Warum nicht mehr Wolle für die Verpackungsindustrie wiederverwenden? Daran arbeitet das junge Verpackungsunternehmen Woola. Denn eines ist sicher: Die goldenen Jahre der Luftpolsterfolie aus Plastik sind vorbei. Heute fordern VerbraucherInnen mehr Nachhaltigkeit in diesem Aspekt und lehnen Plastikmüll ab.
Viele Elektrogeräte landen nach kurzer Zeit im Abfall. Was passiert mit den Schrottmengen, die sich bereits jetzt häufen und in den kommenden Jahren weiterwachsen werden? Eine Antwort darauf könnte das Münchner Startup Reco Ventures sein. Es betreibt Cradle2Cradle für Elektroschrott und schließt sich nun mit dem Startup Cyrkl und deren europaweiten Netzwerk zusammen, um seine hochwertigen Recyclingmaterialien in Umlauf zu bringen.
Weiterlesen … Cyrkl: Im Schrott liegt das Gold - und noch vieles mehr
Der größte Elektrobagger von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) – der EC230 Electric – präsentiert sich erstmals in Dänemark, nachdem er sich zuvor bei zahlreichen Einsätzen bewährt hat.
Weiterlesen … Volvo: Noch mehr Nachhaltigkeit mit dem EC230 Electric
Seit über 40 Jahren produziert das in Untermarchenbach bei Freising ansässige Familienunternehmen Hofmair Baustoffe im eigenen Kies- und Betonwerk im Landkreis Freising. Abbruch- und Erdarbeiten sowie Transportdienstleistungen runden das Angebotsspektrum ab.
Über die intelligente Linienkopplung können Kleemann Anlagen einfach miteinander gekoppelt werden. Das System wurde nun um eine kabellose Variante der sicherheitstechnischen Kopplung erweitert.
Weiterlesen … Kleemann: Intelligente Linienkopplung jetzt über Funk
Eine ungewöhnliche Folgenutzung erfährt ein ehemaliger Hochbunker in der Stadt Koblenz. Das mächtige Gebäude aus massivem Beton soll zu einem hochwertigen Wohnkomplex umgestaltet werden. Dazu musste das Unternehmen HR Abbruch zunächst einige Details an der Gebäudestruktur verändern und beseitigen. Einen hohen Anteil daran hatte in der Anfangsphase die Frästechnik vom Hersteller Kemroc.
Den Sprung in die 30-Tonnen-Klasse hat Maximilian Manstein geschafft. Ein neuer Cat Abbruchbagger 330 mit VAH-plus-Ausleger verstärkt seit Kurzem den Maschinenpark von Manstein Abbruch.
Weiterlesen … Zeppelin-Cat: Flexibel mit Reichweite und Grabtiefe
Am 3. März 2023 veranstaltet die DA Service GmbH für den Deutschen Abbruchverband e.V. (DA) endlich wieder die Fachtagung Abbruch 2023 in der Station Berlin, Luckenwalder Straße in Berlin.
Weiterlesen … Deutscher Abbruchverband: Fachtagung Abbruch- der Branchentreff
Die Demonstrationsmesse blickt rund zwölf Wochen vor Messebeginn auf ein ausgebuchtes Freigelände und verzeichnet ein ausgewogenes Verhältnis der beiden Angebotsschwerpunkte.
Weiterlesen … RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE: Freigelände komplett ausgebucht!
Mit dem Abschalten von Kohlekraftwerken entfällt die Herstellung von REA-Gips als Nebenprodukt der Kohleverbrennung. Um den Bedarf im Baubereich zu decken, wächst somit der Druck auf natürliche Quellen. Eine Entlastung bringt das Recyceln von Bauabfällen. Der neue Technologie-Film des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) „Gipsrecycling: natürliche Ressourcen schonen“ stellt zwei Verfahren vor, mit denen Gips recycelt werden kann.
Weiterlesen … VDI Zentrum Ressourceneffizienz : Ressourcenschonung durch Recycling von Gips
Am 18. Februar ist mit dem Tag der Batterie die neue Verbraucher-Innen-Kampagne Batterie-zurück gestartet. Ihr Ziel: Über die richtige Entsorgung von alten Batterien und Akkus informieren und die Rückgabequote erhöhen.
Weiterlesen … Batterie zurück: Start der neuen Kampagne für Batterierücknahmesysteme
In den vergangenen 15 Jahren konnte Arjes seinen Marktanteil in der Recyclingindustrie Europas, Nord- und Südamerikas sowie in einigen Gebieten Asiens deutlich ausbauen. Nun plant der für seine Zweiwellenzerkleinerer bekannte Hersteller, seine Präsenz auch in Australien zu verstärken, indem er eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit Tricon Equipment eingeht.
Weiterlesen … APK: Neue Partner zur Weiterentwicklung der Recyclingtechnologie
Immer wieder führt der Einsatz von Standardlöffeln, Schaufeln oder anderem Standard-Baumaschinenzubehör nicht zum erhofften Erfolg. Die Nachfrage nach Sonderlösungen steigt daher, denn ein passendes Werkzeug spart Zeit und Geld und arbeitet effektiver. Die HS-Schoch Gruppe bietet schon lange Sonderprodukte an.
Weiterlesen … HS-Schoch: Ein Sonderwunsch führt zur Sonderlösung
Die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim, Baden-Württemberg, hat den VDBUM-Förderpreis 2023 in der Kategorie „Innovationen aus der Praxis“ gewonnen. Für seine selbst entwickelte Recycling-Lösung Mudcleaner Truck wurde das Bau- und Logistikunternehmen vom Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
Weiterlesen … Max Wild: Mudcleaner mit VDBUM-Förderpreis 2023 ausgezeichnet
Mit Blick auf immer knappere Ressourcen und unsichere Lieferketten gewinnen Alternativen zu Primärrohstoffen immer mehr an Bedeutung. Die Suche nach Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen erleichtert die Materialdatenbank des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE). Diese kostenlose Online-Datenbank ist auf insgesamt sechs Materialkategorien ausgeweitet worden.
Weiterlesen … VDI: Erweiterte Materialdatenbank zu Sekundärrohstoffen
PQ Plus hat ein Projekt in der Grundschule Saturnring in Garbsen begleitet.
Weiterlesen … PQ Plus: Energiebewusstsein bereits bei den Kleinsten schaffen
Eine aktuelle Umfrage ergab, dass Glasverpackungen, die nicht weiß, grün oder braun sind, meistens im falschen Glascontainer landen.
Weiterlesen … Mülltrennung wirkt: Tipps für die Entsorgung von Altglas
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) bringt mit dem Collision Mitigation System für Volvo-Radlader ein automatisches Bremssystem auf den Markt, das die Reaktion des Fahrers unterstützt und dazu beiträgt, das Risiko und die Folgen von Kollisionen beim Rückwärtsfahren zu verringern.
Weiterlesen … Volvo: Neues Collision Mitigation System für mehr Sicherheit
Ein zufriedenes Fazit zieht Herbold Meckesheim nach der K 2022. Dass die Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukbranche ihren Fokus auf die Kreislaufwirtschaft gelenkt hatte, spielte dem Hersteller von Recyclinganlagen und -maschinen in die Auftragsbücher.
Weiterlesen … Herbold Meckesheim: Viele Aufträge über die Kunststoffmesse K 2022
RecyOuest hat in seinem Werk in Argentan, Frankreich, die weltweit erste Recyclinganlage für Netze aus landwirtschaftlichen Kunststoffabfällen erfolgreich in Betrieb genommen.
Weiterlesen … Anritz: Recycling-Linie für landwirtschaftliche Kunststoff-Abfallnetze
Voller Elan und mit innovativen Konzepten zum Einsatz von Sekundärbaumaterial konzentriert sich die Mineralik-Recyclingbranche auf eine qualitätsorientierte und vernünftige Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) zum Stichtag 01.08.2023.
Weiterlesen … bvse: Mit Optimismus an die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung
In den vergangenen 15 Jahren konnte Arjes seinen Marktanteil in der Recyclingindustrie Europas, Nord- und Südamerikas sowie in einigen Gebieten Asiens deutlich ausbauen. Nun plant der für seine Zweiwellenzerkleinerer bekannte Hersteller, seine Präsenz auch in Australien zu verstärken, indem er eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit Tricon Equipment eingeht.
Auf einer Gesamtfläche von 600 Quadratmetern hat Vecoplan in seinem neuen Technologiezentrum am Standort Neunkhausen im Westerwald eine Demonstrations- und Versuchsanlage mit dem Namen „Cleanikum“ installiert.
Weiterlesen … Vecoplan: Neues Reinigungsverfahren für das Kunststoff-Recycling
Ressourcen sind endlich: Da die Preise speziell auch für Metalle sehr volatil sind, ist ein Gegensteuern wichtig. Durch den Einsatz hochwertiger Brikettierpressen kann das gelingen. Denn damit wird die Basis für den bestmöglichen Wiedereinsatz von Metallspänen in den Metallkreislauf gelegt – ganz im Sinne einer Closed-Loop-Recyclingstrategie.
Neben Sortiermaschinen und Sortieranlagen zur Wertstoffgewinnung lieferte Redwave kürzlich das erste vollautomatische Qualitätskontrollsystem in mobiler Containerbauweise an einen der größten Behälterglashersteller Deutschlands. Diese Containerlösung ist rasch und einfach zu installieren und äußerst flexibel hinsichtlich zukünftiger Anpassungen oder einem Standortwechsel.
Weiterlesen … Redwave: Vollautomatisches Qualitätskontrollsystem im mobilen Container
Der Kobelco-Abbruchbagger SK1300DLC hat auf dem World Demolition Summit 2022 in Wien den Innovationspreis für Hersteller in der Kategorie Anlagen und Ausrüstungen gewonnen. Der 130 Tonnen schwere SK1300DLC wurde im März dieses Jahres auf dem europäischen Markt eingeführt. Im Rahmen der Preisverleihung wurde Kobelco von der Jury besonders dafür gewürdigt, dass man die speziellen Bedürfnisse der Abbruchbranche berücksichtigt und umgesetzt hat.
Weiterlesen … Kobelco: Auszeichnung auf dem World Demolition Summit 2022
Im Recycling und bei der Produktion von Schotter und Edelsplitten wird in einem Unternehmen bei Berlin der Kegelbrecher Mobicone MCO 90i EVO2 von Kleemann eingesetzt. Seit Sommer 2021 recycelt die weltweit erste Anlage dieses Typs vor allem Gleisschotter. Nachgeschaltet ist die Siebanlage Mobiscreen MS 953 EVO.
Die KTEG GmbH wurde mit dem 2. Platz des Hessischen Staatspreises Energie 2022 des Hessischen Wirtschaftsministeriums in der Kategorie Mobilität geehrt.
Weiterlesen … Kiesel: KTEG gewinnt Hessischen Staatspreis Energie 2022
Von der Pike auf oder von Ausbildung bis zur Übernahme der ersten Führungsposition in zehn Jahren: Konsequent hat Marc Kallies seinen Karriereweg bei Zeppelin seit 2012 bis heute fortgesetzt. Diesen Oktober übernahm er die Leitung der Niederlassung in Freiburg und hat diese Aufgabe von Jürgen Blattmann übernommen, der zum 1. November den geplanten Vorruhestand beginnen wird.
Weiterlesen … Zeppelin: Neuer Niederlassungsleiter in Freiburg
Seit dem 15. Oktober unterstützt Dennis Weller als Geschäftsleiter für die Region Süd-West das Logistik-Startup. Der gelernte Diplom-Geologe mit ausgewiesener Recycling-Kompetenz wird künftig das Geschäft zwischen Mannheim und Konstanz, Karlsruhe und Stuttgart bis nach Ulm voranbringen.
Weiterlesen … Schüttflix: Zwei neue Geschäftsleiter stärken regionalen Vertrieb
Als internationales Dienstleistungsunternehmen im Bereich Umwelt- und Entsorgungsmanagement hat Reclay sämtliche Anteile der finnischen Beratungsgesellschaft FinnLoop Oy übernommen. Erst kürzlich hatte die Unternehmensgruppe, zu der Reclay gehört, auch die Hauptanteile des finnischen Recyclingsystems erworben. Die weitere Professionalisierung des Beratungsgeschäftes ist nun der nächste strategische Schritt auf dem finnischen Markt.
Weiterlesen … Reclay: Übernahme sämtlicher Anteile an finnischer Beratungsgesellschaft