×

Verschleißschutz verlängert Maschinenleben

Ob in Brechern, Förderrinnen, Prallwerken oder Asphaltrecyclern – Verschleiß ist in der Gesteins- und Baustoffindustrie allgegenwärtig. Besonders dort, wo abrasive oder heiße Materialien auf Stahl treffen, sind Maschinenkomponenten extremen Belastungen ausgesetzt. Doch anstatt Verschleiß nur als unvermeidlichen Kostenfaktor hinzunehmen, lohnt sich ein strategischer Blick auf das Thema. Denn gezielter Verschleißschutz kann die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen signifikant verlängern – und das rechnet sich gleich doppelt: wirtschaftlich und ökologisch.

Viele Anlagenbetreiber reagieren erst, wenn der Schaden da ist: ausgebrochene Auskleidungen, gerissene Prallplatten oder deformierte Förderrinnen. Die Folge: ungeplante Stillstände, teure Notfallreparaturen und sinkende Effizienz. Dabei lässt sich Verschleiß in den meisten Fällen gut analysieren und vorbeugend managen. Genau hier setzt Unionstahl an – als Werkstoffpartner mit langjähriger Erfahrung in der Auswahl und Verarbeitung verschleißfester Stähle.

Durch gezielte Werkstoffberatung unterstützt Unionstahl seine Kunden dabei, stark beanspruchte Bereiche optimal abzusichern. Je nach Anwendung kommen hochverschleißfeste Güten, temperaturbeständige Stähle oder Lösungen mit besonderer Zähigkeit zum Einsatz. Dabei wird nicht die gesamte Maschine verstärkt, sondern nur die kritischen Zonen – ein wirtschaftlicher Ansatz mit großer Wirkung. Das Ergebnis: verlängerte Standzeiten, planbare Wartungszyklen und eine robustere Gesamtanlage.

Auch aus ökologischer Sicht gewinnt der strategische Verschleißschutz an Bedeutung. Jedes Bauteil, das länger hält, spart Rohstoffe, Energie und Emissionen. Unionstahl geht hier noch einen Schritt weiter: Mit einem ständig verfügbaren Lager an CO₂-reduzierten Stahlgüten unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger zu produzieren – ein echter Vorteil in Zeiten wachsender ESG-Anforderungen.

Als Full-Service-Anbieter versteht sich Unionstahl nicht nur als Lieferant, sondern als technischer Ansprechpartner: Welche Stahlgüte passt zur realen Belastung? Wie wirkt sich die Materialwahl auf Schweißbarkeit oder Umformung aus? Und was lässt sich konstruktiv optimieren?

Auch über die reine Werkstoffauswahl hinaus bietet Unionstahl durchdachte Versorgungskonzepte. Dazu zählen etwa die gezielte Beschaffung bei planbaren Jahresbedarfen – inklusive Preis- und Mengensicherung – sowie die Lagerung und Auslieferung der Materialien auf Abruf. So lassen sich Versorgungssicherheit, Flexibilität und Kostenkontrolle ideal miteinander verbinden.

Verschleiß lässt sich nicht verhindern – aber gezielt beeinflussen. Mit Unionstahl als Partner profitieren Betreiber von Maschinen und Anlagen in der Gesteins- und Baustoffindustrie von individuell abgestimmten Werkstofflösungen, längeren Standzeiten und einem Plus an Nachhaltigkeit. Ein strategischer Ansatz, der sich rechnet.

 

www.unionstahl.com

Foto: Unionstahl

Zurück