Einsatz.
Um die Umwelt zu schützen und strenge gesetzliche Vorgaben einzuhalten, hat die Firma BLU in Karlsruhe eine präzise Staubmessung in ihrer geschlossenen Halle durchgeführt. Diese Halle wird genutzt, um schadstoffbelasteten Asphalt mit der leistungsstarken Prallmühle Remax 300 zu verarbeiten.
Im Oktober 2024 haben Unilin und Dieffenbacher eine Kooperationsvereinbarung zur Einführung und Vermarktung der Faserplattenrecyclingtechnologie „Osiris“ bekannt gegeben. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Dieffenbacher die Osiris-Maschinen- und Anlagentechnologie für den Einsatz in der weltweiten Faserplattenproduktion anbieten.
Weiterlesen … Dieffenbacher: Innovative Faserplattenrecyclinganlage
Das Innovationsnetzwerk ReRubber Solutions hat Fördergelder aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bewilligt bekommen und startet nun mit der Planung und Umsetzung der ersten Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um den Sekundärrohstoff Gummimehl. Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit zwischen mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Gummimehl, das hauptsächlich aus recycelten Altreifen gewonnen wird, qualitativ hochwertiger und vielseitiger nutzbar zu machen.
Weiterlesen … ReRubber Solutions: Forschung rund um den Sekundärrohstoff Gummimehl
Als Antwort auf den Klimawandel gilt es heute mehr denn je, Abfälle zu vermeiden, Produkte möglichst lange zu nutzen und Rohstoffe am Ende des Lebenszyklus effizient im Wertstoff-Kreislauf zu halten. Wie das bereits heute in Deutschland auch wirtschaftlich erfolgreich funktioniert, zeigt die Initiative New Life mit einer Serie anschaulicher, verständlicher Kurzfilme.
Der effiziente Umgang mit Ressourcen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der politischen Debatten gerückt. So definiert die Europäische Union im Rahmen ihrer Taxonomie den Übergang in eine Circular Economy als eines von sechs zentralen Nachhaltigkeitszielen. Dem Bausektor kommt dabei eine herausgehobene Verantwortung zu, denn mehr als die Hälfte des deutschlandweiten Abfallaufkommens besteht aus mineralischen Bauabfällen, davon entfallen knapp 60 Prozent (58,7 Prozent) auf Boden und Steine.
Weiterlesen … Initiative Kreislaufwirtschaft Bau: Erstmalig über 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet
Die Initiative ERDE, ein Rücknahme- und Verwertungssystem für Agrarkunststoffe, das von dem IK - Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. ins Leben gerufen wurde, hat Tropfschläuche dem Spektrum seiner Sammel- und Recyclingfraktion hinzugefügt.
Weiterlesen … Initiative ERDE: Recycling von Tropfschläuchen
Das AZuR-Netzwerk („Allianz Zukunft Reifen“) setzt sich für eine klare regulatorische Anerkennung des Abfallendes für Materialien ein, die beim chemischen Recycling von Altreifen entstehen. Insbesondere recovered Carbon Black (rCB) und Tire Pyrolysis Oil (TPO), die durch Thermolyse-Verfahren aus Altreifen gewonnen werden, sollen als wertvolle Sekundärprodukte und nicht als Abfall eingestuft werden. Die mangelnde Harmonisierung zwischen der EU-Abfallrahmenrichtlinie und der EU-Chemikalienverordnung REACH könnte ansonsten das Aus der chemischen Kreislaufwirtschaft für Altreifen bedeuten.
Weiterlesen … AZuR: Chemisch recycelte Materialien: Wertvolle Sekundärrohstoffe und kein Abfall
Gerade im Herbst herrscht in den Wertstoffhöfen und Kompostwerken Hochbetrieb. So auch beim Biogenen Zentrum Peine. In dem Kompostwerk, das zur Remondis-Gruppe gehört, werden Biotonneninhalte und Gartenabfälle aus privaten Haushalten zu Kompost verarbeitet. Neben kommunalen Entsorgungsfahrzeugen liefern hier private Haushalte ihre Bioabfälle, den Rasenschnitt und Strauchwerk an und versorgen sich mit Kompost, Blumenerden, Rindenmulch oder Holzbrennstoffen. Einzug in den Fuhrpark des Zentrums hat nun ein Cat Radlader 926 gehalten – nicht zuletzt, da er dank seiner Sicherheitsfeatures vor dem Hintergrund des regen Publikumsverkehrs überzeugen konnte.
Die Torwegge GmbH & Co. KG setzt ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit in der Fördertechnik: Der Bielefelder Intralogistikspezialist stellt seine TPBK-Räder vollständig aus recyceltem Kunststoffgranulat her – gewonnen aus Joghurtbechern.
Weiterlesen … Torwegge: TPBK-Radserie aus recycelten Joghurtbechern
Das brasilianische Recyclingunternehmen Grupo Ecological mit Sitz in Limeira, westlich von São Paulo, verwertet auf insgesamt zwei Kunststoff-Recyclinglinien schwer zu verarbeitende Post-Consumer- und Post-Industrial-Kunststoffe zu hochwertigem Regranulat. Zwei Lindner Micromat und eine Lindner Washtech Waschlinie sorgen für konstanten Durchsatz und hochwertige Kunststoffflakes. In einem Gemeinschaftsprojekt mit Unilever gelang es erstmalig, Verschlusskappen aus 100 Prozent recycelten Post-Consumer-Kunststoffen zu entwickeln, wodurch Unilever vorzeitig sein für 2025 angesetztes globales Nachhaltigkeitsziel erreichte.
Opal Fibre Packaging, ein führender Anbieter von nachhaltigen Verpackungslösungen in Australien, hat in Barnawartha North eine hochmoderne Produktionsstätte für Wellpappe errichtet. Ziel des Projekts war es, die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen zu bedienen und gleichzeitig die Effizienz der Produktionsprozesse zu verbessern. Eine Schlüsselkomponente dabei ist die fortschrittliche Entstaubungs- und Entsorgungstechnologie von Höcker Polytechnik.
Weiterlesen … Höcker Polytechnik: Fortschrittliche Wellpappen-Produktionsstätten in Australien
Der international tätige Kunststoff-Distributor Ultrapolymers hat die Post Consumer Rezyklate (PCR) von Oceanworks, die auf Polyolefinen und technischen Kunststoffen basieren, in sein Portfolio nachhaltiger Kunststoffe integriert. Mit deren Vertrieb unterstützt das Unternehmen Kunden dabei, neue Wege zu finden, um Kunststoffabfälle von den Weltmeeren fernzuhalten und in markgerechte Produkte zu überführen.
Weiterlesen … Ultrapolymers: Weniger Abfall in die Weltmeere
Anfang November erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Energiewerk der Kompotec in Nieheim. Das Werk wird in Zukunft Biomethan und grünen Strom erzeugen. Ziel ist nicht nur die ganzheitliche Verwertung der in der Region gesammelten Bioabfälle, sondern auch ein möglichst sinnvoller Umgang mit dem dabei entstehenden biogenen CO2.
Weiterlesen … Eggersmann & Kompotec: Grundsteinlegung für das Energiewerk Nieheim
Allein beim Fahrwerk musste sich Christian Berteau umstellen – der einstige Baggerfahrer steuert seit einigen Wochen bei Fegert Recycling den größten Umschlagbagger, den Caterpillar entwickelt hat. 50 Tonnen Einsatzgewicht bewegt er routiniert auf dem Schrottplatz unweit vom Magdeburger Hafen oder entlang der Kaimauer.
Weiterlesen … Zeppelin-Cat: Schnell und sicher schweren Stahl schwenken
Im Schatten der mittelalterlichen Burg Metternich führt die Landstraße L98 an der Mosel entlang. Im Bereich rund um die Ortschaft Beilstein wurden knapp 3 km der Straße strukturell saniert.
Weiterlesen … Wirtgen: Packlagenrecycling in einem Arbeitsschritt
Die brandneuen 40- und 50-Tonnen-Bagger Volvo EC400 und EC500 stehen künftig auch mit der einzigartigen Volvo-Hybridtechnik zur Wahl.
Weiterlesen … Volvo: Hybridtechnik für die neue Baggergeneration
In Australien kümmert sich das Unternehmen Sell & Parker um die Aufbereitung und das Recycling von Metallen. Von kleineren Mengen aus Hinterhofwerkstätten bis zu ganzen Zugladungen Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing und Edelstahl – Sell & Parker recycelt alles. Das australische Unternehmen stellt hochwertige Endprodukte aus allen Graden und Mengen von FE- und NE-Metallschrott her.
Weiterlesen … Steinert: Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz
Auf dem Gelände des Komplettentsorgers Schuler Rohstoff GmbH herrscht reger Betrieb. 34 Meiller Absetz- und Abrollkipper sind unermüdlich im Einsatz, um die verschiedensten Abfall- und Wertstoffe aus der Region zwischen Schwarzwald und Bodensee anzuliefern und abzuladen.
Weiterlesen … Meiller: Transporte spielen eine mehr als wichtige Rolle
Die UTV AG hat die Temperaturüberwachung neu definiert – mit einem kabellosen System, welches das Monitoring über die Wireless-Funktion ermöglicht. Dieses System bringt frischen Wind in die Welt der Kompostierung und kombiniert moderne Technik mit praktischer Handhabung. Thomas Schlien, Vorstand der UTV AG: „Mit unserem kabellosen System bieten wir eine Lösung, die die Installation und Handhabung vereinfacht, die Betriebskosten senkt und gleichzeitig umweltfreundlich ist.“
Weiterlesen … UTV AG: Keine Kabel, keine Grenzen – das Wireless-Temperaturüberwachungssystem
Der Aufbauten-Spezialist Meiller-Kipper hat den bewährten Abrollkipper Tectrum RS21 noch weiter verbessert. Mehr Leistung wird jetzt nicht mehr von Wirtschaftlichkeit begrenzt. Der Tectrum RS21 wurde für den Dauereinsatz konzipiert und überzeugt mit Robustheit sowie langlebigen Komponenten.
Mitte September wurde im französischen Lingolsheim bei Straßburg eine neue Nassaufbereitungsanlage vorgestellt. Mit der von CDE projektierten und gebauten Anlage kann Entreprise Spiess sowohl Primärrohstoffe wie auch Abbruch- und Aushubmaterialien hochwertig aufbereiten.
Weiterlesen … CDE: Nassaufbereitung für Sekundär- und Primärrohstoffe
Volvo Trucks bietet als einziger globaler Hersteller weltweit eine Bandbreite von acht elektrischen Lkw im schweren Nutzfahrzeugbereich an. Journalisten hatten nun die Möglichkeit, einen Volvo FH Aero Electric mit Abrollkipper und einen Volvo FM Electric mit Absetzkipper im praktischen Einsatz zu testen. Der auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierte Anbieter Rockbird hat die Fahrzeuge seit einiger Zeit in seinem Fuhrpark.
Weiterlesen … Volvo Trucks & Rockbird: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Elektro-Lkw
Reju, ein Unternehmen für die Aufbereitung von Textilien zu Textilien, hat seine erste Produktionsstätte – den Regeneration Hub Zero – in Frankfurt am Main eröffnet Das ist der erste Meilenstein von Reju seit der Gründung des Unternehmens in Paris vor zwölf Monaten. Der Bau des Hubs erfolgte in Rekordzeit und erste Auslieferungen werden bereits für 2025 erwartet.
Weiterlesen … Reju: Erster Textile-to-Textile Hub in Frankfurt/Main
Die diesjährige bvse-Jahrestagung fand in Hamburg statt und stand unter besonderen Vorzeichen. Neben der Wahl des Präsidenten, des Präsidiums und der Vorstände der Fachverbände für drei Jahre, feierte der bvse auch sein 75-jähriges Bestehen.
Weiterlesen … bvse: Der bvse ist modern und entwickelt sich prächtig
Bundesweit brennt es täglich: Die Zahl der Brände in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft steigt bedrohlich. Die alarmierende Situation ist das direkte Resultat der Zunahme von batteriebetriebenen Elektrogeräten. Diese Entwicklung geht zu Lasten von Entsorgern, Recyclern und Feuerwehren, während sich für die Hersteller bislang keine neuen Pflichten ergeben.
Weiterlesen … bvse: Kreislaufwirtschaftsbranche und Feuerwehrverbände fordern Maßnahmen gegen existenzbedrohende Batteriebrände
Die Vorbereitungen für die K 2025 in Düsseldorf laufen auf Hochtouren, die Ausstellungsfläche ist bereits komplett ausgebucht. Zahlreiche bewährte und neue Specials zahlen auf das Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ ein. Die Ausstellerdatenbank geht im Januar 2025 online.
Weiterlesen … K 2025: Noch genau ein Jahr: Der Countdown läuft
In Anwesenheit von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wurde beim Deutschen Gründerpreis 2024 die WeSort.AI GmbH aus Würzburg in der Kategorie "StartUp" ausgezeichnet. Die Recycling-KI des Unternehmens unterscheidet bei der Abfalltrennung über sieben Millionen verschiedene Verpackungen anhand von Volumen und Gewicht.
Weiterlesen … Deutscher Gründerpreis: Zerkratzt, zerdrückt, verschmutzt? Kein Problem mit der KI von WeSort.AI
Die Herstellung von Primäraluminium ist ressourcenintensiv. Material und Energie in der Produktion von spezifischen Aluminiumlegierungen einzusparen, kann einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leisten. Der neue Technologiefilm des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt, wie mittels digitaler Technologien und intelligenter Prozesssteuerung Primär- durch Sekundäraluminium ersetzt und so u. a. eine deutliche Reduktion der CO₂-Emissionen erzielt werden kann.
Weiterlesen … VDI Zentrum Ressourceneffizienz: Primäraluminium einsparen – natürliche Ressourcen schonen
Die Sesotec GmbH mit Sitz im niederbayerischen Schönberg und die Mobergs Produktkontroll AB in Schweden verkünden nach über 35 Jahren erfolgreicher Vertriebs- und Servicepartnerschaft die nächste Stufe des gegenseitigen Commitments: Mobergs wird als offizielles „Member of Sesotec Group“ und Tochtergesellschaft der Sesotec GmbH seine zentrale Rolle für das nachhaltige Wachstum im skandinavischen Raum intensivieren.
Weiterlesen … Sesotec: Mobergs Produktkontroll AB in Schweden wird „Member of Sesotec Group“
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Lithium-Ionen-Technik vor allem durch Energiewende und E-Mobilität zur wichtigsten Praxis der Batteriespeicherung entwickelt. Daher ist die Energiespeicherindustrie zunehmend von seltenen Erden und kritischen Rohstoffen wie Lithium oder Kobalt abhängig.
Weiterlesen … Batterie-zurück: Batterie sucht Rohstoff – Kuriose Batterie-Ideen aus aller Welt
Wie steigern wir Ressourceneffizienz, wie kommen wir in die Kreislaufwirtschaft, in den industriellen Klimaschutz? Die Transformation der Wirtschaft kommt mit vielen Fragen. Antworten, Ideen, Erfolgsbeispiele und Diskussionen bietet hier zum 13. Mal die größte Veranstaltung für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im deutschsprachigen Raum, der KONGRESS BW, der am 16. und 17. Oktober 2024 im Heidelberger Congress Centrum stattfindet.
Weiterlesen … KONGRESS BW: Trends und Best Practice im industriellen Klimaschutz
Seit Jahren ist das Multisensor-Sortiersystem Steinert KSS weltweit im Einsatz. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Millionen Betriebsstunden präsentiert Steinert jetzt die neue EVO 6.0-Generation.
Weiterlesen … Steinert: Neue Evolutionsstufe für die KSS-Sortiersysteme
Die Mesda Deutschland GmbH & Co. KG meldet den erfolgreichen Einsatz ihrer neuesten Maschinenkonfiguration am bewährten ES-Backenbrecher J10H im Betonrecycling.
Weiterlesen … Mesda: Backenbrecher mit optimierter Spaltverstellung
Während Autos und Lkw das Mönchhof-Dreieck bei Frankfurt am Main (Hessen) kreuzen, schiebt sich ein Koloss über die A3: eine über 130 Meter lange und 1.200 Tonnen schwere Vorschubrüstung. Diese dient als Traggerüst beim ingenieurtechnischen Rückbau der Verbindungsrampe über der A3 und der A67, der während fließendem Verkehr auf den darunterliegenden Autobahnen stattfindet.
Ob Objektpflege, Straßenreinigung oder Winterdienst: die Anbaugeräte von Adler aus Nordwalde machen Radlader, Traktoren und Kommunalfahrzeuge zu vielseitigen Einsatzfahrzeugen.
Weiterlesen … Adler: Sauberkeit und Sicherheit an erster Stelle
„Herzlich Willkommen bei Schlüter“ hieß es am Donnerstag, den 1.8.2024, für insgesamt 43 neue Auszubildende bei Schlüter für Baumaschinen in Erwitte.
Weiterlesen … Schlüter für Baumaschinen: 43 neue Auszubildende starten ihre berufliche Laufbahn
Bereits seit über 15 Jahren legen Firmengründer und -inhaber Martin und Robert Klüsener und ihr Team größten Wert auf die Wiederverwendung gebrauchter Rohmaterialien. So ist die Basis eines jeden Feuerwear-Produktes – ob Hip Bag, Portemonnaie, Rucksack oder Tasche – seit jeher gebrauchter Feuerwehrschlauch. Doch auch bei den Fertigungsprozessen und den weiteren eingesetzten Materialien stehen Nachhaltigkeit und das Upcycling an erster Stelle.
Weiterlesen … Feuerwear: Nachhaltige Mode aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch
Doppstadt setzt weiterhin auf eine zukunftssichere Unternehmensstrategie und bleibt durch innovative Produkte und Lösungen auf Wachstumskurs. Um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, passt sich das Unternehmen den wirtschaftlichen und globalen Herausforderungen an.
Weiterlesen … Doppstadt: Notwendige Maßnahmen zur Zukunftssicherung der Gruppe
Mit turnusgemäßen Neuwahlen des Präsidiums und der bvse-Fachverbände stellt sich die Recyclingbrache nicht nur für die Zukunft neu auf. Die Agenda verspricht darüber hinaus eine insgesamt spannende Veranstaltung mit hervorragenden Keynote-Speakern im öffentlichen Tagungsteil sowie mit Vorträgen von Experten und Expertinnen und Diskussionen zu aktuellen Fachthemen bei den verbandsinternen Sitzungen.
Weiterlesen … bvse: Recycling- und Entsorgungsbranche trifft sich zur Jahrestagung
Auf der Mitgliederversammlung des Baustoff Recycling Bayern e.V. Mitte Juli 2024 in Ingolstadt wurden turnusgemäß Neuwahlen zur Besetzung des Präsidiums durchgeführt.
Weiterlesen … bvse: Präsidiums-Neuwahl im Baustoff Recycling Bayern e.V.
Das mittelständische Bauunternehmen Peter Gross Bau wird Sponsoring-Partner der noch in der Entstehung befindlichen Multifunktionsfläche der Messe Karlsruhe. Die Fläche, die noch bis Ende September fertiggestellt wird, soll zukünftig als Peter-Gross-Bau Areal von der Messe Karlsruhe vermarktet werden.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Vielseitige Outdoor Multifunktionsfläche wird zu Peter-Gross-Bau Areal
Bereits zum 8. Mal lädt das Coreum vom 11. bis zum 13. Oktober 2024 zusammen mit seinen über 50 Partnern zu den Coreum Praxistagen nach Stockstadt am Rhein ein. Von Freitag bis Sonntag zeigen die Aussteller ihr gesamtes Spektrum an Produkten für die Bereiche Bau, Recycling und Umschlag.
Wer beim Recycling sicher, schnell und wirtschaftlich neue Wege gehen will, dem reicht manchmal bereits eine kleine Neuerung. Kurze Wege helfen ungemein, wie die Überstiege, Treppen, Plattformtreppen und Laufsteganlagen der Munk Günzburger Steigtechnik zeigen: Sie verkürzen die Wege in den Sortierbereichen, im Lager und in den Verarbeitungsanlagen sowie auch im Außenbereich und sorgen so dafür, dass Produktivität und Sicherheit nicht auf der Strecke bleiben. Am 09. und 10. Oktober präsentiert Munk seine Lösungen für mehr Arbeitssicherheit auf der Fachmesse Recycling-Technik in Dortmund.
Sika hat ein neues Wiederverwertungsverfahren für Altbeton entwickelt, bei dem das rezyklierte Material in höherer Qualität zur Verfügung steht als dies bei herkömmlichen Recyclingverfahren der Fall ist. Dabei wird Altbeton in einem einfachen und effizienten Verfahren in die Bestandteile Kies, Sand und Zementsteinpulver zerlegt, bei dem zudem rund 15 kg CO2 pro Tonne zerkleinertes Beton-Abbruchmaterial gebunden werden kann. Diese Innovation trägt unter dem Markennamen „reCO2ver“ wesentlich zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks der Bauindustrie bei. In einem Interview erläutert Dr. Carsten Rieger, Corporate Market Development Manager des Geschäftsbereiches Concrete (Betonzusatzmittel) bei der Sika AG in Zürich, wie eine vollständige Kreislaufwirtschaft beim Beton erreicht werden kann.
Weiterlesen … Sika: Neue reCO2ver-Technologie trennt Komponenten von Altbeton für Wiederverwertung
Die EU strebt an, bis 2050 klimaneutral zu werden, und Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei diesem Übergang zu sauberer Energie.
Weiterlesen … AIT: NEXTBMS: Fortschrittliches Batterie-Management-System für optimale Batterienutzung
BRT HARTNER bietet mit den ARCTOS BM 36 und OM 36 leistungsstarke Mehrzweck-Vorzerkleinerer für die Zerkleinerung von Biomasse, Siedlungsabfällen, Produktionsabfällen und Verpackungsresten, Altreifen sowie vielen anderen Abfallfraktionen an.
Weiterlesen … BRT HARTNER: Neuer Mehrzweck-Vorzerkleinerer ARCTOS
Auf der IFAT präsentierte Vecoplan seine neuesten Entwicklungen im Material-Handling. Damit komplettiert der Maschinenbauer sein Portfolio und bietet Kunden einen ganzheitlichen Ansatz: Anwender erhalten ein auf ihre Anforderungen zugeschnittenes System aus einer Hand.
Nach der erfolgreichen Einführung des durchsatzstarken Biomasse Shredders BMS 1500 folgt mit dem Biomasse Shredder BMS 1200 nun ein Zerkleinerer von Tietjen, der mit einem Durchsatz von 8 bis 10 t/h für mittlere und kleine Biogasanlagen ausgelegt wurde.
Weiterlesen … Tietjen: Biomasse Shredder BMS 1200 für kleinere bis mittlere Biogasanlagen
UAB Trantera aus Vilnius, der Hauptstadt Litauens, hat sich als Akteur in der Bauwirtschaft des Baltikums etabliert. Trantera bietet eine breite Palette an Baugeräten zur Miete an, darunter Lader, Bagger, Asphaltfräser, Lastwagen sowie Transportdienste und Brech- und Siebanlagen. Eine Lücke in ihrem Mietangebot waren jedoch mobile Brecher.
Ein riesiger Müllberg, der den Bau eines künstlich angelegten Sees blockiert, hat den österreichischen Umweltpionier Komptech aus der Steiermark in Taiwan auf den Plan gerufen. Mit „Terminator“ und „Maxx“ gelingt dem Frohnleitner Unternehmen innerhalb von nur 24 Monaten, das Umweltproblem auf dem Inselstaat zu lösen.
Weiterlesen … Komptech: 88.000 Tonnen Müll und ein Terminator: Umweltproblem gelöst
Der KTEG KMC1200S zählt zu den größten Abbruchbaggern der Branche in Europa. Dieser kommt für die PORR, vorerst in Deutschland, zum Einsatz, um ein stillgelegtes Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen zurückzubauen.
Weiterlesen … Kiesel: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit neuem Abbruchbagger
Stefan Burmann von der Bauunternehmung Burmann & Schütte aus Schmallenberg im Sauerland hatte eine Idee: Auf seinem bestehenden Lkw einen Abrollbehälter mit möglichst großem Ladekran zu installieren, um auf Baustellen flexibler zu sein. Damit weckte er das Interesse von Axel Griebsch, ehemaliger Geschäftsführer maschinen + technik Sauerland in Schmallenberg. Nach technischer Prüfung fiel die Wahl auf einen Fassi-Ladekran F710RA.2.28 xhe-dynamic.
Weiterlesen … Fassi: Zündende Idee: Ladekran auf Abrollcontainer-Chassis
Mit dem offiziellen Spatenstich am 27. Mai 2024 fiel bei Wieland der Startschuss für ein Projekt mit großer Wirkung: Die Gießerei am Standort Vöhringen wird um ein Recyclingcenter erweitert, das dank modernster Technik die Aufbereitung von Kupferschrotten ermöglicht und somit die weltweite Recyclingquote der Wieland-Produkte nach der Inbetriebnahme auf über 80 Prozent erhöht. Investiert werden rund 80 Millionen Euro.
Weiterlesen … Wieland: Spatenstich für Kupferrecyclingcenter in Vöhringen
Volvo Construction Equipment bringt eine neue Lösung für die netzunabhängige Baustellen-Stromversorgung von kompakten Elektromaschinen und anderen elektrischen Geräten auf den Markt: Der Volvo PU40 ist ein mobiler Energiespeicher mit einer Kapazität von 40 kWh und wird in Europa erhältlich sein.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität wird deutlich, dass der Übergang in die Kreislaufwirtschaft unverzichtbar ist. Im Rahmen eines gemeinsamen Events von CONCULAR, UNDKRAUSS Bauaktiengesellschaft und ALBA wurde die essenzielle Bedeutung dieses Wandels betont und ein Best-Practice-Beispiel in einem Neubauprojekt in Berlin im Rahmen einer Panel-Diskussion vorgestellt.
Weiterlesen … Concular: Klimaneutralität geht nur mit Kreislaufwirtschaft
Sollten die im Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) vorgeschlagenen Regelungen zum Produktstatus für nur wenige ausgewählte mineralische Ersatzbaustoffe (MEB) umgesetzt werden, drohen den übrigen Materialien in der Praxis gravierende Marktbeschränkungen und Verlagerungen auf Deponien.
Weiterlesen … bvse: Geplanter Produktstatus nur für ausgewählte MEB führt zu weniger Kreislaufwirtschaft und mehr Deponierung
Die APK AG, ein Recyclingunternehmen für komplexe Kunststoffabfälle mit Sitz in Merseburg, hat beim zuständigen Amtsgericht in Halle einen Antrag auf Einleitung eines Sanierungsverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Das Gericht hat dem Antrag am 29. Mai 2024 entsprochen und die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet.
Weiterlesen … APK AG: Sanierung im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahren
Wie sich konstante Regranulat-Qualitäten im Kunststoffrecycling mittels Datenaustausch zwischen Extruder und Waschanlage realisieren lassen, und wie ein intelligentes Energiemanagement die Kosten senkt, präsentierten die Erema-Group und Lindner bei einem gemeinsamen Vortrag auf der IFAT in München. Damit zeigten die beiden österreichischen Unternehmen die ersten Ergebnisse ihrer Kooperation.
Weiterlesen … Lindner Washtech & Erema: Kooperation sichert konstante Qualitäten im Post-Consumer-Recycling
Das 1956 von Manfred Woitzel gegründete Unternehmen Manfred Woitzel GmbH & Co ist spezialisiert auf Erdbau-, Abbruch-, Recycling- und Entsorgungsdienstleistungen. Um die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens weiter zu verbessern, wandten sich Jannik Woitzel und sein Onkel Uwe Woitzel an den deutschen Keestrack-Vertragshändler Oppermann & Fuss, um nach den besten Lösungen zu suchen.
Weiterlesen … Keestrack: Kosteneinsparungen beim Recycling von Bau- und Abbruchabfällen
Ein unglaublicher Zufall wurde für sie zur glücklichen Fügung: 1954 begann auf dem Automobilsalon in Genf die deutsch-amerikanische Erfolgsgeschichte, die sich zu einer außergewöhnlichen Vertrieb- und Servicepartnerschaft zwischen Zeppelin und Caterpillar entwickelte. 2024 feierten beide Unternehmen im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen zusammen mit 700 Gästen und Wegbegleitern das 70-jährige Jubiläum ihrer Zusammenarbeit
Die Designwerk Technologies AG erweitert ihr Angebot um eine zukunftsweisende Batterietechnologie für den kommunalen Einsatz. Nachdem die Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien bereits erfolgreich in den vollelektrischen Lowlinern implementiert wurden, stehen sie nun auch für eine breitere Palette von Kommunalfahrzeugen zur Verfügung.
Weiterlesen … Designwerk Technologies: Batterien steigern Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit der Nutzfahrzeuge
Wie viele andere Branchen ächzt auch die europäische Reifen-Industrie unter Überregulierung, Bürokratie, Fachkräftemangel und hohen Energie-Preisen. Hinzu kommt eine Marktüberschwemmung durch Billig-Importreifen aus Fernost. Mit Reifen Hinghaus musste jetzt auch der letzte deutsche Reifenrunderneuerer für Pkw & Lkw daraus Konsequenzen ziehen und einen Antrag auf Insolvenz stellen.
Weiterlesen … AZuR: Letzter deutscher Runderneuerer von Pkw- und Transporter-Reifen in Insolvenz
Bei Tausenden von Tonnen an Bau-, Abbruch- und Aushubabfällen, die jedes Jahr auf Deponien landen, suchte die Albin Borer AG, ein Schweizer Bau-, Infrastruktur- und Materialaufbereitungsunternehmen, nach einer Lösung, um solche Stoffe zu recyceln.
Weiterlesen … Terex Washing Systems: Recyclinganlage zur Nassaufbereitung: Vom Aufgeber zur Filterpresse
Renault Trucks und Meiller bringen gemeinsam den ersten vollelektrischen Dreiseitenkipper des Modells TRIGENIUS D212 der neuen Meiller-Kippergeneration auf die Straße. Das Fahrzeug eignet sich für die vielfältigen Transportaufgaben im Bau- und Kommunalbereich sowie im Garten- und Landschaftsbau.
Weiterlesen … Meiller & Renault Trucks: Erster gemeinsamer vollelektrischer Dreiseitenkipper
Mit Anlagenbau, mobilen und stationären Maschinen sowie Konzepten zur Erzeugung von Energie aus Abfällen ist Eggersmann einer der großen Komplettanbieter in der Recyclingbranche. Für die IFAT zeigte Eggersmann verschiedene innovative Lösungsansätze und Produktneuheiten.
Weiterlesen … Eggersmann: Komplettanbieter vertieft Leistungsportfolio
Der Zeppelin Konzern konnte das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz von 3,9 Mrd. Euro (2022: 3,8 Mrd. Euro), einem EBITDA von 482 Mio. Euro (Vorjahr: 437 Mio. Euro) sowie einem Ergebnis vor Steuern von 154 Mio. Euro (Vorjahr: 135 Mio. Euro) erfolgreich abschließen. Der Zeppelin Konzern erwartet 2024 eine zunehmende Investitionszurückhaltung, sieht aber Chancen in Energiewende, Miete und nachhaltigen Antriebssystemen.
Weiterlesen … Zeppelin: Konzern Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
Angetrieben von ihrer Leidenschaft für Innovation hat die Wacker Neuson Group ihre Digitalstrategie zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ausgebaut.
Weiterlesen … Wacker Neuson Group: Digitale Lösungen und IoT-Know-how
Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2023 mit einem Rekordumsatz von 14.042 Mio. € abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen somit ein Umsatzwachstum von 1.453 Mio. € oder 11,5 Prozent.
Weiterlesen … Liebherr: Geschäftsjahr 2023 mit erneutem Rekordumsatz
In der dynamischen Welt der Recyclingindustrie und Abfallwirtschaft gewinnt die Nassaufbereitung zunehmend an Bedeutung. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation von Abfällen in wertvolle Ressourcen und ist damit ein Schlüssel zur Förderung von Nachhaltigkeit und Effizienz.
Weiterlesen … Terex Washing Systems: Waschechte Lösungen für die Umwelt
Tana Oy, finnisches Unternehmen für Umwelttechnologielösungen, zeigt auf der IFAT zwei neue elektrische Abfallzerkleinerer, darunter den Tana Shark 440E.
Weiterlesen … Tana: Elektrifizierung erfüllt die Anforderungen der Zukunft
Die gestiegene Zahl von Bränden im Recycling verursacht nicht nur enorme Schäden und im schlimmsten Fall Betriebsschließungen. Sondern sie hat auch bewirkt, dass Versicherer strengere Vorgaben für Brandschutz definiert haben.
Weiterlesen … T&B electronic: Brandprävention mit Infrarot-System nach VdS und EN 54-10
Die Ruf Maschinenbau GmbH stellt auf der IFAT gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen C.F. Nielsen hydraulische und mechanische Brikettiersysteme vor, die den Umgang mit verschiedensten Rest- und Wertstoffen deutlich erleichtern und die Wertschöpfung erhöhen.
Die Jürgen Kölsch GmbH mit Sitz im Heimertingen ist seit bald vier Jahrzehnten spezialisiert auf das Thema Aufbereitungstechnik. Kölsch ist längst Stammgast auf der IFAT und wird dieses Jahr als Co-Aussteller bei Pronar (Stand FN. 808/2) und Zemmler (Stand FN. 709/10) präsent sein – und auf der Demofläche des VDMA. Und schließlich: Ein Interview mit Sean McCusker!
Kobelco präsentiert auf der IFAT drei Trägergeräte zwischen 3.400 und 37.500 kg, zwei davon in Zusammenarbeit mit dem Anbaugeräte-Hersteller Mantovanibenne und seinem vielseitigen MBI-Programm an Abbruch- und Schrottscheren, Pulverisierern und Abbruch- und Sortiergreifern.
Seit über 65 Jahren ist Kiesel Systempartner für die Recycling- und Umschlagindustrie. Als Familienunternehmen denkt Kiesel in Generationen. Nachhaltigkeit ist einer der Unternehmenswerte von Kiesel. Gemeinsam mit seinen Partnern entwickelt das Unternehmen Maschinen und Arbeitsprozesse, die einen wichtigen Teil beitragen, um Ressourcen zu schonen.
Weiterlesen … Kiesel: Produkt-Neuheiten und wichtige Weiterentwicklungen
Die zur österreichischen Schwarzmüller Gruppe gehörende Hüffermann Transportsysteme GmbH präsentiert als Aussteller vier Fahrzeuge auf der IFAT 2024 in München. Drei Anhänger stammen aus dem aktuellen Angebot von Hüffermann für den Behältertransport. Die Fahrzeugpalette für die Entsorgungs- und Recyclingindustrie wird abgerundet durch die neue Stahlmulde für den Schrotttransport aus dem Portfolio von Schwarzmüller.
Weiterlesen … Hüffermann & Schwarzmüller: Experten für die Entsorgungslogistik
Die Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, ein Spezialist im Bereich Hallenbau, präsentiert auf der IFAT maßgeschneiderte Lösungen für großvolumige Schüttguthallen in verschiedenen Ausführungen: Holz-, Stahl/Holz- oder Stahlkonstruktionen sowie mobile Schüttguthallen mit stabilen Schüttwänden.
Weiterlesen … Hörmann: Maßgeschneiderte Hallenlösungen für eine nachhaltige Lagerhaltung
Mit Anlagenbau, mobilen und stationären Maschinen sowie Konzepten zur Erzeugung von Energie aus Abfällen ist Eggersmann einer der großen Komplettanbieter in der Recyclingbranche. Für die IFAT Munich hat Eggersmann die Vorstellung diverser, innovativer Lösungsansätze und Produktneuheiten innerhalb des Portfolios angekündigt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Digitalisierung, Biomassebehandlung und Kunststoffaufbereitung.
Weiterlesen … Eggersmann: Komplettanbieter vertieft Leistungsportfolio
Ob Li-Ionen-Batterien für Elektroautos, Datenträger wie Festplatten oder PKW- und Lkw-Reifen: die modernen und robusten Zerkleinerungsmaschinen des Hamburger Shredder-Spezialisten bomatic leisten hier verlässlich sichere Arbeit beim Zerkleinern. Bei der diesjährigen IFAT präsentiert bomatic daher unter anderem einen Vierwellen-Zerkleinerer und eine Rotorschere, die genau für diese Aufgaben konzipiert wurden.
Hämmer oder Scheren – mit dieser Fragestellung gehen vielfach noch Abbruchunternehmen ihre Projekte an. Dabei haben beide Arten von Bagger-Anbauwerkzeugen ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Eine sinnvolle Ergänzung stellen Bagger-Anbaugeräte von Kemroc dar, darunter auch die Schneidräder der Baureihe DMW.
Weiterlesen … Kemroc: Überzeugende Einsätze von DMW-Schneidrädern
Um die nicht einfachen Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft zu meistern, müssen auch in der Recyclingwirtschaft Maschinen und Anlagen langlebiger und zuverlässiger werden. Bei der Konstruktion und Produktion von Abfallbehandlungs- und Rohstoffverarbeitungsanlagen ist der Einsatz verschleißfester Materialien deshalb von entscheidender Bedeutung, um Kosten zu senken und Produktionsausfälle zu vermeiden. Brecher und Mahlanlagen, Mahlwalzen, Förderbänder und Trichter sowie Siebe, Schredderauskleidungen und -werkzeuge sind im Betrieb hohen Belastungen ausgesetzt, die zu erheblichem Verschleiß führen können. Der Verschleiß wird durch verschiedene Faktoren verursacht, darunter abrasive Materialien, mechanische Beanspruchung und chemische Reaktionen.
Weiterlesen … UnionStahl: Creusabro: Beste Basis für langlebige Maschinen und Anlagen
Am 18. März war Weltrecyclingtag, bei dem es darum geht, Abfälle so lange wie möglich als Sekundärressource zu nutzen. Dieser Prozess nennt sich auch Kreislaufwirtschaft. Was hat das mit Maschinen zu tun? Ein global vernetzter Gebrauchtmaschinenmarkt fungiert als Kreislaufwirtschaft für Produktionsressourcen und leistet damit einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.
Weiterlesen … Surplex: Gebrauchtmaschinen als Teil der Kreislaufwirtschaft
Noch schneller, noch leistungsfähiger und komfortabler – so stellt sich die neue „Generation II“ in der Software-Entwicklung der Praxis EDV- Betriebswirtschaft- und Software Entwicklung AG dar. Derzeit befindet sie sich von der Entwicklungs- in die Überführungsphase.
Weiterlesen … Praxis EDV: Lieferscheine und Werksproduktionssteuerung weiter digitalisiert
Neustark revolutioniert den Kampf gegen den Klimawandel mit seiner klar messbaren Technologie zur dauerhaften CO₂-Entfernung und der Einführung von CO₂-Entfernungszertifikaten. Diese Zertifikate bieten Unternehmen die Möglichkeit, für schwer vermeidbare Restemissionen aufzukommen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Skalierung der Carbon-Removal-Industrie zu leisten.
Weiterlesen … Neustark: Die Zukunft der CO₂-Entfernung mit Carbon-Removal-Zertifikaten
Dass die Deindustrialisierung im Land kein Hirngespinst ist, merken auch die Dienstleister im Kreis Göppingen. „So sank das Schrottaufkommen im vergangenen Jahr bei uns um 30 Prozent“, sagt Beate Schwarz, die geschäftsführende Gesellschafterin der Firmengruppe DU: willkommen in der Umwelt. Zudem habe man 2023 durch die Insolvenz metallverarbeitender Betriebe, deren Schrott das Familienunternehmen seit Jahrzehnten entsorgt, mehrere zehntausend Euro Umsatzausfall.
Weiterlesen … Du:-Gruppe: Entsorger setzt auf Pflanzenkohle und Wasserstoff
Die Swecon Baumaschinen GmbH hat als erster Händler in Deutschland eine Maschine nach dem zertifizierten Volvo Rebuild Programm wiederhergestellt und damit einer 13 Jahre alten Maschine in ein zweites Leben verholfen.
Weiterlesen … Swecon & Volvo: Start in ein zweites Maschinenleben
Mit dem weltweit ersten Brenner, der zu 100 Prozent mit grünem Wasserstoff betrieben werden kann, bietet Benninghoven eine zukunftsweisende Lösung für mehr Nachhaltigkeit im Straßenbau. Der erste Kunde konnte damit bereits mehrere tausend Tonnen Asphalt nahezu emissionsfrei herstellen.
Weiterlesen … Benninghoven: Mit neuer Brennergeneration nachhaltigere Asphaltproduktion
Als Franz Roither Senior 1953 in seiner Schlosserei mit Schmiedearbeiten begann, war noch nicht ersichtlich, dass gut 20 Jahre später Umwelttechnik das Top-Thema im Unternehmen werden würde. Der Startschuss dazu fiel 1973. Sein Sohn Franz gründete die Marke Austropressen und spezialisierte sich damit auf Maschinenbau und Umwelttechnik.
Weiterlesen … Roither Maschinenbau & Austropressen: 70 Jahre Unternehmensgeschichte, 50 Jahre Markenerfolg
Bereits seit Jahren dokumentiert die Initiative ZARE („Zertifizierte Altreifen Entsorger“) illegale Ablagerungen von Altreifen in Deutschland. Ein Blick auf die gemeldeten Fälle aus dem vergangenen Jahr zeigt: Die widerrechtlichen Ablagerungen in der Natur haben weiter zugenommen. Feldwege, Wälder, Straßenränder – sogar vor Streuobstwiesen und Spielplätzen machen die Umweltsünder nicht halt.
Weiterlesen … Initiative ZARE: Illegale Entsorgung von Altreifen stoppen
Das FEhS-Institut für Baustoff-Forschung e.V. mit Sitz in Duisburg ist seit über sieben Jahrzehnten die europaweit führende Adresse für Forschung, Prüfung und Beratung zu Baustoffen und Düngemitteln aus Eisenhüttenschlacken.
Weiterlesen … Solid Unit: FEhS-Institut ist neues Mitglied im Netzwerk für klimaneutrales Bauen
Umweltschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind nach einer aktuellen New Life-Umfrage von zentraler Bedeutung für Architekt:innen und Stadtplaner:innen. Lebenswerte Gebäude, Plätze und Straßen der Zukunft verbrauchen weniger Energie, leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und tragen zur Reduzierung von Abfällen und CO2-Emissionen bei.
Weiterlesen … New Life: Architektur und Stadtplanung setzen auf klimagerechte Nachhaltigkeit und hochwertige Recyclingprodukte
Die Welt hat dem Plastik den Kampf angesagt. Alternativen müssen nicht nur nachhaltig und funktional sein, sondern auch wirtschaftlich tragfähig. Eine solche Lösung gibt es jetzt für den Verpackungsbereich: „Bei unseren Camm Air Pillows gehen wir nun in die industrielle Produktion und damit in die Skalierung“, sagt Nanda Bergstein, Geschäftsführerin von Camm Solutions. Damit kann Plastik aus immer mehr Anwendungsbereichen verdrängt werden.
Weiterlesen … Camm Solutions: Air Pillows: Wie man Plastik beim Transport überflüssig macht
Die von der EU-Kommission verabschiedeten Maßnahmenpakete namens „Green Deal“ fassen besonders emissionsstarke Industrien wie die Stahlindustrie ins Auge. Diese Branche besitzt den größten Anteil an Treibhausgasemissionen mit rund 30 Prozent der industriellen Emission und rund 6 Prozent der Gesamtemission in Deutschland.
Weiterlesen … bvse: Green Scrap für klimafreundliche Stahlproduktion
Bollegraaf hat mit Greyparrot, einem der Pioniere der KI-Abfallanalyse, eine strategische Partnerschaft beschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung wird Bollegraaf seine KI-Aktivitäten an Greyparrot übertragen und zusätzlich 11,8 Millionen Euro in Greyparrot investieren, womit das Unternehmen eine Minderheitsbeteiligung ohne Kontrollrechte erhält.
Weiterlesen … Bollegraaf & Greyparrot: Strategische Partnerschaft
Hochkarätige Referenten, eine gestiegene internationale Ausstellerbeteiligung und ein vielseitiges sowie spannendes Veranstaltungsprogramm werden die IFAT Munich prägen, die vom 13. bis 17. Mai 2024 in den Münchener Messehallen stattfindet.
Weiterlesen … IFAT Munich: Mehr Lösungen, mehr Austausch, mehr Insights
Gleich zu Beginn des Jahres präsentiert der italienische Hersteller MultiOne drei neue Modelle: Mit dem EZ 5 Long Range, EZ 8 Long Range und dem 6.3S k bietet das Multilader-Portfolio nun einerseits eine um 40 Prozent gesteigerte Akku-Leistung, andererseits punktet das neue Mitglied der 6er-Serie mit zwei Fahrstufen bis zu 20 km/h Fahrgeschwindigkeit sowie einer noch höheren Schubkraft.
Weiterlesen … MultiOne: Deutschland EZ 5 Long Range, EZ 8 Long Range und 6.3S k: Drei neue Kompaktlader
Der Kleemann Prallbrecher Mobirex MR 130(i) PRO überzeugte die Jury des German Design Awards durch die Kombination aus umweltfreundlichem Antriebskonzept, vorbildlicher Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit im Zusammenspiel mit eindrucksvollem Design.
Weiterlesen … Kleemann: German Design Award für die Mobirex MR 130(i) PRO
Nanda Bergstein ist als zweite Geschäftsführerin neben Christoph Bertsch, Co-Founder und Managing Director, bei Camm Solutions berufen worden. Gemeinsam verantworten sie den Unternehmensaufbau.
Weiterlesen … Camm Solutions: Nanda Bergstein zur Geschäftsführerin ernannt
Sichere Entgasung und Reinigung von Binnenschiffen sowie Verarbeitung von Altölen: Auf ihrem Weg zu einem in dieser Form einmaligen Großprojekt hat das Unternehmen GS-Recycling GmbH & Co. KG (GSR) einen bedeutenden Meilenstein erreicht.
Weiterlesen … GS-Recycling: Meilenstein für Recycling-Großprojekt am Rhein
Die Bundesvereinigung Umwelt-Audit e.V. wendet sich seit einigen Jahren gegen die zunehmende Insolvenzgefahr von Biomassekraftwerken. Seit einigen Jahren werden Althölzer in großem Umfang illegal nach Österreich verbracht, es mangelt hier vor allem an einem funktionierenden Vollzug.
Weiterlesen … BUA – Bundesvereinigung Umwelt-Audit e.V.: Erste Strafanzeigen wegen illegaler Altholztransporte nach Österreich
Die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim, Baden-Württemberg, hat sich auf das Recycling von mineralischem Abbruch- und Baumaterial spezialisiert und arbeitet dieses zu hochwertigen Sekundärbaustoffen auf. Die Recyclingbaustoffe wie Kiese, Sande, Splitt oder Beton kommen in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz und werden so in den Kreislauf zurückgeführt.
Weiterlesen … Max Wild: Nachhaltig bauen mit Recyclingbaustoffen
HD Hyundai hat auf der jüngsten Technologiemesse CES 2024 in Las Vegas mit der Präsentation seiner Future Builder Vision wichtige Akzente gesetzt. Das Konzept zielt darauf ab, die Sicherheit im Baugewerbe zu verbessern und die Produktivität der Maschinen zu steigern.
Develon blickt auf ein ausgesprochen ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurück. Das wichtigste Ereignis war zweifellos die Vorstellung der neuen Marke Develon für die bisher unter dem Namen Doosan bekannten Baumaschinen gleich zum Jahresbeginn.
Weiterlesen … Develon: Neuer Markenauftritt und ein bewegtes Jahr 2023
Wima hatte Ende Juni anlässlich des 15. Unternehmensgeburtstages zur Hausmesse geladen. Die fundierte und sehr gut frequentierte Fachveranstaltung zeigte ganz klar: Wer die „Wima“ bisher in ihrer Produkt- und Kundenreichweite „nur“ als Siebmaschinenhersteller verortete, wurde spätestens vor Ort eines Besseren belehrt.
Im September feierten die Emil Gisler AG und die Gipo AG mit den Open Days gemeinsam ihr 50-jähriges Jubiläum. Die in Seedorf direkt am Vierwaldstätter See produzierten Brech- und Siebanlagen gelten als Spitzenprodukt in einem hart umkämpften Markt – Anlass genug, mal hinter die Kulissen zu schauen.
Vom 30. Januar bis 2. Februar 2024 veranstaltet der VDBUM das jährliche Fitness-Programm für die Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik. Das Großseminar 2024 bietet deutlich mehr Raum zum Netzwerken.
Weiterlesen … VDBUM: Großseminar markiert den Start in das Baujahr 2024
Am 22. März 2024 veranstaltet die DA Service GmbH für den Deutschen Abbruchverband e.V. (DA) erneut die Fachtagung Abbruch 2024 in der Station Berlin.
Weiterlesen … Deutscher Abbruchverband: Fachtagung Abbruch 2024: Neues Tagungskonzept
Der bisher einzige Klimabeirat der Baubranche traf sich im November erstmals im Rahmen einer Hybrid Sitzung mit dem Vorstand von solid Unit und sprach sich gemeinschaftlich dafür aus, das Thema Klimaneutralität konsequent und zielorientiert voranzubringen.
Weiterlesen … Solid Unit: Klimaneutrales Bauen erfordert auch den Einsatz mineralischer Baustoffe
Die bevorstehende Erhöhung der Mautgebühren in Deutschland könnten besonders für die Schüttgut- und Veredelungsindustrie spürbar werden. Diese Branche, die den Transport von Asphalt, Transportbeton, Schotter, sowie Sand- und Kiesmaterialien umfasst, ist aufgrund des hohen Gewichts und Volumens ihrer Produkte stark von Transportkosten abhängig.
Weiterlesen … Praxis EDV: Mauterhöhungen in Deutschland: Herausforderungen und Chancen
Die Kramer-Werke GmbH und die Kiesel Group verkünden eine Vertriebspartnerschaft im Bereich der Umschlagindustrie ab dem 1. Januar 2024.
Weiterlesen … Kiesel & Kramer: Vertriebspartnerschaft zwischen Kramer und Kiesel Trade
„Ökonomische Anreize zur Qualitätssteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette setzen,“ so lautet das Fazit der 6. Konferenz Verpackungsrecycling, die Anfang Dezember auf Einladung von AGVU, BDE und bvse in Berlin stattfand.
Weiterlesen … bvse: Verpackungsrecycling: Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft
BDSV, bvse und VDM haben eine gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Neuregelung der EU-Altfahrzeugverordnung (ELV) veröffentlicht.
Weiterlesen … BDSV, bvse & VDM: Neuregelung der EU-Altfahrzeugverordnung
Unternehmen werben gerne damit, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen. So will es auch das Gesetz: Betriebe ab 20 Arbeitsplätzen müssen mindestens fünf Prozent der Stellen mit schwerbehinderten Menschen besetzen. Doch deutlich weniger als die Hälfte von ihnen hält sich an die Vorgabe – so eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit.
Weiterlesen … Zeppelin-Cat: Wertschöpfung bei Containerdienst und Recyclingbetrieb
Frankreichs erste industrielle Anlage für die automatisierte Sortierung und das Recycling von Textilabfällen wurde Ende November 2023 bei Nouvelles Fibres Textiles in Amplepuis offiziell eingeweiht.
Weiterlesen … Andritz: Erste automatisierte Sortier- und Recyclinganlage für Textilabfälle
Im Rahmen seiner diesjährigen Hausausstellung, der WE SHOW 71, feierte Sennebogen nicht nur sein 71-jähriges Jubiläum, sondern präsentierte auch sein breites Portfolio in der Umschlag- und Krantechnik. Mit Blick auf seine bekannte und geschätzte Innovationsfreude ist das Familien-Unternehmen auch für die Herausforderungen der Zukunft bestens vorbereitet.
HWH Machines beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem An- und Verkauf von gebrauchten Umschlag- und Recyclingmaschinen. Das Beispiel einer Fuchs MHL340 FQC zeigt, dass eine gute Gebrauchtmaschine gerade mit Blick auf den Recycling-Gedanken eine interessante Alternative sein kann.
Die Kreislaufführung von Sekundärrohstoffen aller Art ist eine immens wichtige und interessante, aber vielfach auch sehr fordernde Aufgabe – wie die Partnerverbände der umwelttechnologischen Weltleitmesse IFAT Munich an Beispielen verdeutlichen.
Weiterlesen … IFAT Munich: Die aktuellen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 450 km, einer um 50 Prozent kürzeren Ladezeit und neuen Sicherheitsfunktionen sind die überarbeiteten mittelschweren Elektro-Lkw von Volvo Trucks für das städtische Terrain konzipiert und ermöglichen einen sicheren und emissionsfreien Einsatz im Stadtverkehr sowie in der Logistik.
Weiterlesen … Volvo Trucks: Überarbeitete Elektro-Lkw für den emissionsfreien Stadtverkehr
In einer Zeit, in der viel von Recycling und Kreislaufwirtschaft die Rede ist, steckt das Reifenrecycling in großen Schwierigkeiten, wie auf der Mitgliederversammlung des bvse-Fachverbandes Recycling von Reifen und Gummi kürzlich in Bonn deutlich wurde.
Weiterlesen … bvse: Altreifenrecycling muss eine verbindliche Grundlage erhalten
Die C.R.H. Recycling GmbH betreibt auf 12.000 Quadratmetern in Crailsheim einen modernen und zukunftsorientierten Recyclinghof. Vor kurzem stand der Kauf eines neuen Radladers an. Das Unternehmen entschied sich für einen Komatsu WA270-8.
Weiterlesen … Komatsu & Kuhn Baumaschinen: Zukunftsorientiertes Recycling
Mit dem neu konzipierten Selbstfahrer HackThor präsentiert Hackerhersteller Jenz sein größtes Entwicklungsprojekt der vergangenen Jahre. Der HackThor vereint die Wirtschaftlichkeit eines LKW-Selbstfahrers mit einem neuartigen Kabinenkonzept, das erstmalig ausschließlich für den Hackprozess entwickelt wurde.
Am 6. Dezember veranstaltet CDE ein kostenloses Webinar mit einer virtuellen 360°-Tour zur mobilen Aufbereitungsanlage FreeFlow.
Weiterlesen … CDE: Webinar zur mobilen Aufbereitungsanlage FreeFlow
Wer Baumaschinen professionell instand setzen lässt und somit auch älteren Geräten eine Chance für ein weiteres Maschinenleben gibt, verbraucht weniger Rohstoffe sowie Energie und erzeugt weniger Emissionen. Ein weiterer angenehmer Begleiteffekt: Man schont den Geldbeutel, wenn mit der Überholung eine Baumaschine in einen neuwertigen Zustand versetzt wird, ohne Abstriche bei der Leistung machen zu müssen.
Weiterlesen … Zeppelin-Cat: Nachhaltige Instandsetzung für den 966K XE
Bis 2030 sollen in der EU 55 Prozent der Kunststoffverpackungen werterhaltend recycelt werden. Inwieweit sich Rezyklate dabei für die Herstellung hochwertiger Verpackungsprodukte eignen und wann die Umstellung auf Recyclingkunststoffe für KMU wirtschaftlich sinnvoll ist, darüber informiert das VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Rahmen einer neuen Studie.
Weiterlesen … VDI: Verpackungen aus Rezyklaten sparen Ressourcen
Für Toni Kiesel, Geschäftsführender Gesellschafter der Kiesel Group, ist die KTEG P-Line mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel die Lösung für viele Herausforderungen von kleinen wie auch mittelständischen Unternehmen in der Bau-, Umschlag- und Kompaktindustrie.
Die EU geht endlich gegen Mikroplastik vor. Die ersten Produkte werden bereits ab Mitte Oktober verboten. „Das Mikroplastik-Problem ist drängend und lange bekannt, daher begrüßen wir diesen Schritt“, so Nanda Bergstein, Chief Sustainability and Innovation Officer von Camm Solutions.
Die kommunalen und privaten Abfallentsorger in Deutschland haben am 10.10.2023 mit einem LKW-Korso im Berliner Regierungsviertel auf die Gefahr von Batteriebränden aufmerksam gemacht. Mit der Aktion schlagen der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse), der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Alarm, weil immer häufiger falsch entsorgte Batterien Brände in Entsorgungsanlagen und Müllfahrzeugen auslösen.
Das schottische Abfallentsorgungs- und Recycling-Unternehmen Levenseat Renewable Energy Ltd. hat nach Einrichtung einer LiDAR-basierten Lösung zur Bestandserfassung jederzeit Zugriff auf aktuelle Zahlen zum Materialvorrat und steuert damit die Logistik- und Verarbeitungsprozesse wesentlich effizienter.
Früher war alles anders - ob es besser war, das ist die Frage. Die Altholzaufbereitung und die später folgende Biomasseaufbereitung sind heute auf jeden Fall nicht mehr „so einfach nebenbei“ zu leisten, ganz im Gegenteil: Präzise definierte Anforderungen an die Endprodukte erfordern ebenso präzise arbeitende Maschinen und damit unter Umständen verschiedene Aufbereitungsschritte, die ebenso präzise aufeinander abgestimmt sein müssen.
Um das Produktanagebot unterhalb der 5,5-Tonnen-Klasse zu erweitern, wird Zeppelin Baumaschinen mit Atlas Weyhausen kooperieren. Drei Radlader mit 2,5 bis 4,9 Tonnen Einsatzgewicht und ein Teleradlader mit 6 Tonnen Einsatzgewicht werden zum 1. Januar 2024 in das Lieferprogramm mit aufgenommen. Bei den vier neuen Modellen handelt es sich um spezielle Zeppelin Konfigurationen, die im eigenen Zeppelin Layout gebrandet sind.
Mondi hat gemeinsam mit Robopac eine nahtlose und nachhaltigere Papierverpackungslösung für die Lagerung und den Transport von Paletten entwickelt.
Weiterlesen … Mondi & Robopac: Stretchverpackung für Paletten aus Papier
Rund 30 Millionen Lkw-Reifen haben seit Ende der 1960er-Jahre in den Michelin Werken Homburg und Stoke-on-Trent (UK) durch Runderneuerung ein neues Leben erhalten. Das entspricht 2,1 Millionen Tonnen eingesparte Rohstoffe und fast 3,5 Millionen Tonnen CO2, die nicht in die Umwelt gelangten.
Weiterlesen … Michelin: 100 Jahre Runderneuerung - Mehrere Leben für Lkw-Reifen
Das Start-up cirplus aus Hamburg initiierte und finanzierte die mehrfach prämierte DIN SPEC 91446, die bereits in der Verpackungs- und Bauindustrie eine breite Anwendung gefunden hat.
Weiterlesen … Cirplus: Mehr recycelte Kunststoffe in der Automobilbranche
Eine aktuelle Leistung-Kosten-Analyse hat ergeben, dass sich die Premium-Runderneuerung von Nutzfahrzeug-Reifen für Betriebe und Umwelt schnell auszahlt. Die zweifache Runderneuerung eines Premium-Reifens erreichte im Vergleich ein deutlich besseres Leistung-Kosten-Verhältnis. Bei identischer Qualität, Sicherheit und Laufleistung können die Kosten in diesem Szenario um fast 30 Prozent gesenkt werden. Die CO2-Emissionen werden hier sogar um rund 40 Prozent reduziert.
Weiterlesen … AZuR: Premium-Runderneuerung mit ökologisch klaren Vorteilen
Seit seiner Eröffnung im Oktober 2018 als Plattform der Bau-, Umschlags- und Recyclingbranche avanciert, feiert das Coreum im Oktober 2023 sein erstes Jubiläum.
Weiterlesen … Coreum: Von der Idee zur Plattform für eine ganze Branche
Auf Ressourcenschonung hat sich das Unternehmen esm konzentriert, das mit dem Bodenbehandlungszentrum Wicker, in Gräfenhausen und in Ginsheim-Gustavsburg verschiedene Anlagen zur Behandlung mineralischer Abfälle betreibt. Die angelieferten Materialien werden wiederaufbereitet, saniert und behandelt, um sie anschließend einem neuen bautechnischen Zweck zuzuführen, sodass sie als güteüberwachte Recyclingprodukte auf Hoch-, Tief- und Galabaustellen oder im Deponiebau erneut eingesetzt werden können.
Weiterlesen … Zeppelin: Aufbereitung für neue bautechnische Einsätze
Für eine Plastics2chemicals (P2C)-Großanlage, mit der das belgische Entsorgungsunternehmen Indaver Kunststoff-Abfälle chemisch recyclen wird, liefert Coperion einen Doppelschneckenextruder ZSK Mc18 und die dazugehörige Peripherie. Die P2C-Anlage wird derzeit in Antwerpen, Belgien, gebaut und soll jährlich 30.000 Tonnen von sogenannten End of Life-Kunststoffen in hochwertige Basischemikalien umwandeln.
Weiterlesen … Coperion: Höhere Energieeffizienz beim chemischen Kunststoff-Recycling
Dass sich mit einem mobilen Selbstpresscontainer richtig Geld sparen lässt, beweist eine von Allpress Ries in einer großen Wohnanlage im saarländischen Homburg aufgestellte Abrollpresse zur Hakenaufnahme. Für die Bewohner und Bewohnerinnen bedeutet dies allein bei den Abfallgebühren eine Kostenreduzierung von bis zu 50 Prozent, mal ganz abgesehen von den positiven Auswirkungen auf die Umwelt.
Mit der Lidex 1300 bietet Copex eine Schrottschere an, die erstmals mit einem vollautomatischen Zyklus arbeiten kann. Pressdeckel und kinematisches Design des Vorladekastens wurden dazu komplett neu entwickelt. Loacker im Rheinhafen Karlsruhe hat sich ganz bewusst für diese neue Schere entschieden.
Mit Wirkung zum 1. August hat der Zeppelin Konzern den Geschäftsbetrieb der Bauhof Service GmbH in Pliensbach erworben. Mit dem Kauf übernimmt Zeppelin über 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in seine Strategische Geschäftseinheit Rental und stärkt seine Leistungsfähigkeit im Bereich Energie, Klima und Wasser im Großraum Stuttgart.
Weiterlesen … Zeppelin: Wichtiger Zukauf im Bereich Energie, Klima und Wasser
Wenn am 06. September in Neumünster die 68. NordBau die Tore öffnet, ist auch die Swecon Baumaschinen GmbH wieder mit dabei. Swecon richtet den diesjährigen Fokus vor allem auf Elektromobilität, Digitalisierung und innovative Dienstleistungen.
Weiterlesen … Volvo: Swecon Baumaschinen auf der NordBau 2023
Das Gebiet um den Laacher See westlich von Koblenz ist bekannt für seine bei Vulkanausbrüchen entstandenen Rohstoffe – vorwiegend Bims, der als Baustoff für Leichtbeton umweltschonende und energiesparende Eigenschaften aufweist.
Weiterlesen … solid UNIT: Blähton aus Mauerbruch für CO2-reduzierten Leichtbeton
Trotz vieler noch offener Fragen und notwendigen Anpassungen soll die Branche die im August in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung nicht als Problem, sondern als Chance sehen - so lautete die Aufforderung des Baustoff Recycling Bayern-Geschäftsführers Stefan Schmidmeyer an die rund 220 Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf dem Baustoff Recycling Forum 2023 Mitte Juli in Ingolstadt.
Nach fast vierjähriger, Corona-bedingter Pause wurde Ende Juni 2023 für die Willibald-Kunden eine Maschinisten-Schulung abgehalten. Aus dem ganzen deutschsprachigen Raum, inklusive Österreich und Schweiz, kamen die Teilnehmer ins Stammwerk nach Sentenhart, um in der „Willibald-Technik“ auf den neuesten Stand gebracht zu werden.
Weiterlesen … Willibald: Erfolgreiche Schulung für die Schredder-Kunden
Bis 2050 will Europa klimaneutral sein. Die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe leistet einen wichtigen Beitrag. Kernelement der EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle ist die Recyclingquote. Bis 2025 müssen die Mitgliedsstaaten mindestens 65 Prozent ihrer Verpackungsabfälle recyceln. Bis 2030 erhöht sich die Quote auf 70 Prozent.
Weiterlesen … Vecoplan: Die große Chance, den Wandel aktiv mitzugestalten
Rototilt bringt eine neue Generation von Adapterrahmen auf den Markt, die mehr Flexibilität bieten und auf mehr Anbaugeräte angepasst werden können. Die Markteinführung umfasst 41 neue Varianten sowohl in der mechanischen Standard- als auch in der vollautomatischen QuickChange-Version sowie neue Modelle für den Abbruch.
Der Klimawandel und sich verknappende Ressourcen sind globale Herausforderungen, die eines schnellen Handelns bedürfen. Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft bieten zahlreiche Ansätze und Hebel, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des 12. KONGRESS BW erwarten aktuelle Trends, konkrete Praxisbeispiele und eine großartige Netzwerkatmosphäre rund um diese Themen.
Weiterlesen … KONGRESS BW: Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
Komatsu Ltd. hat einen neuen mittelgroßen Konzept-Hydraulikbagger entwickelt, der eine Wasserstoff-Brennstoffzelle und einige, von Komatsu entwickelte zentrale Komponenten vereint, um CO2-Neutralität auf Baustellen zu erreichen. Mit dem Start der Machbarkeitsstudie im Mai 2023 beschleunigt Komatsu sein Vorhaben der kommerziellen Herstellung von mittelgroßen und großen Baumaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen in naher Zukunft.
Weiterlesen … Komatsu: Konzept-Hydraulikbagger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle
Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. prämiert gemeinsam mit der Bundesregierung regelmäßig Spitzenleistungen in puncto Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Forschung. Aus insgesamt über 1.000 Bewerbern wurde im letzten Jahr auch der Hygieneartikelhersteller Kimberly-Clark Professional™ für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie „Unternehmen“ zu den Top 100 gewählt.
Weiterlesen … Kimberly-Clark Professional™ : Wenn „benutzt“ nicht gleich „Abfall“ bedeutet
In Kassel rüstet man sich für die Zukunft. Im Klärwerk sollen zwei in die Jahre gekommene Regenüberlaufbecken durch größere Becken ersetzt werden. Beim Abbruch der mächtigen, ringförmigen Beckenränder aus Beton setzte das ausführende Unternehmen Schnittger auf Technologie von Kemroc. Beim ersten Becken wurde im letzten Jahr ein Schneidrad DMW 130 verwendet. In diesem Sommer verlief der Abbruch des zweiten Beckens mit einem größeren Modell DMW 220 nochmals schneller.
Weiterlesen … Kemroc: Abbruch mit Bagger und Schneidrad DMW 220
Das Zentrum für nachhaltige Kraftstoffe (ZENK) an den Fraunhofer-Instituten IGB in Straubing und UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg hat das Ziel, neue Produktionswege für klimaneutrale Kraftstoffe auf Basis von CO2, Biomasse und erneuerbarem Strom zu entwickeln. Die Forschungsarbeiten werden vom Freistaat Bayern mit 11,9 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert.
Weiterlesen … ZENK & Fraunhofer IGB: Klimaneutrale Kraftstoffe aus CO2, Biomasse und Strom
Zweistellige Wachstumsraten bei Ausstellern und belegter Fläche – das sind die Eckdaten der bisher größten Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) in der Messe Karlsruhe. Rund 10.000 Besucher aus über zwanzig Ländern informierten sich an drei Messetagen bei mehr als 260 Herstellern, Händlern und Dienstleistern, die ein breites Angebotsspektrum der Tiefbau- und Recycling-Branche abbildeten.
Ob auf der IFAT, der bauma, der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE oder der Steinexpo: Schweizer und österreichische Unternehmen sind überall vertreten und überzeugen vor allem mit der Qualität ihrer Arbeit. Das kommt nicht von ungefähr, schon lange gilt gerade dort die Erkenntnis, pfleglich mit den Ressourcen umzugehen und diese zu schonen, und zwar nicht nur die wunderbaren Bergwelten.
Rund 30 Volvo Maschinen umfasst ein Vertrag, den die Magyer Betriebs GmbH im Jahr 2022 mit Ascendum Baumaschinen Österreich abgeschlossen hat. Im Fokus des Gesamtpakets: ein EC750E High Reach, der derzeit größte Volvo Abbruchbagger.
Weiterlesen … Volvo: Sattes Vertragsvolumen mit besonderem Highlight
Moderne Verfahren zum Recycling von Bauteilen und Werkstoffen sind ein wichtiger Baustein, um die Kreislaufführung von Produkten zu verbessern. Eine neue Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt nun innovative Recyclingtechnologien und Verwertungsverfahren.
Dem Weltmarktführer für hydraulische Brikettieranlagen Ruf Maschinenbau ist es gelungen, mit der neuen RUF 1200 eine Brikettieranlage für Holz und Biomasse zu entwickeln, die dem Anwender bares Geld spart und gleichzeitig seine Ökobilanz verbessert.
Weiterlesen … Ruf: Holz-Brikettieranlage mit toller Energiebilanz
Das münsterländische Unternehmen Büscher begann 1961 als reines Betonwerk und hat sein Geschäft nach und nach unter anderem um einen Recyclingbetrieb mit angeschlossenem Containerdienst und einem Toilettenmietservice erweitert. Aktuell baut das Unternehmen als weltweit erstes ein komplettes Haus zu 75 Prozent aus recycelten Bau- und Abbruchabfällen.
Weiterlesen … Keestrack: Neues Haus aus 75 Prozent-Recyclingbeton
Fortum und Terrafame haben eine Vereinbarung über ein Versuchsprojekt unterzeichnet, bei dem die Metalle, die Fortum aus der schwarzen Batteriemasse von Elektrofahrzeugen zurückgewinnt, durch Terrafame für die Herstellung von Batteriechemikalien verwendet werden.
Weiterlesen … Fortum: Kooperation beim Batterierecycling mit Terrafame
Die thermische Verwertung als Waste-to-Energy-Lösung ist in Deutschland und Europa weit verbreitet und hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Seit Dezember 2019 ebnet die brasilianische Regierung durch den Erlass eines Regierungsbeschlusses den Weg für Energiegewinnung aus festen Siedlungsabfällen durch sogenannte Waste-to-Energy (WtE) Anlagen.
Der bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling hat Mitte Juni 2023 sein Fachseminar "Die Welt des Schrotts" in Salzgitter durchgeführt. Knapp 30 am Schrott und dem Schrottgeschäft interessierte junge Leute tauchten mit den Referenten in die Vielfalt der Schrottwelt ein.
Ob Wandern, Radfahren oder Joggen – jetzt, wo es draußen wärmer wird, können wir endlich wieder raus ins Grüne. Dass wir unseren Müll dabei nicht achtlos in die Natur werfen, sollte klar sein. Warum es aber am besten ist, entleerte Verpackungen wieder mit nach Hause zu nehmen und getrennt vom Restmüll zu entsorgen, zeigt die Initiative weissblech-kommt-weiter.
Weiterlesen … Weissblech-kommt-weiter: Beim Frühjahrsausflug ans Recycling denken
Novelis hat am sachsen-anhaltischen Standort in Nachterstedt bislang rund 300 Millionen US-Dollar in das Aluminium-Recycling investiert.
Weiterlesen … IMG Sachsen-Anhalt: Erfolgreiche Kreislaufwirtschaft
Mit ECOCycle präsentiert Holcim eine unternehmenseigene Technologieplattform zur Wiederverwertung von Bau- und Abbruchmaterialien für neue Baulösungen. Damit kann Holcim 100 Prozent der Bau- und Abbruchmaterialien, die aus dem Bau entstehen, in einer breiten Palette von Anwendungen verwerten.
Weiterlesen … Holcim: ECOCycle treibt den Kreislaufbau voran
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Standortes in Calbe veranstaltet Doppstadt erstmals seit 2015 wieder eine hauseigene Messe und präsentiert alle Facetten des Unternehmens. Vom 13. bis zum 17. Juni 2023 lädt der Experte für Aufbereitungslösungen alle Kunden, Partner und Interessierte ein, um ihnen aktuelle und zukünftige Technologien sowie neue Lösungen zu präsentieren.
Weiterlesen … Doppstadt: Hausmesse zeigt flexible Aufbereitungs-Konzepte
Camm Solutions ist es gelungen, einen nachhaltigen Kunststoff auf Basis von Polyvinylalkohol (PVOH) industriell nutzbar zu machen. „Bislang wurde das Material vorwiegend in der Industrialisierungsvorstufe erprobt“, sagt Nanda Bergstein, Chief Sustainability and Innovation Officer bei Camm Solutions. „In den vergangenen Monaten haben wir es geschafft, letzte Herausforderungen zu überwinden.“ Damit ist nun der Weg frei für die großvolumige Produktion und Anwendung des neuen Materials.
Die Cederbaum Container GmbH in Braunschweig hat sich eine neue Fuchs-Umschlagmaschine MHL335F zugelegt und damit gleichzeitig die Arbeitseffizienz erhöht: Mit im Paket ist Kiesels Tool Quick Connect-Schnellwechselsystem (TQC) und ein Zweischalen-Holzverladegreifer.
Der Einsatz von Elektro-Lkw der Marke Volvo Trucks breitet sich nun weltweit aus. In Deutschland wurden rund 300 E-Lkw verkauft und befinden sich in unterschiedlichen Segmenten im Einsatz.
Weiterlesen … Volvo Trucks: Über 4.300 Elektro-Lkw weltweit verkauft
Zur Eröffnung der Kiesel Niederlassung in Homberg/Efze kamen zahlreiche Kunden, Geschäftspartner und auch Vertreter der kommunalen Politik.
Weiterlesen … Kiesel: Niederlassung in Homberg/Efze eröffnet
VerenA als Kürzel von „Verpackungs-Entsorgung Agrar“, ist ein neues, von RIGK gemeinsam mit Fachverbänden der deutschen Agrarindustrie organisiertes System für die umweltgerechte Rücknahme und Verwertung gebrauchter FIBCs (Big Bags) aus der Landwirtschaft.
Weiterlesen … RIGK: Kostenlose Annahme entleerter Big Bags aus der Landwirtschaft
Vom 15. bis 19. Mai findet die LIGNA in Hannover statt. Auf der Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zur Holzbe- und -verarbeitung präsentiert Vecoplan erstmalig einen Vorzerkleinerer für das Schreddern von Paletten und Kisten.
Weiterlesen … Vecoplan: LIGNA: Lösungen für die ganz harten Fälle
Wie gestaltet sich die Zukunft der Bau- und Recyclingbranche? Welche Hindernisse und vor allem welche Chancen bieten sich der fortschreitenden Digitalisierung. Die Bits and Machines lädt interessiertes Fachpublikum im Mai ins Coreum, um diesen spannenden Fragen nachzugehen.
Mit Fokus auf „Nachhaltige Textilien – Zirkuläre Kreisläufe schließen“ lädt der bvse-Fachverband Textilrecycling Branchenteilnehmer und Interessierte vom 16. Mai bis zum 17. Mai 2023 zum mittlerweile 10. Internationalen Alttextiltag ins Holiday Inn City Centre nach Nürnberg ein.
Weiterlesen … bvse: Internationaler Alttextiltag in Nürnberg
Mit Stand Ende März haben sich bereits 268 Ausstellende mit insgesamt 395 vertretenen Marken zur steinexpo 2023 angemeldet. Die erfolgreichen Anmeldezahlen und -namen der letzten Messeausführung im Jahr 2017 sind damit nahezu erreicht. Somit werden alle führenden Unternehmen der Gewinnungs- und Aufbereitungsindustrie ihre Maschinen und Dienstleistungen im August präsentieren.
Weiterlesen … Steinexpo: Demonstrationsmesse mit noch stärkerem Info-Charakter
Ein sorgsamer Umgang mit Baustoffen und das Schließen von Stoffkreisläufen im Recyclingbereich, alternative Antriebe für Maschinen und Anlagen, die Digitalisierung von Bauprozessen sowie die Rekrutierung von Fachkräften sind bestimmende Themen auf der Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 in der Messe Karlsruhe.
Weiterlesen … RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE: Live-Vorführungen der neuesten Maschinen- und Anlagentechnik
Warum nicht mehr Wolle für die Verpackungsindustrie wiederverwenden? Daran arbeitet das junge Verpackungsunternehmen Woola. Denn eines ist sicher: Die goldenen Jahre der Luftpolsterfolie aus Plastik sind vorbei. Heute fordern VerbraucherInnen mehr Nachhaltigkeit in diesem Aspekt und lehnen Plastikmüll ab.
Viele Elektrogeräte landen nach kurzer Zeit im Abfall. Was passiert mit den Schrottmengen, die sich bereits jetzt häufen und in den kommenden Jahren weiterwachsen werden? Eine Antwort darauf könnte das Münchner Startup Reco Ventures sein. Es betreibt Cradle2Cradle für Elektroschrott und schließt sich nun mit dem Startup Cyrkl und deren europaweiten Netzwerk zusammen, um seine hochwertigen Recyclingmaterialien in Umlauf zu bringen.
Weiterlesen … Cyrkl: Im Schrott liegt das Gold - und noch vieles mehr
Der größte Elektrobagger von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) – der EC230 Electric – präsentiert sich erstmals in Dänemark, nachdem er sich zuvor bei zahlreichen Einsätzen bewährt hat.
Weiterlesen … Volvo: Noch mehr Nachhaltigkeit mit dem EC230 Electric
Seit über 40 Jahren produziert das in Untermarchenbach bei Freising ansässige Familienunternehmen Hofmair Baustoffe im eigenen Kies- und Betonwerk im Landkreis Freising. Abbruch- und Erdarbeiten sowie Transportdienstleistungen runden das Angebotsspektrum ab.
Über die intelligente Linienkopplung können Kleemann Anlagen einfach miteinander gekoppelt werden. Das System wurde nun um eine kabellose Variante der sicherheitstechnischen Kopplung erweitert.
Weiterlesen … Kleemann: Intelligente Linienkopplung jetzt über Funk
Eine ungewöhnliche Folgenutzung erfährt ein ehemaliger Hochbunker in der Stadt Koblenz. Das mächtige Gebäude aus massivem Beton soll zu einem hochwertigen Wohnkomplex umgestaltet werden. Dazu musste das Unternehmen HR Abbruch zunächst einige Details an der Gebäudestruktur verändern und beseitigen. Einen hohen Anteil daran hatte in der Anfangsphase die Frästechnik vom Hersteller Kemroc.
Den Sprung in die 30-Tonnen-Klasse hat Maximilian Manstein geschafft. Ein neuer Cat Abbruchbagger 330 mit VAH-plus-Ausleger verstärkt seit Kurzem den Maschinenpark von Manstein Abbruch.
Weiterlesen … Zeppelin-Cat: Flexibel mit Reichweite und Grabtiefe
Am 3. März 2023 veranstaltet die DA Service GmbH für den Deutschen Abbruchverband e.V. (DA) endlich wieder die Fachtagung Abbruch 2023 in der Station Berlin, Luckenwalder Straße in Berlin.
Weiterlesen … Deutscher Abbruchverband: Fachtagung Abbruch- der Branchentreff
Die Demonstrationsmesse blickt rund zwölf Wochen vor Messebeginn auf ein ausgebuchtes Freigelände und verzeichnet ein ausgewogenes Verhältnis der beiden Angebotsschwerpunkte.
Weiterlesen … RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE: Freigelände komplett ausgebucht!
Mit dem Abschalten von Kohlekraftwerken entfällt die Herstellung von REA-Gips als Nebenprodukt der Kohleverbrennung. Um den Bedarf im Baubereich zu decken, wächst somit der Druck auf natürliche Quellen. Eine Entlastung bringt das Recyceln von Bauabfällen. Der neue Technologie-Film des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) „Gipsrecycling: natürliche Ressourcen schonen“ stellt zwei Verfahren vor, mit denen Gips recycelt werden kann.
Weiterlesen … VDI Zentrum Ressourceneffizienz : Ressourcenschonung durch Recycling von Gips
Am 18. Februar ist mit dem Tag der Batterie die neue Verbraucher-Innen-Kampagne Batterie-zurück gestartet. Ihr Ziel: Über die richtige Entsorgung von alten Batterien und Akkus informieren und die Rückgabequote erhöhen.
Weiterlesen … Batterie zurück: Start der neuen Kampagne für Batterierücknahmesysteme
In den vergangenen 15 Jahren konnte Arjes seinen Marktanteil in der Recyclingindustrie Europas, Nord- und Südamerikas sowie in einigen Gebieten Asiens deutlich ausbauen. Nun plant der für seine Zweiwellenzerkleinerer bekannte Hersteller, seine Präsenz auch in Australien zu verstärken, indem er eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit Tricon Equipment eingeht.
Weiterlesen … APK: Neue Partner zur Weiterentwicklung der Recyclingtechnologie
Immer wieder führt der Einsatz von Standardlöffeln, Schaufeln oder anderem Standard-Baumaschinenzubehör nicht zum erhofften Erfolg. Die Nachfrage nach Sonderlösungen steigt daher, denn ein passendes Werkzeug spart Zeit und Geld und arbeitet effektiver. Die HS-Schoch Gruppe bietet schon lange Sonderprodukte an.
Weiterlesen … HS-Schoch: Ein Sonderwunsch führt zur Sonderlösung
Die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim, Baden-Württemberg, hat den VDBUM-Förderpreis 2023 in der Kategorie „Innovationen aus der Praxis“ gewonnen. Für seine selbst entwickelte Recycling-Lösung Mudcleaner Truck wurde das Bau- und Logistikunternehmen vom Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
Weiterlesen … Max Wild: Mudcleaner mit VDBUM-Förderpreis 2023 ausgezeichnet
Mit Blick auf immer knappere Ressourcen und unsichere Lieferketten gewinnen Alternativen zu Primärrohstoffen immer mehr an Bedeutung. Die Suche nach Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen erleichtert die Materialdatenbank des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE). Diese kostenlose Online-Datenbank ist auf insgesamt sechs Materialkategorien ausgeweitet worden.
Weiterlesen … VDI: Erweiterte Materialdatenbank zu Sekundärrohstoffen
PQ Plus hat ein Projekt in der Grundschule Saturnring in Garbsen begleitet.
Weiterlesen … PQ Plus: Energiebewusstsein bereits bei den Kleinsten schaffen
Eine aktuelle Umfrage ergab, dass Glasverpackungen, die nicht weiß, grün oder braun sind, meistens im falschen Glascontainer landen.
Weiterlesen … Mülltrennung wirkt: Tipps für die Entsorgung von Altglas
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) bringt mit dem Collision Mitigation System für Volvo-Radlader ein automatisches Bremssystem auf den Markt, das die Reaktion des Fahrers unterstützt und dazu beiträgt, das Risiko und die Folgen von Kollisionen beim Rückwärtsfahren zu verringern.
Weiterlesen … Volvo: Neues Collision Mitigation System für mehr Sicherheit
Ein zufriedenes Fazit zieht Herbold Meckesheim nach der K 2022. Dass die Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukbranche ihren Fokus auf die Kreislaufwirtschaft gelenkt hatte, spielte dem Hersteller von Recyclinganlagen und -maschinen in die Auftragsbücher.
Weiterlesen … Herbold Meckesheim: Viele Aufträge über die Kunststoffmesse K 2022
RecyOuest hat in seinem Werk in Argentan, Frankreich, die weltweit erste Recyclinganlage für Netze aus landwirtschaftlichen Kunststoffabfällen erfolgreich in Betrieb genommen.
Weiterlesen … Andritz: Recycling-Linie für landwirtschaftliche Kunststoff-Abfallnetze
Voller Elan und mit innovativen Konzepten zum Einsatz von Sekundärbaumaterial konzentriert sich die Mineralik-Recyclingbranche auf eine qualitätsorientierte und vernünftige Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) zum Stichtag 01.08.2023.
Weiterlesen … bvse: Mit Optimismus an die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung
In den vergangenen 15 Jahren konnte Arjes seinen Marktanteil in der Recyclingindustrie Europas, Nord- und Südamerikas sowie in einigen Gebieten Asiens deutlich ausbauen. Nun plant der für seine Zweiwellenzerkleinerer bekannte Hersteller, seine Präsenz auch in Australien zu verstärken, indem er eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit Tricon Equipment eingeht.
Auf einer Gesamtfläche von 600 Quadratmetern hat Vecoplan in seinem neuen Technologiezentrum am Standort Neunkhausen im Westerwald eine Demonstrations- und Versuchsanlage mit dem Namen „Cleanikum“ installiert.
Weiterlesen … Vecoplan: Neues Reinigungsverfahren für das Kunststoff-Recycling
Ressourcen sind endlich: Da die Preise speziell auch für Metalle sehr volatil sind, ist ein Gegensteuern wichtig. Durch den Einsatz hochwertiger Brikettierpressen kann das gelingen. Denn damit wird die Basis für den bestmöglichen Wiedereinsatz von Metallspänen in den Metallkreislauf gelegt – ganz im Sinne einer Closed-Loop-Recyclingstrategie.
Neben Sortiermaschinen und Sortieranlagen zur Wertstoffgewinnung lieferte Redwave kürzlich das erste vollautomatische Qualitätskontrollsystem in mobiler Containerbauweise an einen der größten Behälterglashersteller Deutschlands. Diese Containerlösung ist rasch und einfach zu installieren und äußerst flexibel hinsichtlich zukünftiger Anpassungen oder einem Standortwechsel.
Weiterlesen … Redwave: Vollautomatisches Qualitätskontrollsystem im mobilen Container
Der Kobelco-Abbruchbagger SK1300DLC hat auf dem World Demolition Summit 2022 in Wien den Innovationspreis für Hersteller in der Kategorie Anlagen und Ausrüstungen gewonnen. Der 130 Tonnen schwere SK1300DLC wurde im März dieses Jahres auf dem europäischen Markt eingeführt. Im Rahmen der Preisverleihung wurde Kobelco von der Jury besonders dafür gewürdigt, dass man die speziellen Bedürfnisse der Abbruchbranche berücksichtigt und umgesetzt hat.
Weiterlesen … Kobelco: Auszeichnung auf dem World Demolition Summit 2022
Im Recycling und bei der Produktion von Schotter und Edelsplitten wird in einem Unternehmen bei Berlin der Kegelbrecher Mobicone MCO 90i EVO2 von Kleemann eingesetzt. Seit Sommer 2021 recycelt die weltweit erste Anlage dieses Typs vor allem Gleisschotter. Nachgeschaltet ist die Siebanlage Mobiscreen MS 953 EVO.
Die KTEG GmbH wurde mit dem 2. Platz des Hessischen Staatspreises Energie 2022 des Hessischen Wirtschaftsministeriums in der Kategorie Mobilität geehrt.
Weiterlesen … Kiesel: KTEG gewinnt Hessischen Staatspreis Energie 2022
Von der Pike auf oder von Ausbildung bis zur Übernahme der ersten Führungsposition in zehn Jahren: Konsequent hat Marc Kallies seinen Karriereweg bei Zeppelin seit 2012 bis heute fortgesetzt. Diesen Oktober übernahm er die Leitung der Niederlassung in Freiburg und hat diese Aufgabe von Jürgen Blattmann übernommen, der zum 1. November den geplanten Vorruhestand beginnen wird.
Weiterlesen … Zeppelin: Neuer Niederlassungsleiter in Freiburg
Seit dem 15. Oktober unterstützt Dennis Weller als Geschäftsleiter für die Region Süd-West das Logistik-Startup. Der gelernte Diplom-Geologe mit ausgewiesener Recycling-Kompetenz wird künftig das Geschäft zwischen Mannheim und Konstanz, Karlsruhe und Stuttgart bis nach Ulm voranbringen.
Weiterlesen … Schüttflix: Zwei neue Geschäftsleiter stärken regionalen Vertrieb
Als internationales Dienstleistungsunternehmen im Bereich Umwelt- und Entsorgungsmanagement hat Reclay sämtliche Anteile der finnischen Beratungsgesellschaft FinnLoop Oy übernommen. Erst kürzlich hatte die Unternehmensgruppe, zu der Reclay gehört, auch die Hauptanteile des finnischen Recyclingsystems erworben. Die weitere Professionalisierung des Beratungsgeschäftes ist nun der nächste strategische Schritt auf dem finnischen Markt.
Weiterlesen … Reclay: Übernahme sämtlicher Anteile an finnischer Beratungsgesellschaft
Die QUBA verleiht dem Hannoveraner Wertstoffzentrum als einer der ersten Betriebe in Niedersachsen das Siegel für qualitätsgeprüfte recycelte Baustoffe.
Weiterlesen … Hannoveraner Wertstoffzentrum: QUBA-Qualitätssiegel für nachhaltige Entsorgung
So geht Kreislaufwirtschaft: Seit 20 Jahren sorgt Gummirecyclingspezialist KRAIBURG mit einem hochwertigen Produkt aus Altreifenmaterial dafür, dass es in europäischen Kuhställen „rund läuft“.
Weiterlesen … bvse: Altreifen abgefahren innovativ: Vom Auto in den Kuhstall
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) zieht eine positive Bilanz ihres Auftritts auf der K 2022 in Düsseldorf. Der AZuR-Stand erfreute sich reger Nachfrage von Fachbesuchern unterschiedlicher Branchen aus aller Welt. Im Fokus standen die innovativen, vielfältigen Recyclingmöglichkeiten von Altreifen – von der professionellen Runderneuerung über die stoffliche Verwertung zu Produkten aus Gummimehl und Gummigranulat (ELT) bis hin zur Pyrolyse und Devulkanisation.
Weiterlesen … AZuR: K 2022: Networking für eine nachhaltige Circular Economy
Das intuitive Bedienkonzept Spective umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Die digitale Erweiterung Spective Connect steht nun auch für weitere Kleemann Brechanlagen zur Verfügung.
Weiterlesen … Kleemann: Sinnvolle Erweiterungen mit Spective Connect
Anfang Oktober verkündete Wieland eine Investition von 80 Millionen Euro in ein neues Kupferrecyclingzentrum an seinem deutschen Hauptproduktionsstandort in Vöhringen. Die Erweiterung der jährlichen Recyclingkapazität um rund 80kt ist ein wichtiger nächster Schritt in der Strategie des Unternehmens, seine Recyclingkapazitäten global auszubauen. Mit der für Anfang 2025 geplanten Inbetriebnahme wird die Recyclingquote von Wieland weltweit durchschnittlich 80% erreichen.
Weiterlesen … Wieland: Hochmodernes Kupferrecyclingzentrum in Deutschland
Wie lässt sich recyclinggerechtes Bauen umsetzen? Mit steigender Knappheit von Baustoffen wird Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft in der Baubranche immer wichtiger. Die Recyclingfähigkeit von Gebäuden wird schon in der Planung festgelegt. Das neue kostenlose Online-Tool „Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Strategien, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis.
Weiterlesen … VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE): Neues Online-Tool „Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen“
Die EU produziert jährlich über 2 Mrd. Tonnen Abfall (Quelle: Eurostat). An Sekundärrohstoffen sollte es demnach nicht mangeln. Doch das entspricht leider nicht der Realität: Viele Einkäufer und Aufbereitungsanlagen erfahren einen Engpass von Sekundärrohstoffen.
Weiterlesen … Cyrkl: Online-Marktplatz für Sekundärrohstoffe und Abfälle
Auf der bauma 2022 im Oktober in München zeigt Caterpillar erstmals zusammen mit Zeppelin vier batterieelektrische Prototypen besonders häufig eingesetzter Baumaschinen – den Minibagger Cat 301.9, den mittelgroßen Bagger Cat 320, den mittelgroßen Radlader Cat 950 GC und den kompakten Radlader Cat 906.
Weiterlesen … Zeppelin-Cat: Elektro-Power für die nachhaltige Baustelle
Der neue MiC 4.0 BUS ermöglicht einfachere Arbeitsprozesse durch barrierefreien und direkten Datenaustausch zwischen Anbaugeräten und Baumaschinen.
Weiterlesen … VDMA- MiC 4.0: Machines in Construction entwickelt Datenschnittstelle
Mit der neuen Stahl- und Schrottschere RSS 100 X präsentiert Rotar auf der diesjährigen bauma den „großen Bruder“ der bekannten Rotar RSS 100. Damit wird die bewährte RSS-Serie nach oben hin erweitert.
Weiterlesen … Rotar: Erstmals auf der bauma: Neue Stahl- und Schrottschere RSS 100 X
Auf der bauma präsentiert Ritchie Bros. seinen Weg vom Auktionshaus zum Marktplatz für Branchen-Insights, Dienstleistungen und Verkaufslösungen.
Weiterlesen … Ritchie Bros.: Die Geschichte einer Transformation
Seit 2008 treibt die Designwerk Technologies AG aus Winterthur die Elektromobilität erfolgreich voran. Dabei hat es sich von einem Start-up zu einem umfassenden Anbieter für die Elektromobilität rund um Nutzfahrzeuge entwickelt. Anfang September haben die Schweizer mit dem ersten vollelektrischen Lowliner einen weiteren Meilenstein in der Elektromobilität gesetzt.
Weiterlesen … Designwerk: Leistungsstarke Elektro-Lkw für die Mobilitätswende
Siedlungsabfälle haben ein hohes Recyclingpotenzial. Doch die Steigerung ihrer stofflichen und energetischen Verwertung stellt Anlagenhersteller und Abfallverarbeitungsunternehmen vor Herausforderungen.
Weiterlesen … Komptech: Höhere Wertschöpfung bei gemischten Abfällen