Das Innovationsnetzwerk ReRubber Solutions hat Fördergelder aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bewilligt bekommen und startet nun mit der Planung und Umsetzung der ersten Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um den Sekundärrohstoff Gummimehl. Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit zwischen mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Gummimehl, das hauptsächlich aus recycelten Altreifen gewonnen wird, qualitativ hochwertiger und vielseitiger nutzbar zu machen.
Das ZIM-Netzwerk ReRubber Solutions konzentriert sich darauf, mittelständischen Unternehmen aus der deutschen Reifen-Recycling-Industrie eine Plattform für Innovationen zu bieten. Die ersten Treffen haben bereits stattgefunden: Gemeinsam mit den Partnern wird an der konkreten Definition verschiedener Forschungsprojekte gearbeitet, die im ersten Halbjahr 2025 zur Förderung eingereicht werden sollen. Ziel ist es, neue Verfahren zu entwickeln, die es ermöglichen, Gummimehl in unterschiedlichen Körnungen und Reinheitsgraden herzustellen, um damit gezielt hochwertige Anwendungen zu ermöglichen. Zu den Netzwerk-Partnern gehören neben Hochschulen vor allem mittelständische Unternehmen aus der Reifen-Recycling-Branche.
„Mit der Förderung aus dem ZIM-Programm können wir unseren Innovationsgeist entfalten und die deutsche mittelständische Industrie stärken“, sagt Anna Maria Guth, Netzwerkmanagerin von ReRubber Solutions und Geschäftsführerin der CGW GmbH. „Wir sind überzeugt, dass durch unsere Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Forschung sowohl neue Technologien als auch nachhaltige Lösungen für die Ressourcennutzung entstehen werden.“ Das Netzwerk steht auch weiteren Partnern offen, die Interesse daran haben, die Forschungs- und Entwicklungsziele von ReRubber Solutions zu unterstützen und die Zukunft der nachhaltigen Nutzung von Sekundärrohstoffen mitzugestalten. Gemeinsam sollen Synergien genutzt werden, um Innovationen im Bereich Recycling und nachhaltige Produktion voranzutreiben.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das speziell auf die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland ausgerichtet ist. Das Programm unterstützt Unternehmen dabei, innovative Projekte durchzuführen und Forschungs- sowie Entwicklungsaktivitäten wie die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder technologieorientierter Dienstleistungen voranzubringen.
Foto: Genan GmbH