×

steinexpo 2026: Wiedersehensfreude trifft auf Vorfreude

„Hello again“ hieß es an zwei Tagen Ende Mai in Nieder-Ofleiden, der Heimat der Demo-Show im „Bruch“. Auf Einladung der veranstaltenden Geoplan GmbH kamen dort rund 50 Vertreterinnen und Vertreter führender ausstellender und interessierter Unternehmen zusammen.

Andrea Friedrich, Geschäftsführerin der Geoplan GmbH und Dominik Rese, ebenfalls Geschäftsführer sowie steinexpo Messe-Chef, informierten die Anwesenden im industriellen Ambiente der Halle 17 in Homberg (Ohm) über die geplanten Neuerungen und das aktuelle Messegelände. Ein Punkt des „Facelift“ betrifft das Logo der steinexpo: Es ist nun deutlich moderner, dynamischer und geradliniger – und damit noch besser auf die Branche ausgerichtet. Das Markenzeichen der Messe ist die Demonstration außergewöhnlicher Maschinen in einem aktiven Steinbruch. Aktiv bedeutet eben auch fortlaufende Veränderung, daher muss Europas größter Basaltsteinbruch zu jeder steinexpo neu konzipiert und gestaltet werden.

Der Haupteingang wird – wie auch schon 2023 – auf Demofläche D liegen. Dort sind aktuell auch die zwei Messe-Pavillons mit entsprechend attraktiven indoor-Flächen positioniert. Neu ist der hier direkt angedockte „steinexpo MEET“-Bereich am Pavillon 2. Er ist Bestandteil des neuen Gastro-Konzepts. Herzstück der steinexpo ist und bleibt die Mobilgeräte-Demonstration auf Demofläche A, der tiefsten Sohle im Steinbruch. Für kurze Wege sorgt – neben einem Fußweg – auch einmal mehr der beliebte Aufzug, der Wagemutige sicher und schnell von Fläche A auf die nächsthöhere Demofläche B befördert. Dort gibt es das neue „steinexpo VILLAGE“, das unterschiedliche Speisen und Getränke mit Blick in den Steinbruch und auf den Messebetrieb bietet. Deutlich kleiner, aber nicht weniger feiner als bei der vergangenen steinexpo fällt die Demofläche C aus – lediglich bedingt durch den Abbaufortschritt. Selbstverständlich wird zu dieser höchsten Sohle wieder ein Shuttlebus eingesetzt, der einen ermüdungsarmen Messebesuch garantiert. Weiterentwickelt werden gerade sowohl die steinexpoCAM als auch die steinexpoAPP für eine bessere Orientierung bereits im Vorfeld und auch auf der Messe vor Ort. Bedeutender Mehrwert für alle Seiten bietet auch das modifizierte Konzept „Quarry Vision 2.6“ – bezugnehmend auf das Ausführungsjahr 2026. Unter dem Motto „Quarry Next Gen – wir sind dabei“ präsentieren die teilnehmenden Aussteller zahlreiche Highlights – von innovativen Maschinen und Exponaten bis hin zu smarten Lösungen – diesmal direkt auf ihren Standflächen. Das Besondere: Der Fokus liegt hierbei auf dem Innovationsgeist. Nicht alle Maschinen müssen schon serienreif verfügbar sein. Alle Stände der teilnehmenden Aussteller von Quarry Vision sind auf dem Gelände für den Messebesucher gut erkennbar, da sie mit dem entsprechenden Logo versehen sind. Belohnt werden dann die Innovationsinteressierten Fachbesucher mit einem Gewinnspiel, dessen Motto „Punkte sammeln, Visionen gewinnen“ lautet.

Wieder umgesetzt wird auch die Initiative „Think BIG!“ des Fachverbands Baumaschinen und Baustoffanlagen des VDMA e.V., deren Ziel es ist, junge Menschen für Technik, technische Berufe und Studiengänge zu begeistern, Berufe außerhalb des „Mainstreams“ vorzustellen und das Image der Branche zu stärken. Dieser Messeausblick 2026 hat auch die Teilnehmer des Vor-Ort-Treffens überzeugt. „Das große Interesse an der zwölften Ausgabe der steinexpo freut uns sehr. Gemeinsam mit den Ausstellern finden wir Lösungen, die den Mehrwert dieser einmaligen Leistungsschau unterstreichen“, resümierte auch Messechef Dominik Rese.

Vom 2. bis 5. September 2026 wird sich die internationale Roh- und Baustoffindustrie erneut zur einzigartigen Live-Show mit dem beliebten und bewährten „at work“-Konzept in Europas größtem Basaltsteinbruch der MHI in Nieder-Ofleiden treffen.

 

www.steinexpo.de 

Foto: Tobias Neumann

 

Zurück