×

AZuR: Schlüssel für nachhaltige Mobilität

Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) wurde am 11. September in Berlin beim Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. In der Kategorie „Gesamtkonzept – NPO“ würdigte die Jury das Netzwerk der Reifen- und Recyclingbranche für seine umfassende und praxisnahe Lösung zur Umsetzung einer klimagerechten Reifen-Kreislaufwirtschaft.

Mit über 250.000 Tonnen vermiedenen CO₂-Emissionen und Abfällen pro Jahr zeigt AZuR eindrucksvoll, wie zirkuläres Wirtschaften für eine nachhaltige Mobilität funktionieren kann – als Blaupause für andere Branchen. Christina Guth, AZuR-Netzwerkkoordinatorin: „Diese Auszeichnung ist ein starkes Zeichen für die Innovationskraft der Reifen-Kreislaufwirtschaft. Unser Netzwerk zeigt, dass nachhaltige Mobilität nicht nur im Antrieb beginnt – sondern bei der intelligenten Nutzung von Ressourcen. Das Potenzial, Reifen systematisch länger zu nutzen, ist enorm – ökologisch wie ökonomisch.“ Das von ntv, dem DUP Unternehmer-Magazin und dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) verliehene Siegel würdigt Projekte, die mit hohem Wirkungsgrad, Innovationskraft und Branchenrelevanz zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Die Jury lobte AZuR als „hochrelevantes, konkretes und praxisnahes Projekt“ mit besonderer Strahlkraft im Mobilitätssektor. AZuR ist ein branchenübergreifendes Netzwerk mit über 90 Partnern aus Industrie, KMU, Handel, Verbänden und Wissenschaft, das sich der vollständigen Integration von Reifen in eine funktionierende Kreislaufwirtschaft verschrieben hat – von der Reparatur über die Runderneuerung bis hin zur mechanischen und chemischen Verwertung.

Reifen möglichst lange nutzen und anschließend im Kreislauf halten

Das Ziel von AZuR ist es, nachhaltige Neureifen möglichst lange auf der Straße und anschließend im Kreislauf zu halten. Zentraler Bestandteil des ausgezeichneten Konzepts ist die Lebensdauerverlängerung von Pkw- und Nfz-Reifen. Wo Neureifen bislang als Standard galten, setzt AZuR auf ökologisch überlegene Alternativen:

Reparatur defekter Reifen: Nicht jeder defekte Reifen muss ersetzt werden, sondern kann durch professionelle Reparatur noch lange sicher im Einsatz bleiben, was nachhaltig zum Umweltschutz beiträgt und Kosten spart.

Nachprofilieren von Nfz-Reifen: Mit dem Nachprofilieren von Nutzfahrzeugreifen können diese bis zu 25 Prozent länger eingesetzt werden. Nachprofilierte Reifen verbrauchen zudem weniger Kraftstoff.

Mehrfache Reifen-Runderneuerung: Die Runderneuerung von Reifen spart laut einer Fraunhofer-Studie1 im Vergleich zur Neureifenproduktion über 60 Prozent CO₂, zwei Drittel der Rohstoffe und 50 Prozent Energie. Deutschland ist mit einer Reifen-Kreislaufquote von über 50 Prozent europäischer Vorreiter – nicht zuletzt durch das Engagement von AZuR und seinen Partnern.

Politik, Wissenschaft und Wirtschaft an einem runden Tisch

AZuR bündelt Expertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Vom Reifenhersteller über Runderneuerer, Maschinenbauer und Entsorgungsunternehmen bis zu Universitäten, Prüfinstituten und politischen Stakeholdern. Der enge Dialog mit der Politik, die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Lösungen und der Aufbau praxisnaher Standards tragen dazu bei, das System auf breiter Ebene tragfähig zu machen. Damit wird AZuR nicht nur als technisches Leuchtturmprojekt, sondern auch als gesellschaftlicher Veränderungshebel gesehen. Die Wettbewerbs-Jury betonte: „Die branchenübergreifende Zusammenarbeit von Industrie, Wissenschaft und Politik wird als kraftvoller Hebel für Systemveränderung gesehen.“

Zukunftsfähige Lösungen für ein resilientes Europa

Reifen bestehen aus hochkomplexen Materialien – darunter Naturkautschuk, Stahl, Textil
und Ruß. Viele dieser Rohstoffe sind kritisch oder importabhängig. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für Reifen reduziert nicht nur Emissionen und Abfall, sondern verringert Europas Rohstoffabhängigkeit, schafft regionale Wertschöpfung und fördert Resilienz. Auch für Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, ist die Kreislaufwirtschaft „der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz Europas. Sie reduziert unsere Abhängigkeit von Rohstoffen, schützt das Klima und schafft zukunftssichere Arbeitsplätze.“ 2

Reifen-Kreislaufwirtschaft: Ein Erfolgsmodell mit Vorbildcharakter

Für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität ist zirkuläres Wirtschaften unverzichtbar. Mit seinem Erfolgsmodell einer funktionierenden Reifen-Kreislaufwirtschaft liefert das AZuR-Netzwerk eine übertragbare Blaupause für andere Branchen und Abfallströme. Für Christina Guth ist die Zielsetzung klar: „Wir wollen perspektivisch 100 Prozent der Reifen im Kreislauf halten. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung – und noch mehr darüber, dass das Thema Kreislaufwirtschaft für Mobilität endlich die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient.“

1 Ökologische Bewertung der Runderneuerung - Zusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse des Fraunhofer Instituts UMSICHT: https://azur-netzwerk.de/wp-content/uploads/runderneuert-oekobilanz-2022-whitepaper.pdf

2 Statement von Ursula von der Leyen - Kreislaufwirtschaft als Schlüssel für Europas Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz: https://www.recyclingmagazin.de/2025/09/10/bde-kreislaufwirtschaft-als-schluessel-fuer-europas-wettbewerbsfaehigkeit-und-resilienz/

 

www.azur-netzwerk.de

Foto: Christian Schlenker / ntv / DISQ / DUP

 

Zurück