Opal Fibre Packaging, ein führender Anbieter von nachhaltigen Verpackungslösungen in Australien, hat in Barnawartha North eine hochmoderne Produktionsstätte für Wellpappe errichtet. Ziel des Projekts war es, die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen zu bedienen und gleichzeitig die Effizienz der Produktionsprozesse zu verbessern. Eine Schlüsselkomponente dabei ist die fortschrittliche Entstaubungs- und Entsorgungstechnologie von Höcker Polytechnik.
Die neue Produktionsstätte bietet eine vollständig integrierte Produktionslinie für Wellpappe, die mit modernsten Maschinen und Technologien ausgestattet ist. Dazu gehören automatisierte Produktionssysteme sowie fortschrittliche Lösungen für die Luftreinhaltung und Abfallentsorgung. Dieses bedeutende Projekt stellt einen wichtigen Schritt dar, um Opal Fibre Packaging langfristig auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu halten. Für die erfolgreiche Umsetzung benötigte Opal Fibre Packaging Partner, die nicht nur technisches Know-how, sondern auch maßgeschneiderte Lösungen anbieten konnten. Höcker Polytechnik brachte hier seine langjährige Erfahrung in der Entwicklung effizienter Entstaubungs- und Entsorgungssysteme ein.
Das Herzstück der Entsorgungsanlage ist die MultiStar JQ 12/6 Filteranlage mit einer integrierten Brikettierpresse BrikStar C5 und einem Materialabscheider PMA-U 160, der direkt über einer Ballenpresse montiert ist. Zwei frequenzgesteuerte Reinluftventilatoren sorgen für die Absaugleistung, während das gesamte System im Unterdruck betrieben wird. Dadurch wird die Staubbelastung in der Entsorgungszentrale minimiert, und die Ventilatoren bieten dank ihres hohen Wirkungsgrades erhebliche Energieeinsparungen. Ein zentraler Schaltschrank überwacht die Produktionsmaschinen, analysiert die eingehenden Signale und stellt sicher, dass zu jedem Zeitpunkt die optimale Absaugleistung bereitgestellt wird. Die Anlage wurde als „Hybridlösung“ konzipiert, die sowohl eine pneumatische Förderung als auch ein zentrales Förderband nutzt. Über dieses werden die Stanzreste aus der Weiterverarbeitung zur Ballenpresse transportiert. Zusätzlich wurde eine spezielle Entstaubungsanlage mit einer Kapazität von 240.000 m³/h installiert. Die Filteranlage MultiStar SL 36/6 und acht frequenzgesteuerte Reinluftventilatoren sorgen für eine effiziente Luftreinhaltung. Eine Brikettierpresse BrikStar C5 verarbeitet den Staub zu Briketts, was die Handhabung und Entsorgung vereinfacht. Insgesamt wurden 700 Meter Rohrleitungen verlegt, die den reibungslosen Transport von Staub und Abfällen innerhalb der Anlage gewährleisten. Diese Leitungen sind mit Funkenlöschanlagen ausgestattet, um höchste Sicherheitsstandards zu garantieren. Der installierte Shredder PHSH 1600 zerkleinert Produktionsabfälle und bereitet sie für die Weiterverarbeitung vor.
Logistische Herausforderungen und deren erfolgreiche Bewältigung
Die Umsetzung des Projekts stellte das Team vor besondere logistische Herausforderungen. Die Distanz zwischen Deutschland, dem Hauptsitz von Höcker Polytechnik, und dem Standort der neuen Produktionsstätte in Australien beträgt über 16.000 Kilometer. Hinzu kommt eine Zeitverschiebung von mehreren Stunden, die eine enge und flexible Zusammenarbeit erforderte. Trotzdem konnte der enge Zeitplan dank sorgfältiger Planung und moderner Kommunikationstechnologien eingehalten werden. Zusätzlich mussten die Systeme von Höcker Polytechnik an die strengen australischen Normen angepasst werden. So wurden etwa der Hauptschaltschrank und weitere Anlagenteile entsprechend den lokalen Anforderungen gefertigt. Unterstützung vor Ort erhielt das Team von Höcker Polytechnik durch den lokalen Partner AFE (Agriculture & Forestry Equipment), der maßgeblich zur erfolgreichen Inbetriebnahme beitrug.
Das Projekt in Barnawartha North ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie internationale Zusammenarbeit, technologische Spitzenleistung und Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen zusammengeführt werden können. Dank der innovativen Lösungen von Höcker Polytechnik konnte Opal Fibre Packaging ihre Produktionskapazitäten erheblich steigern und gleichzeitig die Effizienz der Produktionsprozesse weiter optimieren. „Diese Anlage stellt einen großen Fortschritt in der Wellpappenproduktion dar. Sie hilft uns, unsere Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen,“ sagt Rob Bernardin, Instandhaltungsleiter bei Opal Fibre Packaging. Auch von Höcker Polytechnik wird die Zusammenarbeit als großer Erfolg gewertet. „Wir freuen uns, dass unsere Systeme nicht nur die Anforderungen von Opal erfüllt haben, sondern diese sogar übertreffen konnten,“ betont Philipp Koch, Projektleiter bei Höcker Polytechnik. „Trotz der logistischen Herausforderungen konnten wir dank intensiver Planung und enger Abstimmung eine nahtlose Umsetzung gewährleisten.“
Foto: Höcker Polytechnik GmbH